News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten (Gelesen 107252 mal)
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Campanula poscharskyana Silberregen habe ich im Herbst eimerweise gerodet...wenn ich gewusst hätte...Aber das ist wirklich auch ein Tip! Wächst/wuchert bei mir direkt unter den Brautspieren und blüht da sogar!
Liebe Grüße - Cydora
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Bei Huben sah ich letztes Jahr in Töpfen zusammengestellt eine wunderschöne Kombi:weiße Liriope + Hosta 'Francee'Mein Carex hat die Farben anders herum. Es ist die Weißrand-Japan-Segge sehr gut wirkt mit ihm hat-man-sie-wirklich-noch-nicht-genannt-? Liriope muscari
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Bei mir ist er unter dem Apfelbaum nicht sehr wüchsig und wird heftig von Schnecken heimgesucht.Melittis melissophyllum hattest du weiter oben fotografiert, die scheint also bei dir zu wachsen.Kennst du auch die reinweiße Form? Ist bei mir noch deutlich wüchsiger.Kleine Sämlinge könnte ich dir falls gewünscht vermutlich als Brief schicken, falls ich im Frühjahr wieder welche finde.Empfehlenswert wäre der Nesselkönig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
bei uns wird's auch nix. Voriges jahr war das erste(!) mal, dass ich sämlinge gefunden habe, nach wirklich nicht wenigen topf-vergissmeinnicht-in-den-garten-pflanz-und-auf-aussamen-hoffen aktionen...Daß das nix wird mit den Vergißmeinnicht, ist schon mehrfach auf Verwunderung gestoßen...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
das versamt bei Dir? Hier leider nicht...Kennst du auch die reinweiße Form? ...Kleine Sämlinge ...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Hab vorhin in der Eile vergessen, mich für die vielen lieben Angebote zu bedanken, von denen ich manche sehr gern annehmen würdeBoah, so viele Empfehlungen, danke euch, da muß ich mich zunächst erst mal schlau machen.


Schöne Grüße aus Wien!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Warte nur, bis du meine Kamelien siehst, Martina. Die schauen auch aus wie Rosen (oder ChrysanthemenGrundsätzlich sollte ich vielleicht sagen, daß ich ein Banause bin, der am liebsten Urformen und nichts allzuzu Prächtiges oder Exotisches (in seinen eigenen Gärten) mag.

My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Erzählemehrjetztschon. Bitte!Da gibt es auch Wildformen, manche sicher ideal für einen schattigen Innenhof mit Stadtklima...
Aster!
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Die wahren Experten sitzen hier:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014Im Aboretum findest du die restlichen Kamelien-Threads.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Das nennt man nicht "Banause" sondern "Puristin" (Nicht zu verwechseln mit "Purlerin"...Grundsätzlich sollte ich vielleicht sagen, daß ich ein Banause bin, der am liebsten Urformen und nichts allzuzu Prächtiges oder Exotisches (in seinen eigenen Gärten) mag. ...


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Meine Parzelle im Innenhof ist ja ein "Waldgarten", auch wenn die "Bäume", in meinem Falle Magnolien und Kamelien erst noch etwas wachsen müssen.
martina2, dein Innenhof gefällt mir sehr gut!
Viel intimer als meine Theaterbühne!
Wenn Du mal eine Kamelie ausprobieren möchtest, mal drei schöne Sorten, die noch einen gewissen Wildcharakter haben und gut wirken.
'Hagoromo', 'Yukimiguruma' und 'Cornish Snow'







Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Cydora, schubkarrenweise Vergißmeinnicht möcht ich auch einmal haben. Aber wenn sie sich weder aussamen noch aus Samen ziehen lassen... brigitte scheint es auch so zu gehen, interessant! Verschiedene Gräser wurden damals auch gepflanzt und haben sich inzwischen verabschiedet - so ganz scheinen sie mir da nicht zu passen; und ja, die Farne: In den ganz schattiegen Bereichen machen sie sich unter den Hibiskusbäumchen zwischen Efeu sehr gut, bisher hab ich nur ganz gewöhnliche aus dem Waldviertler Fichtenwald.Dass Vergißmeinnicht bei Dir nicht versamt![]()
Ich jäte in meinem Tonboden trotz recht dichter Bepflanzung immer schubkarrenweise...Schade, dass es so weit weg ist, die Ladungen hätte ich Dir gern zur Verfügung gestellt...Hast Du nicht auch Akelei? Die würde in allen rosa-lila Tönungen sicher auch prima passen...Empfehlenswert wäre der Nesselkönig.Ebenso gute Erfahrungen hab ich mit Polystichum gemacht und der Hirschzungenfarn entwickelt sich auch prima. Hast Du es schon mal mit Schlangenbart (schwarz oder grün) probiert? Der ist hier auch völlig unkompliziert, aber extrem langsam wachsend
;)Und natürlich mein geliebtes Carex Evergold...(allerdings nicht im totalen Wurzelfilz, dafür dort, wo der Opa immer gießt
)
Ja, sie könnte ich z.B. bei den Rosen ansiedelnCampanula poscharskyana Silberregen habe ich im Herbst eimerweise gerodet...wenn ich gewusst hätte...Aber das ist wirklich auch ein Tip!

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Warte nur, bis du meine Kamelien siehst, Martina. Die schauen auch aus wie Rosen (oder Chrysanthemen)Da gibt es auch Wildformen, manche sicher ideal für einen schattigen Innenhof mit Stadtklima...
Daran hätte ich nun wirklich nicht im Traum gedacht. Kann sein, daß ihr da was losgetreten habtWenn Du mal eine Kamelie ausprobieren möchtest, mal drei schöne Sorten, die noch einen gewissen Wildcharakter haben und gut wirken.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Nun, mein Garten liegt an der Stirnseite von einem langgezogenen Hinterhof und man betritt ihn von einer Terasse über eine kleine Treppe, bzw. aus meiner Wohnung im ersten Stock über den Balkon und eine Wendeltreppe. Die Terasse wirkt daher etwas wie eine Freilichtbühne auf der ich regelmäßig den Puck gebe und der Balkon hat was von einem Adlerhorst, von dem kann ich dann alles überblicken. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.