News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde (Gelesen 44533 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

zwerggarten » Antwort #90 am:

mir ist eine aktive nie gelungen, aber ich hatte es aus platzgründen auch nur sehr sporadisch versucht - nach knapp zehn jahren und regelmäßigem brutalrückschnitt im frühjahr, den iris eigentlich nicht erlaubt hatte, tut sie es von alleine.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

pearl » Antwort #91 am:

was jetzt, sich vermehren? Ausläufer?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

zwerggarten » Antwort #92 am:

ja, ausläufer. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

pearl » Antwort #93 am:

schön, dann hast du bald deinen Waldgarten voll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

zwerggarten » Antwort #94 am:

wehe, wenn nicht! wobei: bei der menge an ausläufern in rund zehn jahren erlebe ich davon nicht mehr viel... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Jule69 » Antwort #95 am:

Dann stelle ich doch hier direkt noch mal eine Frage.
Wie weit vom Beetrand entfernt würdet Ihr C. Midwinter fire, C. Kesselringii und C. Flaviramea auspflanzen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Jule69 » Antwort #96 am:

oile hat ein tolles Bild der Midwinter Fire unter Antwort 33 eingestellt, wenn meiner auch mal so werden würde... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

zwerggarten » Antwort #97 am:

pearl hat geschrieben: 15. Nov 2019, 23:57
oile hat geschrieben: 15. Nov 2019, 22:36
Ich würde mir das gut überlegen. Mein 'Midwinter Fire' läuft gnadenlos in der Gegend rum.


exakt. Anny's Winter Orange ist da zurückhaltender und überhaupt die farblich befriedigendere Sorte.


also ist dann entweder meine awo falsch, oder sie braucht ihre zeit um ebenfalls ein bisschen zu stromern – bei mir zeigen sich rundum im umfeld der vor jahren gesetzten pflanze durchaus ausläufer, zunächst zarte maximal halbmeterhohe halme, die sich dann vorsichtig mehren und verzweigen, bislang noch nicht mehr als etwa einen meter entfernt. die winterfärbung ist in jedem fall wunderschön.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Conni

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Conni » Antwort #98 am:

Jule69 hat geschrieben: 16. Nov 2019, 08:11
Dann stelle ich doch hier direkt noch mal eine Frage.
Wie weit vom Beetrand entfernt würdet Ihr C. Midwinter fire, C. Kesselringii und C. Flaviramea auspflanzen?


Ich habe C. sanguineus 'Midwinter Fire' und ein paar andere Rindenfärber 2014 an die nördliche Grundstücksgrenze gesetzt. Der Abstand zum Weg, der zu den Nachbarn führt, beträgt ungefähr einen Meter. Im Sommer greif ich dann schon mal zur Schere, um noch durchzukommen. Zum Beetrand hin ist es zum Teil nur ein halber Meter, aber auch da schneid ich dann ab und zu was weg, um noch mit dem Mäher entlangzukommen.



Dateianhänge
tg_191116_1.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, gelber und grüner Rinde

Cryptomeria » Antwort #99 am:

M.F. kann man 1-1,5 m entfernt auspflanzen, wächst moderater als die anderen, mehr schlank hoch, die Ausläufer sind dünne Hälmchen, die sich leicht entfernen lassen. K. würde ich mind. 2m wegbleiben, wächst schneller, auch in die Breite und F. wird ungeschnitten nach Jahren zum breiten Monster. Da würde ich mind. 3m wählen. Es sei denn, du schneidest jedes Jahr oder setzt alle paar Jahre auf Stock. Man sieht ja in dem Buch " Wintergärten ", dass in England auch jedes Jahr alles heruntergenommen wird und dann wachsen die Zweige ziemlich steil nach oben. Da Cornus, zumindest K. und F. überhaupt nichts krumm nehmen beim Schnitt, kann man dann auch näher dran. Aber es ist eben immer Arbeit. Hat man Platz genug, bleibt man zumindest bei den beiden letztgenannten aber besser etwas weg.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Jule69 » Antwort #100 am:

Ich freu mich sehr über Eure Antworten und finde, das liest sich recht positiv (besonders schlank/hoch und steil nach oben) :D
Hab die Teile vorhin eingebuddelt und bin gespannt, wie sich alles entwickelt. Mit dem Schneiden (sofern nötig) hab ich keine Probleme, mag Schneiden ganz gerne. Ich werde berichten, wenn ihr Interesse habt.
Bild

Bild



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

lord waldemoor » Antwort #101 am:

sieht gut aus, den zwischenraum würde ich je 500 märzenbecher und schneeglückerl auffüllen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Jule69 » Antwort #102 am:

;D Hm, um es dann aber wirklich schön zu finden, müsste ich den Verlauf der Randsteine ändern (d.h. noch neue dazu kaufen) und alles drum herum einmal umgraben, dafür fehlt mir zur Zeit einfach die Kraft. Aber die Idee ist toll.
Ich schau im Frühjahr mal, wo ich Märzenbecher im Garten ausbuddeln kann.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

pearl » Antwort #103 am:

Jule, das sieht sehr vernünftig aus. Schneiden musst du vorerst ja nicht bei dem Abstand, warte mal erst ab.

Cryptomeria hat das schön zusammengefasst. Meine Flaviramia ist erst nach 10 Jahren zum Monster geworden, ich schneide die alten verkorkten und verzweigten Äste raus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cornus und Salix mit schwarzer, roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde

Jule69 » Antwort #104 am:

pearl:
Ein Lob von Dir, freu mich ;)!
Ich hab heute lediglich ein paar Spitzen eingekürzt und jetzt bin ich voll gespannt. Ideal wäre, wenn alle in die Höhe/ Breite schießen und mir das seitliche Beet beschatten würden. Mehr will ich doch gar nicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten