News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner (Gelesen 16148 mal)
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Na ja, die Übergänge sind in der Praxis ja fließend.Hilfreicher als die Einteilung nach Köppen und Geiger finde ich für unsere gärtnerischen Vergleiche die Vegetationszonen.Da liegt Uckermünde auch noch in der Zonen sommergrüner Laubwälder.
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Konstruktive Beiträge sind erwünscht - wer nur stänkern möchte, soll sich bitte einen eigenen Thread öffnen.Hallo ???Geht's noch ?!?... Ich bitte also alle, denen mit dem Link nicht geholfen ist und die auch keinen brauchbareren für Europa anbieten können, sich aus dem Thread zu verabschieden. ...Nö, so einfach ist das nicht mit dem Diskutieren, hemerocallis. Du musst es schon mal aushalten, wenn auch diejenigen dabeibleiben, die ein wenig anderer Meinung sind als du.
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Mit sich alleine stänkern ist aber fad! 

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Bisher hab ich angenommen, daß es abgesehen von Orten mit alpinem Klima wie den genannten (davon haben wir in Österreich mehr als uns lieb ist) doch auch noch andere winterkalte Gegenden in Deutschland gibt. Die östlicheren Regionen sollten doch durch den kontinentalen Einfluß ebenfalls heißere Sommer und kältere Winter aufweisen (zumindest wird das hier so unterrichtet)?LGIn Garmisch-Partenkirchen: http://tirolatlas.uibk.ac.at/graphics/l ... 370662Oder in Hof: http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/hof.htmlWo ist es denn in Deutschland im Winter so richtig kalt - wo gibt es denn ähnlich geringe Temperaturen wie bei uns?
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Jetzt verstehe ich, was du meinst. Repräsentativ für Deutschland ist also ein milderes Winterklima als bei uns, aber es gibt auch 'Wärmeinseln' und 'Kältelöcher'.LGIch glaube, wir haben da aneinander vorbeigeschrieben. Du meintest mit "repräsentativ" einen Ort in Deutschland, der ein ähnliches Klima wie bei Dir vor Ort aufweisen könnte? Ich dachte an einen, der eine Art klimatischen Mittelpunkt Deutschlands abgeben könnte. Demzufolge wird es an diesem nicht "richtig" kalt, da er ja auch die milden Winter in Nordwestdeutschland berücksichtigen soll. Richtig winterkalt wirds am Funtensee.![]()
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
"östliche Regionen" von Deutschland - auch dort haben wir es nicht mit Steppe und Tundra zu tun sonder wie bristlecone so amüsiert bemerkte mit sommergrünen Laubwäldern.
Übrigens haben alle österreichischen user hier einschließlich von Sarastro überhaupt kein Bedürfnis danach ihr heimatliches Klima in irgendeiner Weise von dem deutschen Klima abzugrenzen. Selbst aus Ungarn gibt es user, die vergleichbares Klima haben wie wir hier. Nur tomir ist besser dran.
Der gärtnert in zwei wirklich verschiedenen Klimazonen.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Auch wenn ich hier ausgeladen wurde
: Ich habe auf die Schnelle mal einen Vergleich durchgespielt. Habe für etliche Orte den Niederschlagswerten aus dem Link im Eingangsposting langjährige DWD-Jahresmittelwerte gegenübergestellt (okay, die DWD-Messwerte beziehen sich auf einen etwas anderen Zeitraum als die Rechenwerte im Link: DWD 1961-1990, Link 1982-2012; aber erstens gibt es da mehrere Jahre Überschneidung, zweitens hat sich das mitteleuropäische Klima in dieser Zeit nun mal nicht fundamental verändert).Ergebnis: Sowohl bei den Jahressummen als auch bei der Verteilung übers Jahr weichen die Rechenwerte erheblich (!) ab von den Messwerten. So erheblich, dass man gut auch würfeln könnte
. Spricht dafür, dass das Klimamodell, das dem Link zugrundeliegt, ähemm - verbesserungswürdig
ist. Für die Temperaturen könnte man auch vergleichen, hier sind langjährige Mittelwerte zu finden. Die Mühe mag ich mir aber nicht mehr machen. Vielleicht mag ja jemand anderes das tun?



Das ist und bleibt die zentrale Frage.Und was sagt dir das im Hinblick auf die Gärtnerei?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Daß die Sommertemperaturen in ganz Deutschland unter denen hier liegen müssen, hab ich bisher nicht angenommen. Ich dachte, daß sie in den kontinental beeinflußten Regionen ebenso hoch sein können und dort auch mit ähnlich kalten Wintern zu rechnen ist. Mir bringt der Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern, daß ich Aussagen von anderen Usern hier aus anderen deutschsprachigen Regionen besser einordnen kann und ev. auch Rückschlüsse darauf ziehen kann, was hier bei mir regional auch funktionieren könnte.LGEs ist sehr unwahrscheinlich, dass es einen Ort in Deutschland gibt, der den von hemerocallis gewünschten Kriterien entspricht.Bei gleichem Minimum im kältesten Wintermonat wird es dort im Sommer kälter sein als im weiter südöstlich gelegenen Österreich, bei gleicher Wärme im Sommer wird es dort im Winter milder sein.Mal abgesehen vom Verhältnis Temperatur zu Niederschlag.Ich weiß auch nicht, was solch ein Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern bringen sollte.
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Da nicht alle österreichischen User hier nördlich der Alpen gärtnern, wie es Sarastro tut, würde ich mich an Deiner Stelle hüten, pauschal in ihrem Namen zu sprechen. Ich denke, selbst Sarastro weiß genau, wovon ich hier schreibe (im Gegensatz zu Dir, der noch immer nicht verstanden hat, daß es einen Unterschied zwischen mediterran beeinflußtem Illyrischen Klima und Mediterranem Klima gibt).Übrigens haben alle österreichischen user hier einschließlich von Sarastro überhaupt kein Bedürfnis danach ihr heimatliches Klima in irgendeiner Weise von dem deutschen Klima abzugrenzen. Selbst aus Ungarn gibt es user, die vergleichbares Klima haben wie wir hier.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Das kann ich nachvollziehen. Im Prinzip... Mir bringt der Vergleich im Hinblick auf das Gärtnern, daß ich Aussagen von anderen Usern hier aus anderen deutschsprachigen Regionen besser einordnen kann und ev. auch Rückschlüsse darauf ziehen kann, was hier bei mir regional auch funktionieren könnte.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Da ist Italien gleich hellgrün wie ganz Deutschland eingefärbt - inwiefern ist das denn hilfreich?Na ja, die Übergänge sind in der Praxis ja fließend.Hilfreicher als die Einteilung nach Köppen und Geiger finde ich für unsere gärtnerischen Vergleiche die Vegetationszonen.

Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Ich denke, selbst Sarastro weiß genau, wovon ich hier schreibe (im Gegensatz zu Dir, der noch immer nicht verstanden hat, daß es einen Unterschied zwischen mediterran beeinflußtem Illyrischen Klima und Mediterranem Klima gibt).


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
Aber nicht ganz Italien!Die vergleichsweise küstennahen Gebiete Italiens gehören zur mediterranen Vegetationszone: sommerliche Trockenheit, winterliche Regenzeit, gelegentlich, aber nicht lang anhaltende und nicht zu strenge Fröste. Charakteristische Vegetation ist ein immergrüner Laubwald bzw. dessen anthropogen bedingte Ersatzgesellschaften.Weiter landeinwärts in höheren Lagen nimmt die sommerliche Trockenheit ab, die winterliche Kälte zu. In höheren Lagen verschwindet die Dürrezeit komplett, deshalb wächst dort sommergrüner Laubwald, die Waldgrenze wird bzw. wurde von der Buche gebildet. Damit ist die Vegetation dort vom Typ her die, die wir auch aus Mitteleuropa kennen, die der sommergrünen Laubwälder.
Re:Konkrete Klimavergleiche als Hilfe für Hobbygärtner
eben, sehr! Es sagt aus, dass das Klima mehr oder weniger dasselbe ist. Submediterran in Deutschland und in Österreich. Denn schließlich, schaut man sich um, wachsen in Deutschland und in Österreich ziemlich die gleichen Pflanzen.Hier um Heidelberg können Viburnum tinus im öffentlichen Raum ohne Schutz überwintern. Das gibt es um die Seen der Schweiz auch und in Italien sowieso. Da wachsen dann auch Palmen im Freien ohne Schutz. Nur in manchen Jahren sind sie demoliert.Also schau dich um und betrachte das, was in der Nachbarschaft, in den Städten in Parks und in Gärtnereien wächst als Zeigerpflanzen.Da ist Italien gleich hellgrün wie ganz Deutschland eingefärbt - inwiefern ist das denn hilfreich?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky