News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
von der Baustelle zum Feengarten (Gelesen 19613 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Guten Tag *Falk*bei dem Link kann ich nicht rein.Ich gehe davon aus, dass es dieses Holzxylophone war.Cool :DHier geht es: Für die ohne Gesichtsbuch-ZugangThe great xylophone in the forestGrüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Bach über einem Bach.... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Waldmeisterin, das setzt voraus, dass ein zum Klettern und Schaukeln geeigneter Baum schon vor einigen Jahrzehnten gepflanzt wurde. Auch das Gebüsch zum Verstecken braucht dafür ein paar Jahre. Wenn ich es richtig gelesen habe, befindet sich das Grundstück in einem Neubaugebiet. Meistens gibt es dort kein einziges Gehölz. Also doch als Ersatz ein Klettergerüst mit Schaukel und vielleicht noch ein Weidentippi für Kinder?Nun, ich denke, dass der Kletterhaus-, Schaukel- und Trampolin-Wildwuchs nicht entscheidend für einen kinderfreundlichen Garten ist. Im Gegenteil, damit schränkt man ja die kindlichen Spielmöglichkeiten doch erheblich ein.Ich hab ja mit Feen nix am Hut, würde sie aber prinzipiell als eher kindliche Wesen einschätzen. Und was machen die? Tanzen über die Blumenwiese, spielen haschen, klettern auf Bäume, verstecken sich im hohen Farn, sitzen beieinander und quatschen.Also ein Garten mit einem Kletterbaum (kein so furchtbares Gerüst!), Gebüsch, in dem kind sich verstecken kann, ohne die wertvolle Tulpensammlung zu zerlatschen, ein paar Holzblöcke (keine quietschbunten Kindergartenmöbel aus Plastik), eine Schaukel, die im Baum hängt. Müsste Kindern und Feen gleichermaßen gefallen...
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How


Wir haben nur dieses eine Leben.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Das sind dann die langen Töne des Chorals ("Jesus bleibet meine Freude")...oh am schönsten ist die Stelle ab 1:08 - diese kleinen Triller!!! sehr pfiffig gemacht ........und alles wird vn einem echten Bach untermalt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Bin die letzten Tage nicht ins Forum gekommen. Ich überlege grade, einen Beispielplan als PDF zu speichern und dann als Grafik zu verkleinern. Aber ob man da bei der kleinen Maximal-Dateigröße hier noch etwas erkennen kann?Von mir aus gerne auch ein neuer Faden - was wollt Ihr denn konkret wissen?LGIch zeichne seit vielen Jahren alle Pläne in - Power Point -.
Das würde mich auch interessieren - und zwar sehrMrs.Alchemilla hat geschrieben:@ Hemerocallis: in ppt.? auf die Idee wäre ich, obwohl ich auch häufig damit arbeite (klassische Präsentationen) nie gekommen... magst du da (ggf. per pm) mehr erzählen?:DDa das möglicherweise nicht speziell in diesem Faden gehört, weil hier mit Papier gezeichnet werden soll, sollen wir einen neuen Faden aufmachen?
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Noch einen dringenden Rat an die Threadöffnerin: Bitte unbedingt eine Gehölzplanung machen und dabei die Endgrößen der Gehölze einzeichnen!!! So gut wie alle Neulinge pflanzen auf leeren Grundstücken zu viele und vor allem viel zu groß werdende Gehölze. Sie machen sich keine Vorstellung vom enormen Schattenwurf, von der großen Laubmenge im Herbst und von den hunderttausenden Gehölzsämlingen, die man aus dem Garten jäten muß.Oft bestehen auch noch Baumschutzbestimmungen und der in der ersten Euphorie zu dicht gepflanzte Wald aus Großbäumen darf später nicht mehr gefällt werden. Ach ja - noch etwas: alle baulichen Maßnahmen VOR der Bepflanzung durchführen - das Verlegen von Strom und Wasser im Garten, das Errichten von Mauern, Fundamenten, Gehwegen etc. ist sehr einfach, wenn noch nichts gepflanzt wurde und danach - wenn überhaupt - meist nur noch mit großem Flurschaden möglich.LG
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
So hier mal testweise eine Planung aus den letzten Jahren (ein Handtuchgarten zu einem kleinen Reihenhaus - es sollte modern und mediterran wirken, Farbwunsch gelb/orange/blau).Kann man sich da etwas vorstellen?Bin die letzten Tage nicht ins Forum gekommen. Ich überlege grade, einen Beispielplan als PDF zu speichern und dann als Grafik zu verkleinern. Aber ob man da bei der kleinen Maximal-Dateigröße hier noch etwas erkennen kann?Von mir aus gerne auch ein neuer Faden - was wollt Ihr denn konkret wissen?LG
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
@hemerocallis:es gibt hier einen neuen Thread zu dem Thema powerpoint und co.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Danke für den Hinweis - ich versuch mal, meinen Beitrag rüberzukopieren.LG
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
viel wahres ist geschrieben worden, aber einen grundlegenden widerspruch zu meinen eigenen erfahrungen sehe ich noch: als wir unser haus bauten, habe ich nach anleitungen und empfehlungen einen sehr eng geschnürten finanzplan festgelegt um den kreditrahmen so gering ausfallen zu lassen wie nötig und möglich. zu dem damaligen zeitpunkt habe ich nur den kopf geschüttelt über hohe summen für den posten "außenanlagen". autos können auch im freien stehen (das tun sie bis heute) und den garten stellten wir uns als große wildwiese vor, welche in unseren vorstellungen auch nichts kosten würde.dass wir mittlerweile eine beachtliche summe im garten vergraben haben, war damals nicht vorstellbar und finanziell einfach nicht drin - es sei denn man wäre schmerzfrei bei der höhe der verschuldung gewesen.vg k.k.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
unter vernachlässigung der finanziellen aspekte würde ich jedoch nach gründlicher planung zuerst einige gut ausgesuchte und plazierte bäume und sträucher schon größerer dimension pflanzen (lassen, da maschinen notwendig), denn sie sind es, die einen garten eingewachsen und reif und mystisch wirken lassen. und jedes jahr, in dem dies füher geschieht, zählt bei der erzielung des feeneffektes. die abwesenheit solcher strukturgebenden pflanzen ist es doch, die in neubauvierteln diese ungemütliche athmosphäre schafft. stauden kann man jeder zeit pflanzen, ergänzen, entfernen.vg k.k.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ganz kurz ist hier eine Idee aufgeblitzt die auch mir bei dieser Geschichte als erstes eingefallen ist.Allerdings würde ich das eher kleinräumig machen.Der Sunkgarden. Einen kaum mehr als zwei Meter breite (nach dem Bau der Mauerabstützung) und deutlich mehr als einen Meter tiefe, fast schluchtähnlichen verzauberten Ort. Die Schlucht an den Wänden mit schweren groben natürlichen Steinblöcken abstützen, die sich auch oben als wallähnliche Struktur über die Ebene des Gartens fortsetzen. In der Endhöhe schon so hoch das man mit den Augen unterhalb der "Mauerkante" ist.Den Eingang zu dieser Struktur gebogen gestalten sodaß dieser Bereich vor zudringlichen Blicken geschützt ist.Oben zwischen den Steinbrocken Gehölze und FarneWildnishafte Rosen und ähnliches um den Himmel zum großen Teil zu strukturieren und ein reinfallen in die Schlucht zu verhindern soweit es nicht schon die Steine tun) Da sie von unten nur in den oberen Bereichen und überhängenden Ranken sichtbar sind auch nicht soo alt sein müssen um eine verzauberte Atmosphäre zu erzeugen. Das kann schon nach zwei Jahren ein richtiges Elfenrevier sein. Den Boden würde ich mit Steinplatten und großen Fugen begehbar machen.Für die Schluchtwände die gewohnten Bauanleitungen für Trockenmauern mit Erddruck dahinter beachten. Dazwischen auch nicht etwas Wurzelholz vergessen oder mal einen bemoosten Ast den man im Wald gefunden hat.Da sind womöglich auch schon ein paar Elfen dabei.In den Fugen und Taschen der Wände kleinbleibende Farne wie Frauenhaarfarn und kleine blühende Kostbarkeiten aus dem Schattenbereich der Alpingärten verwenden wie Soldanella zarte Glockenblumen an etwas helleren Stellen, Leberblümchen, Cyclamen etc.Die tiefste Stelle etwas größer und rund. So kann selbst in einer Neubauatmosphäre ein Elfengrove entstehen in dem sich diese Geister ansiedeln können um dann dem Garten der dann außenrum wächst ein Herz und eine Seele geben können.An diesem Ort kann dann auch der Mensch der eine Ader dafür hat mit ihnen in Kontakt treten.Nur eine Sitzgelegenheit am weitesten Platz, denn diese Begegnung sollte man allein in der Stille machen. ;)So einen Ort zu gestalten würde mir große Freude machen und in so einer gewundenen Struktur ergeben sich schon auf wenigen Metern viele Möglichkeiten und man kann immer wieder mal eine neue Pflanze einbringen ohne gleich alles zu einer gestalterischen Gratwanderung machen.Die Fläche ist auch geeignet die Ungeduld des Gärtners zu zügeln die viele Irrwege in einem jungen Garten verursacht.Da hat er einen kreativen Raum der viele Experimente zulässt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Axel - das klingt toll - es muss nicht riesig sein - dieser Eindruck und ein Stuhl dazu - ich kann es mir richtig gut vorstellen... Nur das mit dem Bau der Schlucht, habe ich nicht ganz verstanden. Da wird also im Bogen eine richtige Mauer gemauert und unten wilde Steine gelegt..., oder zwei Mauern, also ein Omega ohne Ausgang??
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Erst den Graben für die Schlucht machen, je nach Material kann man das vielleicht zum Anhügeln außenrum verwenden.Omega wäre auch toll , mir würde schon ein Komma reichen oder ein S mit dem Platz am tiefsten Punkt, also wirklich one way. Auch ein S mit dem Platz in der Mitte wäre drin. Das hängt nur davon ab was man an Steinen für die Abstützung herbekommt und was das kostet. Im Idealfall gibts ja gelegentlich Steine im Untergrund als Muster. Weniger eine Mauer als die Anmutung eines Steinbruchs oder eben einer kleinen Schlucht. So sollte sie nach dem Einwachsen wirken. Viel Moos und man kann da auch Geschöpfe am Leben erhalten die es deutlich milder mögen. Eine oder gar zwei Klimazonen bringt die Erdheizung sicher.Einen Frauenschuh kann ein Könner sicher an der hellsten Stelle zum Gedeihen bringen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel