
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welcher Pilz? (Gelesen 133890 mal)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Welcher Pilz?
Eben ging ich durch den Garten und fand zu meiner großen Freude und Überraschung dieses eine Exemplar
Den ganzen Beschreibungen nach ist es wohl eine essbare Morchel. Ihre Optik erinnert mich allerdings eher an Rinderpansen als an Bienenwaben :-XDarf ich davon ausgehen, dass sie standorttreu ist und sich ev gar vermehrt? Da sie nicht mehr ganz taufrisch scheint, darf sie stehen bleiben.

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Welcher Pilz?
Das ist sie 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Pilz?
ja super ist eine, aber wirklich nichtmehr frischdas kann man nicht sagen ob dort wieder welche kommen, leider
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Welcher Pilz?
Wir hatten vor ein paar Jahren eine ganze Reihe an verschiedenen Standorten in der Kolonie. Danach nie wieder. Vielleicht hat sie jemand gegessen bevor sie sich vermehren konnten. Ist aber keiner gestorben, müssen also, wie Deine, Morcheln gewesen sein.
kilofoxtrott
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Welcher Pilz?
Ebenso m. conica, auch wenn da die Spitze weggefressen wurde. Vermehrung - vielleicht...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Welcher Pilz?
Dann werde ich mich überraschen lassen. Auf jeden Fall freut es mich sehr. Morgen soll es ev ein wenig regnen. Vielleicht gibt es dann nochmal die eine oder andere "Frucht".@ Deviant GreenDa hat wohl niemand dran gefressen. Das werde ich beim letzten Rasenmähen (vor der Kältewelle) gewesen sein, als ich dem Bärlauch etwas Einhalt gebieten wollte :-[Edit: Die abgeschnittenen Stiele stammen vom B..
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Welcher Pilz?
Heute auf Rindenmulch wachsend gefunden:
Erste Aufnahme mit Blitz:

dann ohne Blitz:

die Lamellen sind weiß, vielleicht sichtbar an dem kleinen Pilz oben rechts der Mitte.

Der Pilz riecht sehr stark, eigentlich nicht angenehm. Ein "Stinkschirmling" vielleicht?
Weiß jemand bitte Bescheid - und giftig oder nicht? Ich nehme an giftig! Oder?
LG b-hoernchen
Erste Aufnahme mit Blitz:

dann ohne Blitz:

die Lamellen sind weiß, vielleicht sichtbar an dem kleinen Pilz oben rechts der Mitte.

Der Pilz riecht sehr stark, eigentlich nicht angenehm. Ein "Stinkschirmling" vielleicht?
Weiß jemand bitte Bescheid - und giftig oder nicht? Ich nehme an giftig! Oder?
LG b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Welcher Pilz?
b-Hörnchen, ich denke bei Deinem Pilz an Waldchampignon (Agaricus silvaticus) oder Riesen-Champignon (Agarius augustus), die wären beide essbar. Verfärbt sich das Fleisch?
Ohne Gewähr!
Ohne Gewähr!
Re: Welcher Pilz?
b hat geschrieben: ↑18. Sep 2017, 19:21
Heute auf Rindenmulch wachsend gefunden:
die Lamellen sind weiß, vielleicht sichtbar an dem kleinen Pilz oben rechts der Mitte.
Der Pilz riecht sehr stark, eigentlich nicht angenehm. Ein "Stinkschirmling" vielleicht?
Sicher kein Champignon!
Auf keinen Fall essen!
Ich denke, mit einer Art Schirmling oder naher Verwandtschaft liegst du richtig. Ich kenne mich da nicht so gut aus, weiß aber, dass es in der Gruppe auch einige sehr giftige Vertreter gibt, die auch in Parks und Gärten vorkommen können.
P.S. Es könnte ein Büscheliger Egerlingsschirmpilz (Leucoagaricus americanus) sein: http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/11199.html.
Auch ohne Gewähr! Eine sichere Pilzbestimmung per Foto am Computer ist nicht möglich.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Welcher Pilz?
wenn die lamellen weiß sind ist es sicher kein champignon. würde ich nicht essen... ;D
...ist ein knallpilz 8)
...ist ein knallpilz 8)
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Welcher Pilz?
hallimasch ist ausgeschlossen? :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Welcher Pilz?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Welcher Pilz?
Hallimasch? Nur über meine Leiche... !
Ich denke sehr an einen Schirmling - und da gäbe es neben den giftigen, sogar sehr giftigen, auch essbare wie den Parasol. Aber die auseinanderzukennen, puuuh, da müsste man echter Experte sein!
Allein der Geruch meiner Exemplare war im Hause doch abschreckend... .
Ich habe sie mittlerweile entsorgt.
Ich denke sehr an einen Schirmling - und da gäbe es neben den giftigen, sogar sehr giftigen, auch essbare wie den Parasol. Aber die auseinanderzukennen, puuuh, da müsste man echter Experte sein!
Allein der Geruch meiner Exemplare war im Hause doch abschreckend... .
Ich habe sie mittlerweile entsorgt.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welcher Pilz?
Mach bitte ein Bild vom Querschnitt des pilzes, damit man sieht, wie die Lamellen am Stiel sitzen. Daneben kannst du einen Hut auf einem Blatt Papier legen, damit man die Sporenfarbe sieht.