News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veronica (Gelesen 14170 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Veronica

wildwuchs » Antwort #90 am:

Ich hab am WE Veronicas gekauft und versuche seither rauszukriegen, wie groß sie denn wohl ca. werden. Laut Beschriftung heißt die Sorte Veronica Christy. Ich find im Netzt nur eine deutsche Seite, wo sie als Großer Garten-Ehrenpreis beschrieben wird mit einer Höhe von 20-35 cm. Weiß jemand ob sie noch einen anderen Namen hat? Ich hab hier sonst nur Blauriesin und möchte möglichst sicher gehen, das sie nicht auch solche höhen erreicht bzw. ich den richtigen Platz für sie finde.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Veronica

Zwiebeltom » Antwort #91 am:

Gleich das erste Suchergebnis im Netz ist zwar englisch, aber die Höhe wird in Zentimetern angegeben - 15 bis 23 cm (da hat aber jemand genau gemessen) demnach. ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Veronica

wildwuchs » Antwort #92 am:

::) Das die Höhe auf den englischen Seiten auch in cm statt in inches angegeben wird, darauf bin ich nicht gekommen und hab nicht weiter geschaut.Jetzt weiß ich fürs nächste Mal Bescheid ;)
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Veronica

na-na » Antwort #93 am:

Hallo!

Ich bräuchte mal einen Ratschlag/ eine Empfehlung.

Bei einer Staudenbestellung vor zwei Jahren hatte ich mir eine Veronica longifolia ,Dark Maetje' mitbestellt.

Tolle Farbe, aber nachdem ich die Pflanze im letzten Jahr noch einmal umsetzen musste, kam in diesem Jahr nur ein sehr kümmerlicher Austrieb.
Inzwischen ist sie ganz verschwunden. :'(
Nun suche ich Ersatz.
Dabei habe ich in diesem Thresd gelesen, dass Veronica longifolia Sorten ohnehin nur kurzlebig wären.
Bei der Staudensichtung hat ,Dark Maetje' mit dem Prädikat „entbehrlich“ abgeschnitten.
Unter Veronica longifolia wurde nur die Sorte ,Blue John' mit „gut“ bewertet.

Hat die zufällig jemand?

Als Alternative, las ich hier im Forum, würde sich Veronica sachalinensis anbieten (früher wohl: subsessilis).

Ich habe mir nun zwei Sorten rausgesucht: ,Sunny Border Blue' und ,Blaue Pyramide'.

Kennt die jemand, bzw. kann bestätigen, dass Veronica sachalinensis besser ist als Veronica longifolia?

Generelle Info: Die Pflanzen sollten etwa 80 cm hoch werden und ein kräftiges blau haben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #94 am:

Hier steht dieser zum Teil im Blütenstand verbändernde, ziemlich dunkel blaue longifolia-Typ, der vermutlich auch im Schnittblumenhandel verbreitet ist. Die Stöcke sind bei magerem und sonnigem Stand mitunter kurzlebig, an schattigeren, gut versorgten Stellen aber auch jahrelang ausdauernd. Dort zeigen sie guten Zuwachs. Die originale Pflanze von C. Kruchem habe ich längst verloren. Es tauchen aber immer wieder reichlich Sämlinge auf. Wenn Du es damit probieren möchtest, gib Bescheid.
Blommor2.0

Re: Veronica

Blommor2.0 » Antwort #95 am:

Veronica grandis ist von Höhe und Farbe her zutreffend.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #96 am:

Interessant. Den hatte ich noch nicht im Blick. Wo ist der so beschrieben - bzw. die unter diesem Namen gehandelte Gartenpflanze?

Die ostsibirische Wildart mit diesem Namen (aktuell wohl Veronica daurica) wird es kaum sein, weil die anders gestaltete Blätter und meist weiße oder rosa Blüten hat.
Ich werde meine Pflanze mal auf Merkmale der rumänischen Veronica bachofenii prüfen, die mitunter fälschlich mit V. grandis bezeichnet wurde. Die soll aber weniger dichte Blütenstände haben, was eher nicht zu meiner Pflanze passt. Ich tippe mehr auf eine kräftig züchterisch bearbeitete V. longifolia/maritima.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Veronica

na-na » Antwort #97 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Jun 2019, 15:04
Hier steht dieser zum Teil im Blütenstand verbändernde, ziemlich dunkel blaue longifolia-Typ, der vermutlich auch im Schnittblumenhandel verbreitet ist. Die Stöcke sind bei magerem und sonnigem Stand mitunter kurzlebig, an schattigeren, gut versorgten Stellen aber auch jahrelang ausdauernd. Dort zeigen sie guten Zuwachs. Die originale Pflanze von C. Kruchem habe ich längst verloren. Es tauchen aber immer wieder reichlich Sämlinge auf. Wenn Du es damit probieren möchtest, gib Bescheid.


Wenn sich da etwas arangieren lässt? Gerne!

Veronica grandis habe ich gegoogelt.
Da ist kaum etwas zu finden. ???
Blommor2.0

Re: Veronica

Blommor2.0 » Antwort #98 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Jun 2019, 17:18
Interessant. Den hatte ich noch nicht im Blick. Wo ist der so beschrieben - bzw. die unter diesem Namen gehandelte Gartenpflanze?

Ich hatte mir Saatgut von Plants Word Seed bestellt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #99 am:

Ach so. Danke! Das hilft bei der Klärung der tatsächlichen Artzuordnung noch nicht viel weiter, oder gab es dazu eine Herkunftsangabe?

Ich habe gerade mal auf einer rumänischen Artendaten-Plattform nachgesehen. Bilder von wilden Veronica bachofenii sind auf den ersten Blick nicht unähnlich. Ich schaue mir in den nächsten Tagen mal die einzelnen Merkmale an.

@na-na
PN mit Adresse genügt. Ich schicke Dir ein Teilstück (ohne Ballen, sollte aber problemlos anwachsen.). Besser im Herbst oder ist die Ungeduld größer?
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Veronica

na-na » Antwort #100 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Jun 2019, 19:46
@na-na
PN mir Adresse genügt. Ich schicke Dir ein Teilstück (ohne Ballen, sollte aber problemlos anwachsen.). Besser im Herbst oder ist die Ungeduld größer?


Hast PN :)
Blommor2.0

Re: Veronica

Blommor2.0 » Antwort #101 am:

@Lerchenzorn: Hier ist der Link zu der Seite. Die Farbe ist falsch.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #102 am:

Bin gespannt, was aus Deiner Aussaat heranwächst. Veronica daurica (V. grandis) würde mich überraschen. Die kommt in Japan vermutlich nicht vor. Dort gibt es hat aber noch einige andere, gartenwürdig scheinende Blauweiderich-Sippen. Falls es eine Wildform ist, was Plant World Seeds anbietet.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Veronica

enaira » Antwort #103 am:

na hat geschrieben: 11. Jun 2019, 13:38
Bei einer Staudenbestellung vor zwei Jahren hatte ich mir eine Veronica longifolia ,Dark Maetje' mitbestellt.
Tolle Farbe, aber nachdem ich die Pflanze im letzten Jahr noch einmal umsetzen musste, kam in diesem Jahr nur ein sehr kümmerlicher Austrieb.
Inzwischen ist sie ganz verschwunden. :'(


Ich hatte die Sorte auch nur kurz, aber sie hat mir ein paar Sämlinge hinterlassen, die auch recht dunkel sind.
Also ein bisschen vorsichtig in der Umgebung jäten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronica

lerchenzorn » Antwort #104 am:

Das scheint bei den hohen Blauweiderichen eine gangbare Methode zu sein. Die Pflanze bei uns, von Kruchem unter Phantasie-Namen angeboten, fällt aus Samen sehr einheitlich und treu.

Hat(te) 'Dark Maetje' bei Euch häufig verbänderte Blütenstände oder tritt das überhaupt nicht auf?
Antworten