Seite 7 von 45

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 27. Feb 2016, 18:19
von Amur

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 27. Feb 2016, 18:58
von Mrs.Alchemilla
zuverlässig jedes Jahr kommt Katharina HodgkinBild
genau die wird leider immer weniger grad bei mir. 'George' ist dagegen ausdauernder. Aber es hilft wohl nichts, im Herbst muss ich nachlegen...

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 27. Feb 2016, 20:59
von Norna
'Sheila Ann Germaney' und 'Katherine Hodgkin' sind auf meinem schweren, nassen Boden die ausdauerndsten der frühen Zwiebeliris, letztere hat schon in Wasser stehend geblüht.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 09:28
von tomir
Das wird wohl an Iris winogradowii als ein Elternteil liegen, die mag es im Sommer nicht sonderlich trocken (und ist noch schöner als deren Hybriden).

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 09:33
von tomir
Noch so ein "spec." Eine ganz zwergige und entzückende Iris aus dem Iran. Iris hyrcana ist es aber nicht!
Wunderschön! Die Reticulatagruppe ist im Iran sehr variabel (und ich hab nur einen sehr kleinen Teil besucht), mich würde es nicht wundern wenn im Laufe der Zeit noch einige Arten beschrieben werden würden. Hier eine etwas andere aus dem Nord - Iran, sie blüht dort zeitgleich mit Tulipa humilis und Junos.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 09:37
von tomir
Hier eine weitere aus dem Iran, Iris zagrica, aus dem Zagrosgebirge.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 09:49
von ebbie
Das wird wohl an Iris winogradowii als ein Elternteil liegen, die mag es im Sommer nicht sonderlich trocken (und ist noch schöner als deren Hybriden).
Ich hoffe, dass Iris winogradowii dieses Jahr das erste mal bei mir eine Blüte zeigt. Sie treibt aber gerade erst aus. Die 'Katherine Hodgkin' blüht dagegen bereits.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 09:52
von ebbie
Die Reticulatagruppe ist im Iran sehr variabel (und ich hab nur einen sehr kleinen Teil besucht), mich würde es nicht wundern wenn im Laufe der Zeit noch einige Arten beschrieben werden würden.
Und vor allem bei der Benamung sehr verwirrend - ist aber bei den Junos auch nicht viel anders.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 10:05
von tomir
Jepp. Diese zB. geht in Richtung Iris zagrica, ist aber deutlich kräftiger im Wuchs und auch die Farbe ist eher unüblich. ;)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 10:06
von Elro
Das wird wohl an Iris winogradowii als ein Elternteil liegen, die mag es im Sommer nicht sonderlich trocken (und ist noch schöner als deren Hybriden).
Jetzt weiß ich auch warum von meinen üppigen Beständen nur noch zwei einzelne Blüten zu finden sind. Hier war es im letzten Jahr mehr als nur trocken.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 10:19
von tomir
Die Kultivierung von Iris winogradowii ist hier aussichtlos (soll in Nordengland und Schottland sehr gut gehen), dafür gedeiht hier Iris pamphylica ganz gut (zumindest solange man Schnecken und Eulenraupen in Schach halten kann :P).

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 10:22
von ebbie
Oh super - aber Du sprichst von Mallorca?!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Feb 2016, 19:29
von tomir
8) - ja.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 1. Mär 2016, 22:22
von enaira
Ich bin mir irgendwie immer noch nicht sicher, ob ich diese Sorte mag.So als einzelne Tuffs auf nackter Erde jedenfalls nicht, aber so sieht es bei mir zur Zeit leider auch eher aus.Hat jemand eine nette Idee, wie man KH vergesellschaften kann?

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 2. Mär 2016, 06:59
von Amur
Jetzt im Frühjahr finde ich geht es, da ist man ja froh um jedes Farbtüpfchen.Ansonsten wird es durch den sehr niedrigen Wuchs schwierig die dauerhaft irgendwo unter zu bringen ohne dass sie dann auch schnell wieder verschwinden.