Seite 7 von 11
Re:Wein
Verfasst: 3. Aug 2005, 11:04
von oidium
...aber sicher nicht vom schwefel, wenn er richtig eingesetzt wird!da halte ich die abfallprodukte der wilden hefen eher für "hohlraumsausen"-erzeuger!tom
Re:Wein
Verfasst: 8. Aug 2005, 09:33
von thomas
Gut zu wissen, tom. Ich bin ja der Einzige, der bei uns zu Hause ab und zu Wein trinkt (Frau Fisalis und die Katzen leben abstinent). Die besser gelungenen Weine sind ja hartnäckig in 7.5 dl Flaschen. Es gab Zeiten, da fand ich das eine angemessene Single-Grösse, allenfalls gabs tags darauf noch das letzte Glas. Nun aber trinke ich strikt nur noch ein Glas zum Essen, und mache bewusst einige Tage Pause. So bleibt die angebrochene Flasche dann ihrem Schicksal bzw. der Wein dem geschmackstötenden Sauerstoff überlassen. Habe daher mal diese Vakuumpumpe gekauft: der Siilkon(?)-Pfropfen mit Ventil kommt auf die Flasche, und dann kann mit wenigen Pumpstössen der Sauerstoff entfernt werden, so dass der Wein (und natürlich auch Fruchtsaft) im Kühlschrank mal sicher eine Woche gut bleiben sollte. Hat da wer Erfahrungen mit?
Re:Wein
Verfasst: 8. Aug 2005, 16:16
von oidium
ja das stimmt! bei uns geht auch nix mehr weiter, obwohl bei uns nur die miezen den alk strikt verweigern! wir schaffen (zeitweise) eine 0,75 nicht mal zu zweit! :-\wo sind die zeiten, als in geselliger runde nach einem doppler(2 L) erst die kellerschätze dran kamen! 8)zur vakuumpumpe kann ich nix sagen, sooo lange muss der rest bei mir nicht halten.... ;)tom
Re:Wein
Verfasst: 8. Aug 2005, 16:26
von Irisfool
Ja, das mit der Vacuumpumpe klappt schon, aber 1 Woche aufheben muss ja nicht sein.....da ist der Wein einfach nicht mehr lecker und das nicht nur wegen der Oxidation. Lade dir gute Freunde ein, dann gehts Ruck- Zuck mit den Flaschen....bei uns wenigstens!

LG
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 08:53
von thomas
Was ausser der Oxidation ist denn noch schädlich für den Weingeschmack? Wärme und Licht hats im Kühlschrank ja nicht.
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 11:17
von oidium
der alk. verflüchtigt auch mit der zeit. lieber zum kochen verwenden, als zu lange aufheben.oder gleich auszwitschern!! ;Dtom
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 11:18
von oidium
hy @ irisfool, bist auch eine weinseelige?? ::)tom
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 11:22
von thomas
der alk. verflüchtigt auch mit der zeit.
Dann ist also der Silikonventilzapfen doch nicht ganz dicht. Vielleicht nützts, wenn das Vakuum nach zwei, drei Tagen erneuert wird?
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 12:38
von Wolfgang
Ich kaufe Wein öfter im Schlauch. Der hat den Vorteil, dass er beim Abzapfen zusammensinkt und damit gar keinen Sauerstoff an den Wein lässt. Dadurch hält der Wein sich etwa zwei Monate frisch. In einer Flasche verbleibt dagegen immer Sauerstoff, egal wie hoch der Unterdruck ist, den Geräte herstellen.Früher gab es nur zehn-Liter-Schläuche; inzwischen werden auch kleinere angeboten. Sie sind allerdings aus Plastik und Aluminium und nicht mehr aus Ziegenhäuten und stecken in einem Karton. Dafür brauchen sie weit weniger Transport- und Reinigungsenergie als Glasflaschen.Schau mal unter Bag-in-Box (BiB) nach, falls es Dich interessiert.
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 13:04
von Günther
Durch Schläuche diffundiert auch Sauerstoff durch...Verbundmaterialien Kunststoff-Metall sind erheblich gasdichter.Theoretisch könnte man Schutzgas nehmen, Stickstoff oder Kohlendioxid. Was nehmen eigentlich die Weinfabriken, ihre Tanks sind auch nicht immer voll.
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 13:11
von Irisfool
;DSeelige? Eher eine weinlebendige! ;DMein GG brachte einmal Wein im Schlauch, na, ich weiss nicht mir fehlt da einfach das "Plopb"beim Korkenrausziehen , das bei mir schon zur Vorfreude zählt. ( Bin Totalgegner vonSchraubverschlüssen, auch wenn's viel besser sein sollte , weil der Wein dann nicht mehr korkt...) ich fürchte , ich bin ein fürchterlicher "Genussmensch" und das mit allen Sinnen.... :DLG
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 13:13
von max.
@ günther,weinfabriken kenne ich nicht, aber ein paar winzer. deren fässer sind - nach vollendeter gärung- immer voll.oder -nach dem abfüllen- ganz leer. dazwischen gibt es nichts. aus den o.g. gründen.gruß
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 13:20
von Wolfgang
Durch Schläuche diffundiert auch Sauerstoff durch...Verbundmaterialien Kunststoff-Metall sind erheblich gasdichter.
Deshalb sind die Schläuche (jedenfalls die ich kaufe) ja mehrschichtig mit Kernschicht aus Alu.Die Winzer im Bordelais lassen in ihren Fässern gerade Sauerstoff an den Wein, und sie sagen, dass für die weitere Reifung auch die kleine Menge Sauerstoff in der Flasche wichtig ist.Früher müssen deshalb die Weine, die die einfachen Leute tranken, sehr bald wie Essig geschmeckt haben.Der Korken kann mir übrigens fehlen. Interessanterweise verwenden selbst anspruchsvolle französische Winzer zunehmend mehr Kunststoffkorken (und die Mehrheit der Kunden merkt es vermutlich nicht einmal). Schraubverschlüsse finde ich bei jungen und einfachen Weinen sehr sympathisch. Aber ein richtiges Glas muss sein.
Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 13:27
von Irisfool
Wolfgang, der Plastikkorken macht übrigens auch plopb. Und blind bin ich nicht.

Re:Wein
Verfasst: 9. Aug 2005, 13:32
von Wolfgang
Das Plopb kannst Du dann doch auch mit dem Mund machen, wenn die letzte Gewindedrehung erreicht ist. Die Zunge an den Gaumen ...Aber Kinder und manchmal auch Frauen sind zu schwach dazu.