News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46228 mal)
Moderator: cydorian
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Die stehenlassen, die am besten wächst?
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich würde so auch einfach sagen, dass du die nehmen solltest, die besser wächst oder die Veredlung, die schöner und stabiler verwächst. Auf schwachwachsenden Unterlagen soll eine höhere Veredlung außerdem zusätzlich noch etwas das Wachstum des Baums bremsen, was eventuell eine Motivation für eine Bevorzugung der hohen Veredlungen sein könnte, falls das erwünscht ist.Auf der MM111 sind jetzt drei Veredelungen. Eine in 20cm, eine in 35cm und eine in 60cm Höhe über dem Substrat. Bei der M9 sind es zwei.Eine in 30cm und eine in 60cm.Jetzt zum "Problem": Welche höhe der Veredelungen lasse ich den stehen und welche kommen später weg?
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ein kurzes Update. von 40 sind nur 15 ausgetrieben. ich lasse die anderen mal so stehen. diese 15 edelreiser kommen alle aus privaten quellen und aus meinem eigenen garten. die restlichen hab ich mir von einer baumschule zuschicken lassen...
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Das kann - je nach Sorte und Lagerung - dauern. Der letzte hat voriges Jahr glaube ich im Juni ausgetrieben. Solange die Reiser nicht total verhutzelt sind besteht Hoffnung.Bei mir sind von 40 knapp 30 was geworden, die Versager werden gekappt und im November/Dezember nochmal veredelt. Die Unterlagen sind ja nicht kaputt. Ich zieh da auch einen Trieb hoch und mach das Ganze nochmal.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
werde ich dann auch so machen
der apfel roter mond ist 2x ausgetrieben. hat wirklich schoene blaetter! verrunzelt sind eigentlich keine. die Knospen schauen auch noch schoen aus

- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Hallo,ich habe dieses Jahr so um die 70 Kopulationen gemacht, auf kleine Unterlagen (Gewächshaus) und junge Bäume (draußen). Von den ca. 50 auf den kleinen Unterlagen bin ich mir nur bei einer sicher das sie nicht angeht, es gibt auch noch 2 andere Wackelkandidaten aber alles andere ist angegangen, die auf den jungen Bäumen fangen jetzt richtig an zu wachsen, sehen bis auf die ganz neuen auch sehr gut aus. 3 Kopulationen habe ich noch vor kurzem gemacht, da ist eine sicher am treiben. Die Edelreiser habe ich einerseits selbst geschnitten, von Ende Dezember bis Anfang April. Der andere, kleinere Teil wurde mitte März geschnitten und geschickt. Es waren teils einjährige gute Reiser, vorallen die auf den jungen Bäumen, die auf den kleinen Unterlagen waren teils sehr dünne Reiser, teils Fruchtholz, auch älteres, ich würde es auch die 5-8 Jahre schätzen, hat geblüht und wächst jetzt weiter. Die Stärksten Veredlungen aus dem Gewächshaus habe ich schon von den Veredlungsgummis befreit, die haben angefangen einzuwachsen.Alle Veredelungen wurden mit meinem kleinen feinen Okulationsmesser gemacht. Auf dem Veredlungskurs habe ich auch ein paar Profi-Kopulationsmesser versuchen können, da habe ich nur krumme Schnitte hinbekommen, ne ich bin garnicht damit klargekommen, die Schnitte mit dem Okulationsmesser waren kerzengrade, weiß Gott warum. Natürlich konnte ich mit dem vorher schon fleißig Üben, daran liegt es wohl. Die anderen Teilnehmer haben totz Üben mit Haselnussästen mehr geschnitzt als geschnitten, ich frage mich ernsthaft wie bei denen die Anwachsquote ist, ohne jetzt prahlen zu wollen, einfach nur aus Interesse. Ich konnte einigen aber schon gut weiterhelfen
. Wenn ich mir ein gutes Kopuliermesser anschaffe müsste ich damit erstmal 2 Wochen die Schnitte üben, ein Kurs wäre da glaube ich zu wenig.LG Thorben

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Stimmt. Ab der 20. Veredelung liefs besser ;)Meine Quote war aufgrund eigener Fehler nicht so gut: etwas schlampig gearbeitet und vor allem die Reiser gelagert. Ich hätte im Februar/März schneiden und sofort veredeln sollen, vor allem bei den uralten vergreisten Bäumen. Man lernt täglich dazu 

Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Wir könnten eine Bäumchen-Tauschbörse einrichten, ich hab vermutlich mindestens 2 Prinzessin Marianne-Birnen übrig.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Dann möchte ich auch ein kleines Update bringen:Ich habe ja im Gegensatz zu euch nicht neue Bäume veredelt sondern zusätzliche Sorten auf bestehende Bäume aufveredelt.Von meinen 7 Veredelungen auf Apfel und Birne (4 davon Rindenpfropfen/Anplatten) sind alle angewachsen. Hier hab ich aber teils arg, besonders auf der Birne, mit Blattläusen zu kämpfen, die mir meine schönen Austriebe ziemlich verunstaltet haben >:(Von meinen Steinobstveredelungen sind die Zwetschgen und Mirabellen (oder so was ähnliches, keine Ahnung ob es wirklich Mirabellen sind) auch allesamt gut angewachsen, nur bei einer bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ein Versuch mit einem mickrigen, frisch geschnittenen Aprikosenreiser wuchs wie eigentlich zu erwarten war nicht an. Und dann gibts da halt noch mein Missverständnis mit den Kirschreisern. Mein Vater wollte die versuchen auf ne wild gewachsene Unterlage (vermutlich eine Mirabelle, Myrobalana oder ähnliches) zu veredeln, ich hab aber verstanden auf den Zwetschgenbaum
Jetzt hat der Zwetschgenbaum halt auch drei Kirschreiser drauf.Die Anwachswahrscheinlichkeit halte ich für sehr sehr gering, trotzdem hab ichs mal versucht. Ich war da einfach im Veredelungsrausch. Drei der 4 Kirschreiser haben bisher ein paar Blätter rausgeschoben, denke aber nicht das die schon angewachsen sind.Ansonsten bin ich natürlich begeistert, dass die von mir geplanten Veredelungen allesamt angewachsen sind, zumindest schauts bisher danach aus. 


Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Egal ob Du Deinen Vater da jetzt missverstanden hast oder nicht, Mirobalane oder Kirschpflaumen gehören auch zu den Pflaumen und auch bei denen wäre es mehr als unwahrscheinlich, dass die Kirschen anwachsen. Insoweit war das Missverständnis nicht weiter schlimm, da wohl hier wie dort kein Erfolg beschert ist.Dann möchte ich auch ein kleines Update bringen:Und dann gibts da halt noch mein Missverständnis mit den Kirschreisern. Mein Vater wollte die versuchen auf ne wild gewachsene Unterlage (vermutlich eine Mirabelle, Myrobalana oder ähnliches) zu veredeln, ich hab aber verstanden auf den ZwetschgenbaumJetzt hat der Zwetschgenbaum halt auch drei Kirschreiser drauf.Die Anwachswahrscheinlichkeit halte ich für sehr sehr gering, trotzdem hab ichs mal versucht. Ich war da einfach im Veredelungsrausch.
Bei Kirschen ist das mit dem Anwachsen so eine Sache, selbst wenn es in diesem Jahr gut aussieht, kann man den Erfolg oft erst im nächsten Jahr beurteilen, wenn der Reis auch dann tatsächlich wieder ausschlägt.Drei der 4 Kirschreiser haben bisher ein paar Blätter rausgeschoben, denke aber nicht das die schon angewachsen sind.Ansonsten bin ich natürlich begeistert, dass die von mir geplanten Veredelungen allesamt angewachsen sind, zumindest schauts bisher danach aus.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ja, das hab ich ihm auch gesagt, vor der Veredelung. Aber war wie gesagt mehr Spaß als ernste Absicht auf ErfolgEgal ob Du Deinen Vater da jetzt missverstanden hast oder nicht, Mirobalane oder Kirschpflaumen gehören auch zu den Pflaumen und auch bei denen wäre es mehr als unwahrscheinlich, dass die Kirschen anwachsen. Insoweit war das Missverständnis nicht weiter schlimm, da wohl hier wie dort kein Erfolg beschert ist.

Interessant, nächstes Jahr werde ich vermutlich ein paar Kirschsämlinge veredeln. Da unser alter Kirschbaum langsam aber sicher das Zeitliche segnet. Da muss dann Nachschub herBei Kirschen ist das mit dem Anwachsen so eine Sache, selbst wenn es in diesem Jahr gut aussieht, kann man den Erfolg oft erst im nächsten Jahr beurteilen, wenn der Reis auch dann tatsächlich wieder ausschlägt.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Mach die Veredlungen im Herbst, dann sind nach meinen Erfahrungen die Erfolgsaussichten höher!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Meine Mispeln treiben fröhlich weiter. Teils löst der Verband schon komplett und man sieht, dass nicht zu 100 % die Schnittflächen verwachsen sind. Ich denke, ich mach da mal noch ein Wachs oder so drüber.Bei fast allen Trieben bildet sich eine Blüten-Knospe aus. Soll ich die einfach wachsen lassen oder abzwicken?
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ja, bei Mispel sieht man oft nicht, ob es Blüten oder Triebknospen sind, aber auch bei den Blütenknospen wächst ja zumindest ein kurzer Trieb. Normalerweise sollte die Pflazen die Blüten oder später die Fruchtansätze von alleine abwerfen, aber wenn du die Zeit hast, kannst du die natürlich auch alle abmachen.
- Prunus persica
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Apr 2013, 22:38
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Hallo,ich hatte dieses Jahr auch erstmalig veredelt mittels Kopulation bzw. Anplatten (Apfel und Birne). Die Veredelungen hatte ich Ende Februar durchgeführt und inzwischen sind 6 der 8 Veredelungen ausgetrieben. Was ich mich nun frage ist, wann ich die Veredelungsgummis bzw. den Veredelungsbast aufschneiden muss? In diversen Büchern und in diesem Forum habe ich verschiedene Angaben von 6 Wochen nach der Veredelung bis zu einem Jahr gefunden. Zwei der Veredelungen habe ich in einem Veredlungskurs mit Veredelungsgummis durchgeführt und mit Rebwachs verstrichen (siehe Bilder weiter unten). Die anderen Veredelungen habe ich mit Bast verbunden und mit Baumwachs verstrichen. Dabei habe ich mit dem Baumwachs nicht gespart, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt nicht mehr erkennen kann, ob der Bast einschnürt (siehe Bilder).Erschwerend kommt hinzu, dass ich in den nächsten Wochen nicht vor Ort sein werde und die Veredelungen kontrollieren kann. Wie würdet Ihr vorgehen? Kann ich die Veredelungsstellen noch gefahrlos 1 - 2 Monate verbunden lassen, oder ist es besser die Bänder jetzt aufzuschneiden? Da dies meine ersten Veredelungsversuche waren, waren die Schnittflächen nicht perfekt und ich befürchte, dass der Verwachsungsprozess auch nicht perfekt abläuft. Über Tipps wäre ich daher sehr dankbar.