News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ? (Gelesen 63909 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Natternkopf » Antwort #90 am:

Salü Bauerngarten
Bauerngarten93 hat geschrieben: 20. Jan 2018, 20:04
Nun möchte ich mir noch eine Felco zu legen. die 2 habe ich schon. welche könnt ihr empfehlen. die 6 8 oder 11.?


Empfehlen kann ich nicht im Sinne von 6 / 8 oder 11.

Was jedoch empfehlenswert ist, die ins Auge gefassten in die Hände zunehmen.
Mit einer "Inneren Check-, Bedürfnisliste" (martina erwähnt einige Punkte dazu) die Scheren Begutachten bzw "Begutabfühlen".

Idealerweise mal Scheren ausprobieren, bei jemanden mit Garten besuchen, der diese Gartenscheren hat. Da Steckchen schnipseln.
Ansonsten in einem Geschäft nachfragen (Holzdübel oder saubere Ästchen mitnehmen. ) ob man da ein paar Probeschnitte machen darf.

Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenlady » Antwort #91 am:

Die Löwe Scheren interessieren mich, da ich mit meinen Felcos nicht immer zufrieden bin. Wenn man aber die Preise vergleicht, muss man auch vergleichbare Scheren betrachten. Die Felco 2, die ich immer verwende, ist - wie ich jetzt festgestellt habe - für große Hände gedacht, das wäre für mich nicht passend, aber die Leistung dieser Schere müsste die Löwe auch haben und da kommt die 12.104 nicht in Frage, sondern, soweit ich das ermitteln konnte, die Löwe 9.104 und die ist nicht preiswerter als die Felco 2.

Der Preis ist für mich zwar nicht ausschlaggebend, aber, wenn man bedenkt, dass für eine Felco Zoll bezahlt werden muss, dann könnte das deutsche Fabrikat zum gleichen Preis besser sein.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenentwickler » Antwort #92 am:

Ich würde die 11.104 mal in die Hand nehmen, mich nur an der Größenangabe des Herstellers zu orientieren ist nicht gut. "Anprobieren" ist da besser. Im Vergleich, rein preislich ein Unterschied von 11 Euro (Felco 2 =47, Löwe 11.104= 36.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenlady » Antwort #93 am:

Natürlich ist Anprobieren gut, ich wüsste aber nicht wo ich eine Löweschere anprobieren könnte. Da bin ich in jedem Fall auf das Internet angwiesen.

Für kleinere Arbeiten, wie sie für die 11.104 angebracht sind, bleibe ich allerdings bei meinen japanischen Scheren, ich brauche neben den Felcos eine Schere für etwas dickere Zweige.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

kudzu » Antwort #94 am:

2 kleine, gruene, billige unbekannter Herkunft
und 1 Einhand-Teil von Sears
allesamt Staubfaenger

1 ausgewachsene Bypass-Schere
und 1 Amboss-Schere mit ausziehbaren Griffen
beide von Sears, beide mit lebenslanger Garantie
und beide mindestens schon das 17 Mal umgetauscht seit ich sie erstanden hab
kein Wunder, dass Sears vor der Pleite steht
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenlady » Antwort #95 am:

Ich habe beim Hersteller der Löwe-Scheren um einen Händlernachweis für meinen Wohnort gebeten, als Antwort bekam ich die Telefonnummer eines guten Ladens ca. 400km entfernt ::) , guter Internetshop, aber darum hatte ich ausdrücklich nicht gebeten.

Anscheinend hat die Firma es nicht nötig Scheren zu verkaufen. Ich habe auch beim Raiffeisenmarkt um die Ecke nachgefragt, komplettes Sortiment einschließlich Ersatzteilen der Felcos, aber von Löwe-Scheren nie was gehört.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #96 am:

Notfalls schicken lassen und wenns nicht passt, einem anderen Gärtner schenken.

Ich kaufe mir keine Modelle mehr, die nicht auf Ergonomie achten. Felco 2, finde ich undenkbar. Habe normalgroße Hände, da wirds die acht bzw ich mag den Rollgriff, also 7.

Löwe, kleinere Schere mit gleicher Astdurchmesserleistung wird schwer. Ast am abzuschneidenden Ende von der Schere weg nach unten biegen bringt mehr mm als auf der Packung steht. Ich persönlich würde da die 12.104 ausprobieren wollen wenn die 14.107 nicht in Frage kommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Starking007 » Antwort #97 am:

Ein halbes Dutzend Felco 2
eine Felco aus schwarzem Stahl (schwer)
einige Aldis
eine Gardena V2A Allzweckschere, die ist sehr leicht und gut ist für Grünes.
Uralte, wie aus Wehrmachtszeiten

und bald eine Löwe!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

AndreasR » Antwort #98 am:

Ich war gestern aus Neugier einmal im örtlichen Raiffeisenmarkt, die hatten auch so ziemlich das ganze Felco-Sortiment da, daneben noch eine Eigenmarke, welche von Wolf und Fiskars, aber erstaunlicherweise auch ein paar Scheren von Löwe. Von der "Anfassqualität" waren beide ähnlich, allerdings fand ich den Verriegelungsmechanismus von Löwe unglücklich gelöst, da musste ich ganz schön meinen Daumen verrenken, um dranzukommen. Da ich eher kleine Hände habe (Handschuhgröße 8), wird es wohl eine Felco 6 werden, allerdings werde ich die online bestellen, denn 50% Aufschlag im örtlichen Einzelhandel fand ich dann doch etwas übertrieben.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenentwickler » Antwort #99 am:

Jeder kommt ja mit einer anderen Schere besser zu recht. Jeder Hersteller hat denke ich für jede Anwendung, Handgröße, "Vorlieben" etwas im Programm. Bei den Onlineshops daruaf achten das man kostenlos zurückschicken kann, einfach mehrere zum Anprobieren bestellen, den Rest zurück.

Der Verriegelungsmechanismus ist in der tat anders gelöst als bei Felco, ist gewöhnungssache
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Gartenentwickler » Antwort #100 am:

Habt ihr eine Felco 13? Kann man mit der dickere Triebe als mit einer normalen Rosenschere schneiden?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Natternkopf » Antwort #101 am:

Ein verstorbener Kumpel von mir hat diese in seinem Sortiment.
Habe die zwischendurch genutzt.

Der Klingensatz ist ja gleich bei: 7 / 8 / 11 / 13
Somit ist nur der längere Hebel der dazu kommt.

Mit diesem längerem Hebel können dickere Äste "besser" geschnitten werden.
Braucht jedoch passende Hände dazu.

Meine Hände sind zu klein, so dass ich weit vorne greife. Mir die Hebellänge nur mit nachgreifen nach hinten nützt.
Kann jedoch bei zäheren Hölzern hilfreich sein, denn da kann ich beide Hände gut platzieren. :)

Die hinterbliebe Frau hat etwa die ähnlichen grosse Hände wie ich und sie nutzt die 13-er gerne.
Eine kleine Gefahr besteht: Durch den längeren Hebel ergibt sich mehr Klingendruck und dann wird oft später die Klinge nachgeschliffen.
Doch das liese sich ja gut beheben

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

RosaRot » Antwort #102 am:

Über eine Felco 13 dachte ich auch schon nach, habe mich aber noch nicht entschieden.
Bei meiner Felco 2 stört mich, dass "der Riegel beim Arbeiten immer ins Schloss fällt".
Was könnte man dagegen tun?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #103 am:

Umgreifen an der Schere finde ich die falsche Technik.

Bei dicken Ästen habe ich die Schere in der einen und das abzuschneidende Ende des Astes in der anderen Hand. Beim zudrücken der Schere wird der Ast mit der linken Hand nach unten gebogen. Damit sind 2cm Äste problemlos machbar, sowohl mit der 7er als auch der 6er Felco. Das wegdrücken spart vielleicht 50% Kraft, jedenfalls genug, damit man sichs angewöhnen sollte.

Äste die dicker als 2-3cm sind, sind bereits Sägefähig. Mit einer Säge mache ich sauberere Wunden als mit dem rumoperiere mittels Schere.

Somit kam ich bisher noch nie auf die Idee, über eine Felco 13 nachzudenken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Natternkopf » Antwort #104 am:

RosaRot hat geschrieben: 31. Jan 2018, 22:42
Bei meiner Felco 2 stört mich, dass "der Riegel beim Arbeiten immer ins Schloss fällt".
Was könnte man dagegen tun?


Je nachdem
Einzeln: A) oder C) // Kombiniert: A) + C)

Schere auf stabile Unterlage legen
A) Schraube nachziehen
B) Nur wenn anstelle der Schraube eine Flachkopfniete ist. Mit einem Durchschlag oder direkt mit dem ~200gr Hammer einen leichten bis mittleren Schlag auf den Haltedrehpunkt geben.
C) Riegel ist in leicht geöffneter Position. Mit einem Durchschlag (Oder Schraubenzieher ca.Nr.3) und ein ~200gr Hammer einen leichten bis mittleren Schlag auf die Mittelzone des Riegel geben.

D) Probieren eventuell etwas sanft nach klopfen.

Wenn du schon dran bist, gleich etwas ölen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten