News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort? (Gelesen 11406 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
sarastro

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

sarastro » Antwort #90 am:

Man kann auch vernünftig versteigern! Es muss nicht bei 0,99 anfangen, kann auch bei 1,99 aufhören. Da hat doch kein Kollege was dagegen. In Gmunden war ein Run auf alles Pflanzlicheund die Leute haben gebuddelt wie nur was! Am Schluss wurde beinhart abgerechnet. Aber das hat dendamaligen Veranstalter auch nicht mehr gerettet!
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #91 am:

Jetzt ist es heraußen. Die nächste Landesgartenschau in VÖCKLABRUCK wird überhaupt nur 8 Themengärten und sonst nur „Wechselflor“, stadtverzierende Frühjahrsblüher, Sommerblumen und Herbstblüher aufweisen. Mithilfe eines „Landschaftsarchitektonischen Ideenwettbewerbs“ glaubt man das Gelbe vom Ei zu finden:Geplant ist, 8 Themengärten im Bereich „Strukturenpark“ im Zuge der Landesgartenschau als überwiegend temporäre Installationen zu errichten. Zwei der Themengärten sollen eventuell auch nach der Gartenschau bestehen bleiben (Garten für Senioren, Garten für Behinderte)Themengruppe 1: Ein Brückenschlag zu ausgewählten Bevölkerungsgruppen der Stadt1. Garten für Kinder, Spielmöglichkeiten, aber kein klassischer Spielplatz,Vöcklabruck als kinder- und familienfreundliche StadtNeben dem gerade gebauten „Dschungelspielplatz“ mit altbekannten Türmchen und Hängebrücken — es gibt durchaus innovativere Spielplätze am Markt — denkt man deswegen an die Kinder, ums eigene Image aufzubessern... Eigentlich sollte jeder Garten „bespielbar“ sein, oder?2. Garten für Senioren, alte Menschen, Pflegebedürftige – Therapiegarten (imräumlichen Zusammenhang zum Alters- und Pflegeheim St. Klara) Da darf ein Kinderspielplatz nicht dabei sein? Hat ja nicht jeder Enkel / kleine Besucher.3. Garten für behinderte Menschen (im räumlichem Zusammenhang zumWohnheim der Lebenshilfe)Wie unterscheidet sich ein „Garten für behinderte Menschen“ von einem „Garten für Nichtbehinderte Menschen“ ? Behinderte sind nicht behindert, sondern sie werden behindert! Abgesehen davon, daß sowieso jeder Garten einer Gartenschau „barrierefrei“ gestaltet werden muß.4. Garten für SchülerInnen, Jugendliche, LehrerInnen, Kulturinteressierte,Vöcklabruck als Schulstadt (sechs Schulen mit Maturaabschluss)Vielleicht dürfen in diesem Belehrungs-Garten dann die Informationstafeln stehen, die in Bad Hall so fehlen...5. Garten für Unternehmer, Vöcklabruck als Wirtschaftsstandort, pflegeleicht aber repräsentativPflegeleichte Eiben, Buchs, Verkehrsinselgrün und Rindenmulch oder Schotter und eine Prise Edelstahl. Wird sicherlich ein interessanter Garten für die Landesgartenschaubesucher... Wenn schon diese vorgekauten Themen, dann 4 Gärten pro Thema: Reicht EIN Kindergarten, EIN Unternehmensgarten, EIN Seniorengarten ?Themengruppe 2: Selbstverständnis der Stadt – wofür steht Vöcklabruck6. Vöcklabruck als Tor zum Salzkammergut – Salzkammergutgarten7. Vöcklabruck als Europagemeinde– Europagarten, Vöcklabruck hat dreiPartnerstädte: Hauzenberg (Bayern), Slovenj Gradec (Slowenien),Krummau/Ceský Krumlov (Tschechien)8. Vöcklabruck als Klimabündnisgemeinde – Globaler GartenEin nachhaltiger Garten? Der aber nach der LGS wieder abgebaut wird. Passt das zusammen?Das Motto der Landesgartenschau lautet: … wo die Gärten Brücken schlagen. Das Motto zeigt: die Landesgartenschau (und Vöcklabruck) will sich öffnen. Nicht nur die Brücken über die Vöckla sind gemeint, sondern auch Brücken zu allen Generationen, zu den Schulen, zu den Vereinen, zum kulturellen Leben in Vöcklabruck, zur Natur und Wirtschaft in und um Vöcklabruck. Die Gärten werden aktiv, neue Freiräume tun sich auf.Die Freiräume und Brückenschläge tun sich in der Realität allerdings nur für einen kleinen erlesenen Kreis auf:Teilnahmeberechtigt sind nur österreichische LandschaftsarchitektInnen (LandschaftsplanerInnen) mit Befugnis (entwederIngenieurkonsulentInnen für Landschaftsplanung und Landschaftspflege oder technisches Büro für Landschaftsplanung).D.h. ordinäre Gartengestalter, Gärtner, Schulen, Künstler und sonstige Interessierte dürfen am Wettbewerb nicht teilnehmen. Schulen dürfen nicht Schülergärten planen.Die Themengärten sollen innovative, zeitgemäße Lösungen für private / halböffentliche Freiräume mit guter Nutzungsqualität und gartenkünstlerischer Qualität bei gleichzeitiger Beachtung von stadtökologischen Aspekten darstellen.Also eierlegende Wollmilchsäue. Die Entwürfe sollen den BesucherInnen das Motto der Gartenschau näher bringen und gleichzeitig Anregungen für die eigene Gartengestaltung bieten.Hört, hört!Eine Innovation gegenüber Bad Hall ist folgender hehrer Wunsch:Entsprechend der Erwartungen der Mehrzahl der BesucherInnen an eine Gartenschau soll in den Themengärten der Blühaspekt der verwendeten Pflanzen eine besondere Rolle spielen.Seit heute ist die Ausschreibung auf der Homepage zu finden.
sarastro

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

sarastro » Antwort #92 am:

Hab mir soeben alles durchgelesen. Sind ja hehre Ziele gesetzt. Aber da bleibe ich als Staudenfreak eher zuhause und bilde mir meine eigene Brücke zur Kundschaft, mit meinen Staudengärten! Und höre mir an, was sich der Bürger von heute an Visionen so vorstellt. Soll dort planen wer will. Mir schwebte zwar ein Präriegarten vor, doch der wird zuwenig Nachhaltigkeit bieten und der Brückenschlag zu den Amis ist momentan bei vielen eh nicht so aktuell. ::)Für mich bedeutet ein Brückenschlag in diesem Fall die Einbeziehung der Partnerstädte. Das wär doch mal etwas Besonderes, wenn Tschechische oder Slowenische Gartenarchitekten mitmischen würden! Aber vielleicht fühlen sich manche auf den Schlips getreten.Ein Brückenschlag könnte auch eine Einbeziehung der muslimischen Bevölkerung V'brucks sein. Hier ein Garten in christlich-islamischen Farben weiß und grün, mit Pflanzen aus dem Orient, mit Kommunikationsfläche - auch dies wäre ein, leider, noch nie dagewesenes Betätigungsfeld. Und außerdem sollte eben schon das kommende Jahr bepflanzt werden. Sonst sehe ich gleich schwarz.
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #93 am:

Mir schwebte zwar ein Präriegarten vor, doch der wird zuwenig Nachhaltigkeit bieten und der Brückenschlag zu den Amis ist momentan bei vielen eh nicht so aktuell. ::)
Wieso "Nachhaltigkeit" ?Die 8 Themengärten sind "temporäre Installationen", kommen wieder weg, werden wieder ausgerissen ! (Wie bei den O.Ö. Landesgartenschauen Krenglbach 1997, Gmunden 1999 und z.T. Bad Hall) "Nur zwei der Themengärten sollen EVENTUELL auch nach der Gartenschau bestehen bleiben (Garten für Senioren, Garten für Behinderte)"Mach ma gemeinsam einen "Präriegarten" für Senioren?[ Laut § 30 des Bundevergabegesetz 2002 ist bei der Durchführung von Vergabeverfahren eine Beschränkung der Teilnahme auf einzelne Berufsstände unzulässig. Die Beschränkung auf Landschaftsarchitekten können sie sich sowieso wohin schieben... ;D :D]
Minzenvirus

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Minzenvirus » Antwort #94 am:

Warum macht Ihr nicht gemeinsam den Behindertengarten?Wäre doch eine Herausforderung als Sehender einen Garten einzurichten in dem sich Behinderte, Blinde und Sehschwache ohne fremde Hilfe bewegen können. Es gibt so eine Einrichtung in Deutschland und ich kenne die Leiterin und Organisatorin dieser Einrichtung persönlich. http://www.taubblindendienst.deDamit könnte man sich ein Ruhmesblatt verdienen und wenn dann einer aufmuckt weil ihm dieses und jenes nicht gefällt kann er gleich fürs nächste Jahr die Pflege übernehmen.Hermann
Benutzeravatar
critic
Beiträge: 7
Registriert: 24. Jul 2005, 01:58

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

critic » Antwort #95 am:

Ist es Zufall, daß 2005 die LGS den im Eigentum des Landes O.Ö. befindlichen Kurpark aufblühen läßt, die LGS 2005 in der Heimatstadt des Obengenannten stattfindet und die LGS 2007 die im Eigentum des Landes O.Ö. befindliche Therme Bad Scxhallerbach nach Fertigstellung des neuen Thermenhotels medial pusht?
Ist es der schiere Zufall, daß das Büro der Landesgartenschau Vöcklabruck ausgerechnet im Haus eines Herrn Karl Ploberger senior residiert? ::) Wascht da eine Hand die andere?
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #96 am:

Warum macht Ihr nicht gemeinsam den Behindertengarten?Wäre doch eine Herausforderung als Sehender einen Garten einzurichten in dem sich Behinderte, Blinde und Sehschwache ohne fremde Hilfe bewegen können. Es gibt so eine Einrichtung in Deutschland und ich kenne die Leiterin und Organisatorin dieser Einrichtung persönlich. http://www.taubblindendienst.de
Behindertengarten ist auch O.K.Möchte aber etwas entgegenhalten. Ich habe ein intensives Gespräch mit einem Hotelier geführt, der ein Hotel für Blinde betreibt, betreff eines "Fühlgartens/Riechgartens" für Blinde. Er meinte ganz richtig, daß nur Sehende glauben, daß sich Blinde und Sehschwache nur mit fremder Hilfe oder mit Leitschienen durch einen Garten bewegen können und nicht "Sichtbares" mitbekommen. Für Blinde brauchst Du nur definierte Wegbeläge und vielleicht ertastbare Pflanzen in Handhöhe. Blinde merken die Minzen, noch bevor Du sie gesehen hast... Interessanter wären da Info-Tafeln in Braille-Schrift oder Infos zum Rundgang durch die Landesgartenschau via Walkman.
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #97 am:

Mir schwebte zwar ein Präriegarten vor, doch der wird zuwenig Nachhaltigkeit bieten
Die wollen aber einen Präriegarten ! siehe Punkt B) 1.4. des Masterplans bei den Wettbewerbsunterlagen.Hast Du gar Deine geheimen Wünsche schon mit'n Generalplaner St. besprochen ? ??? 8) :D
Minzenvirus

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Minzenvirus » Antwort #98 am:

Für Blinde brauchst Du nur definierte Wegbeläge und vielleicht ertastbare Pflanzen in Handhöhe. Blinde merken die Minzen, noch bevor Du sie gesehen hast... Interessanter wären da Info-Tafeln in Braille-Schrift oder Infos zum Rundgang durch die Landesgartenschau via Walkman. Rüge, Blinde und Behinderte brauchen Pflanzen zum Begreifen und nicht vielleicht ertastbare Pflanzen in Handhöhe.Hermannkleingizi
sarastro

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

sarastro » Antwort #99 am:

Wir sind aber noch nicht in Vöcklabruck angelangt, noch blüht es in Bad Hall! Und neulich hat der 200.000ste Besucher sich die Ehre gegeben. Und ich bin der Meinung, es sind derer einfach viel zu wenig! Man könnte viel mehr herausholen, nicht nur die Pensionisten hinkarren. Wahrscheinlich sind tatsächlich die Dauerkartenbesitzer mit einem Besuch pro Woche noch hochgerechnet worden und so stimmt die Zahl nicht wirklich.Es wird verschwindend gering in den Nachbar-Bundesländern Werbung gemacht, ganz zu schweigen von der Provinz Niederbayern!
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #100 am:

Rüge, Blinde und Behinderte brauchen Pflanzen zum Begreifen und nicht vielleicht ertastbare Pflanzen in Handhöhe.
No na net. Greifen hin und glei wieder zurück? Samtige Pflanzen umkuscheln und Bergminzen walken. Acer griseum, mannsdick, ist leider schwer verpflanzbar. Rüge zurück. ;D
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #101 am:

noch blüht es in Bad Hall! Und ich bin der Meinung, es sind derer einfach viel zu wenig! Es wird verschwindend gering in den Nachbar-Bundesländern Werbung gemacht, ganz zu schweigen von der Provinz Niederbayern!
Zugegebenermaßen stimmt das.Die beste Werbung ist die Mundpropaganda, das Weitererzählen. "DAS MUSST DU DIR U N B E D I N G T ANSCHAUEN ! "Glaubst Du das haben recht viele gemacht?Der Wechselflor hat wahrscheinlich 3 Höhepunkte: Tulpensaison, Sommerblumen, Dahlien. Und wird das irgendwo kommuniziert? "Kommen Sie noch einmal im Sommer, da blühen...! Kommen Sie nocheinmal im Herbst, da blühen... ! Aber vielleicht schau oder hör ich nur zuwenig "Oberösterreich heute"?
sarastro

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

sarastro » Antwort #102 am:

Ich komme kaum zum OÖ-heute schauen. Man hört nur von einigen Leuten, dass der Wechselflor gelungen ist, was ich auch bestätigen kann. Nur das allein macht noch keine LSG aus.
Habakuk

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

Habakuk » Antwort #103 am:

Ich komme kaum zum OÖ-heute schauen. Man hört nur von einigen Leuten, dass der Wechselflor gelungen ist, was ich auch bestätigen kann. Nur das allein macht noch keine LSG aus.
Der Wechselflor is eh fesch. Bloß glaubst Du, es notiert sich wer, daß er nächstes Jahr, Tagetes der Sorte zxy mit Pennisetum der Sorte xyz und Zinnien der Sorte yxz zuhause anpflanzen wird ? ::) (Sofern er sie überhaupt bekommt)Auch ein Manko, daß die Pflanzsortenliste des Wechselflors nicht erhältlich ist. Genauso wie ein Katalog der Kunstwerke fehlt. Jede bessere Galerie listet ihre Ausstellungsstücke auf.Der Wechselflor is was zum Anschauen und Schwelgen, aber weniger zum Nachmachen.Es gibt aber doch auch Besucher, die sich Anregungen für ihren Hausgarten zuhause holen wollen. Dafür sollten die Themengärten da sein. Aber dort fehlen dann die weiterführenden Anregungen. Der Ruinengarten ist thematisch interessant. Sollte man das Publikum nicht ermuntern, auf diese Art eine Poolumrandung zu machen oder das Ganze mit Feldsteinen zu probieren oder einfach nur eine Windschutzmauer so zu gestalten oder professionell gestalten zu lassen?Soll man den Besuchern einer Gartenschau Informationen zur möglichen Gartengestaltung mitgeben oder nur Informationen, wie die Pflanzen heißen, die die Leute begaffen.Diese Informationen könnten auch beim Wechselflor stehen? WARUM setze ich die dunkelrotlaubige Pflanze dorthin? WARUM mische ich blaublühende und orangeblühende?Irgendwie kommt mir das Ganze vor wie eine LandesKULTURausstellung, bei der jeder ausgestellte Gegenstand benannt ist, aber die (von Landesausstellungen bekannten) ausführlichen Texte komplett fehlen... :-\
sarastro

Re:Landesgartenschau Oberösterreich 2005 Bad Hall - Wer war schon dort?

sarastro » Antwort #104 am:

Schreib diese Kritikpunkte zusammen, diese kann ich nur voll unterschreiben! Und eigentlich sollten die ja kritikfähig sein, um es in Zukunft nur besser zu machen. Allerdings bin ich durchaus der Meinung, dass eine Gartenschau auch etwas für das Auge sein sollte, wer bitte gestaltet sich denn überhaupt eine so aufwändige Sommerflorrabatte? Darum ist ein Unterschied immer gegeben. Dass der eine oder andere Themengarten geschleift (nach Lisl nicht geschliffen! ;D) wird, hängt mit den hohen Pflegekosten zusammen, bzw. dem Unvermögen, die richtige Pflege angedeihen zu lassen.Dies alles gilt allerdings nicht nur für Bad Hall, sondern ist eigentlich auf jeder Gartenschau zu bemängeln. Wie schon gesagt, einiges habe ich schon Anfang Juni dem "Obermotz" der LGS gemailt, dass die Etikettierung unterm Hund ist und die Werbung muffelig, Hinweistafeln fehlen. Eine Antwort darauf steht noch immer aus! Eigenartigerweise findet man Infomaterial wie selbstverständlich auf Deutschlands größter ständigen Gartenschau und Rummelplatz: auf der Mainau.Was mich außerdem schreckt, ist in Bad Hall der für Familien relativ hohe Eintrittspreis.Übrigens sollte ein Präriegarten eine Dimension von mindestens 500 m2 aufweisen, sonst wirkt das Ganze nicht. Schreib mal eine Vision auf, wie der Präriegarten brückenschlagend wirken soll. Eine komplette Pflanzenliste erfolgt erst nach Zuschlag, da sonst von diversen Halbgärtnern nur sinnlos abgekupfert wird. Ich bin selbst nicht in Berlin, sondern Michael. Kann also nach VB fahren.
Antworten