News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen (Gelesen 40971 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Schantalle » Antwort #90 am:

Das ist ein hoher Anspruch, YElektra. ;)
Das ist mir völlig bewusst. Aber ich wäre ja nicht bei Pur angemeldet wenn ich keine speziellen Ansprüche im Garten hätte. ;)
;D ;D ;DDu hast über den Spielplatz hinter dem Zaun geschrieben. Man sieht ihm auch auf den Fotos ...Ich hätte an Deiner Stelle dennoch auf Eibe gesetzt und lediglich dafür gesorgt, garantiert nur männliche Exemplare zu bekommen.Zum Charakter des Gartens würde es jedenfalls gut passen und eine gute Kulisse für die Beete geben.PS. Wenns um die Gifte geht: Kirschlorbeer ist auch giftig.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Schantalle » Antwort #91 am:

Noch etwas:Hat man Corylus unter den Vorschlägen schon gehabt?Dunkler als die Ecke, in der mein Hasel Jahr für Jahr seine Frühlingsexplosion gibt, geht es kaum.
Aster!
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #92 am:

Hasel wurde noch nicht genannt. Der Vermieter wollte das auch nicht, aber da es hier überall Sämlinge davon hat kann ich ja nichts dafür wenn urplötzlich so ein Sämling neben dem Zaun wächst und ich vergesse den zu schneiden...
PS. Wenns um die Gifte geht: Kirschlorbeer ist auch giftig.
Stimmt, das hatte ich vergessen. Der Kirschlorbeer sieht jedoch nicht besonders appetitlich aus, im Gegensatz zur Heckenkirsche beispielsweise.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Natternkopf » Antwort #93 am:

Ja, das ist so
PS. Wenns um die Gifte geht: Kirschlorbeer ist auch giftig.
Doch man darf das auch einwenig mehr Praktisch sehen.Wer isst schon solches unangenehmes, bitteres Zeug (wie Kirschloorbeer) in den Mengen wo es toxisch gefährlich wirkt.Eibenbeeren schmecken für mich als Erwachsenen "gut". Sind fein und zart im Mund und im Geschmack angenehm.Kerne gehören zwingend ausgespuckt.Doch Kinder bevorzugen lieber Süsses jedoch Eibenbeeren-Pürree oder ähnlich? Es würde als Kinderdessert von den Kids kaum Geschmacklich durchgehen.Aber mit einer Eibe würde ich auch nicht neben einem Kinderspielplatz "locken".
Der Kirschlorbeer sieht jedoch nicht besonders appetitlich aus, im Gegensatz zur Heckenkirsche beispielsweise.
Probier mal und schau wie es schmeckt. Es relativiert sich schnell im Mund mit appettilich. ;)@YElektra
YElektra hat geschrieben:Auf dem ganzen Grundstück hat es Sämlinge von Kirschlorbeer. Davon könnte ich mit etwas Schweiss 2-3 ausgraben die schon 1.5m Höhe haben.Diese könnte ich dann mit Sträuchern unterpflanzen und später den Kirschlorbeer entfernen sobald die Sträucher etwas Grösse ereicht haben.Cornus habe ich wie gesagt sowieso auf dem Grundstück, also werde ich den auch umpflanzen.
Es macht so den Eindruck, dass du neben entdecken und ergründen des "Aufzuchtgewächshauses"auch die "verwahrloste Aufzucht im Gelände" entdeckst. ;)Also für aufkommenden Neid bei mir zu kanalisiern, habe ich definitiv einen Auslösungpunkt äh, -fläche.Ich bin mal gespannt was und wie die nächsten Schritte werden.Grüsse aus 3315 nach 49**Natternkop
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Schantalle » Antwort #94 am:

Aber mit einer Eibe würde ich auch nicht neben einem Kinderspielplatz "locken".
Klar! Mit einer auch ich nicht :) Aber ein Männlein, alleine oder mit Kollegen (also alle ohne Früchte), wären mir egal :) ... bzw. wesentlich lieber als Lorbeerkirsche. Auch wegen der Schnittmöglichkeiten, s. oben: Kontrast zu den Beeten.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Schantalle » Antwort #95 am:

Hasel wurde noch nicht genannt. Der Vermieter wollte das auch nicht, aber da es hier überall Sämlinge davon hat ...
Einerseits kann man ihm – nach der Erfahrung mit Deinen Vorgänger – gut verstehen, anderseits ist der Versuch ein bisschen übertrieben, von dem Garten das fern zu halten, was sich naturgemäß vermehren will. Das Zupfen von Hunderten div. Sämlingen gehört halt zu Gartenarbeit. Meine besten Freundin, die Kirsche ist locker über 12 Meter hoch. Was sie produziert ...
kann ich ja nichts dafür wenn urplötzlich so ein Sämling neben dem Zaun wächst und ich vergesse den zu schneiden...
Eben! ;D
Aster!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Querkopf » Antwort #96 am:

... kann ich ja nichts dafür wenn urplötzlich so ein Sämling neben dem Zaun wächst und ich vergesse den zu schneiden...
Eben! ;D
;DBei uns ist auf diese Art ein veritabler Baum entstanden, einfach so :)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gartenplaner » Antwort #97 am:

was hälst du von Hopfen den du hochziehen kannst, der wächst sehr schnell, kostet nicht viel und treibt jedes Jahr neu.
Humulus lupulus 'Aurea' ist wesentlich zahmer als die Art, die Pflanze bestockt, macht aber keine Ausläufer.Braucht jedoch wenigstens leicht feucht bleibenden Boden, könnte im Wurzelfilz schwer werden.Und man müsste an der Stelle jedes Jahr die abgestorbenen Vorjahrestriebe aus dem Zaun puzzeln :-\ Cornus sanguinea und somit auch seine Sorte 'Midwinter Fire', zumal die eh ein bisschen wuchsschwächer ist, brauchen ebenfalls einen leicht feuchten Boden - der Abschnitt der freiwachsende C. sanguinea-Hecke bei mir, die im Bereich der Krone und Wurzeln des großen Feldahorns und Kirschpflaumenausläufern der Nachbarn stehen, also ziemlich trocken, sind da, kommen aber eeeelendig langsam voran.Der Schatten ist nicht so sehr das Problem, mehr die Trockenheit des Bodens.Cornus wär aber meines Erachtens sinnvoller als Hasel, da maximal 4-5m hoch werdend auch ohne Schnitt.Hasel wäre ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, du brauchst nur so 3m Höhe für Sichtschutz, keine 8m, und Haseln werden schnell groß - da wärst du nur noch am Schneiden oder alle 2 Jahre auf den Stock setzen.Cornus mas bräuchte mehr Sonne, denke ich und wächst recht langsam.Eiben-Heckenpflanzen würden dort problemlos gehen, hab selber eine Hecke bis an den Stamm einer Fichte rangepflanzt, man muss nur im ersten und vielleicht 2. Jahr drauf aufpassen.Eiben brauchen aber etwas Anlaufzeit, auch mit "Eibenturbo", meinen eigenen kleinen Dünge-Versuchen, um Eiben so schnellwachsend wie Thuja zu machen ;D Wäre ne "Monokultur" aber eine einfach zu pflegende.Deine Idee, die Kirschlorbeer-Sämlinge umzusetzen, ist eigentlich völlig ausreichend - die schaffen es in Schatten und Trockenheit und sind gut schneidbar.Wenn du es allerdings so machst, daß du sie mit den niedrigeren Sträuchern unterpflanzt, werden wohl eher letztere mickern und nicht wachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

neo » Antwort #98 am:

Das ist ein hoher Anspruch, YElektra. ;)
Das ist mir völlig bewusst. Aber ich wäre ja nicht bei Pur angemeldet wenn ich keine speziellen Ansprüche im Garten hätte. ;)
Kirschlorbeer!? ;)Dein Vermieter will ihn wahrscheinlich nicht, weil man ihn mit der Zeit dann auch fleissig kontrollieren muss, d.h. viel Schnitt.Ganz andere Idee: in deinem Garten gibt`s ja schon sehr viele Sträucher und Bäume. Statt in der recht kleinen Ecke nochmals aufzupflanzen könntest du auch einen günstigen Sichtschutz montieren, wir hatten mal so eine Schilfmatte. Hält nicht ewig, müsste es ja aber auch nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gartenplaner » Antwort #99 am:

Rindenmatten sind haltbarer und würden vielleicht auch zwischen den Sträuchern noch weniger auffallen - aber Vorsicht, wenn der Zaun quer zur Hauptwindrichtung steht, dann könnte die Matte wie ein Segel wirken und den Zaun umlegen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #100 am:

Vielen Dank für die zahlreichen Ideen. :) Ich war jetzt die letzten Tage sehr beschäftigt und hatte deshalb noch keine Zeit zu antworten.
Cornus sanguinea und somit auch seine Sorte 'Midwinter Fire', zumal die eh ein bisschen wuchsschwächer ist, brauchen ebenfalls einen leicht feuchten Boden - der Abschnitt der freiwachsende C. sanguinea-Hecke bei mir, die im Bereich der Krone und Wurzeln des großen Feldahorns und Kirschpflaumenausläufern der Nachbarn stehen, also ziemlich trocken, sind da, kommen aber eeeelendig langsam voran.Der Schatten ist nicht so sehr das Problem, mehr die Trockenheit des Bodens.Cornus wär aber meines Erachtens sinnvoller als Hasel, da maximal 4-5m hoch werdend auch ohne Schnitt.Hasel wäre ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, du brauchst nur so 3m Höhe für Sichtschutz, keine 8m, und Haseln werden schnell groß - da wärst du nur noch am Schneiden oder alle 2 Jahre auf den Stock setzen.Cornus mas bräuchte mehr Sonne, denke ich und wächst recht langsam.
Was für eine Sorte Cornus sanguinea genau hier wächst weiss ich nicht, nach Midwinter Fire sieht es jedoch nicht aus. Ich habe den Stock gestern dennoch ausgegraben und verpflanzt, ziemlich weit weg von der Fichte damit er möglichst feucht bleibt. Mal schauen wie/ob er anwächst. Ich musste leider mehrere Wurzeln mit der Astschere durchtrennen weil ich ihn anders nicht los gebracht hätte.Das Bild ist etwas unscharf aber man kann doch erkennen wie nah der Hartriegel an der Stachelbeere steht:Vorher...Dann beim Ausgraben habe ich folgende Entdeckung gemacht:Was haben wir denn da?Somit wäre wohl endgültig klar, dass der nicht dort hingehört. Leider war damit auch der Einsatz des Pickels für mich ausgeschlossen.Bewegt sich immer noch keinen Milimeter:Noch bewegt sich nichtsIch hatte gut zwei Stunden für das Ausgraben und die Verpflanzung, somit wurde es für meine Handykamera zu dunkel um es weiter zu dokumentieren.
Kirschlorbeer!? ;)Dein Vermieter will ihn wahrscheinlich nicht, weil man ihn mit der Zeit dann auch fleissig kontrollieren muss, d.h. viel Schnitt.
Der ist eh schon überall ;D
Wer isst schon solches unangenehmes, bitteres Zeug (wie Kirschloorbeer) in den Mengen wo es toxisch gefährlich wirkt.Eibenbeeren schmecken für mich als Erwachsenen "gut". Sind fein und zart im Mund und im Geschmack angenehm.Kerne gehören zwingend ausgespuckt.Doch Kinder bevorzugen lieber Süsses jedoch Eibenbeeren-Pürree oder ähnlich? Es würde als Kinderdessert von den Kids kaum Geschmacklich durchgehen.Aber mit einer Eibe würde ich auch nicht neben einem Kinderspielplatz "locken".
Deshalb fallen Eiben leider weg.
Ganz andere Idee: in deinem Garten gibt`s ja schon sehr viele Sträucher und Bäume. Statt in der recht kleinen Ecke nochmals aufzupflanzen könntest du auch einen günstigen Sichtschutz montieren, wir hatten mal so eine Schilfmatte. Hält nicht ewig, müsste es ja aber auch nicht.
Rindenmatten sind haltbarer und würden vielleicht auch zwischen den Sträuchern noch weniger auffallen - aber Vorsicht, wenn der Zaun quer zur Hauptwindrichtung steht, dann könnte die Matte wie ein Segel wirken und den Zaun umlegen :-\
Gute Idee mit den Matten! Daran hatte ich gar nicht gedacht. Die Rindenmatten gefallen mir sehr gut.Ich habe jedoch gerade entdeckt, dass die Schisandra chinensis die ich letztes Jahr an den Zaun gepflanz habe doch wieder austreibt. :D Ich dachte sie sei mir im heissen Sommer eingegangen. Man sieht sie auf dem Bild nicht, so zart und feingliedrig ist sie noch, aber sie wächst hier im vorderen Beet:ZaunDa dieses Beet für den Gemüseanbau wegen der Fichte zu schattig ist plane ich dort entsprechend dem Wunsch des Vermieters ein Johannisbeer-Hochstämmchen zu pflanzen, ca. 70cm Pflanzabstand zum Fuss der Schisandra. Ist wohl etwas knapp bemessen, aber ich sehe gerade keine bessere Möglichkeit. In das nächste Beet kommt dann ein Cassis-Strauch.Dies wäre also ein ungefähres Schema der Pflanzen:SchemaIch schaue dann im Sommer wie es aussieht und kann dann allfällige Löcher mit Matten füllen, oder vielleicht auch etwas in den Zaun weben. Den Hasel-Sämling lasse ich im Moment bis mir etwas besseres einfällt, und sonst setze ich ihn einfach immer wieder auf den Stock.Ich denke das erfüllt so die Ansprüche meines Vermieters (Johannisbeeren, nichts invasives), meines Freundes (etwas Sichtschutz und das schnell) und meine eigenen (Budgetschonend, nützlich (Beeren), nichts allzu langweiliges, ...).
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gänselieschen » Antwort #101 am:

Schön, dass du so viel Freude mit den Veränderungen hast.Mir drängt sich jedoch eine ganz andere Frage auf. Welche Rechte hast du eigentlich als Mieter an diesem Garten. Bei mir ist der Eindruck entstanden, dass du etwas zu viel gefragt hast - und entsprechend viele "Einmischung" bzw. Einschränkungen seitens des Vermieters in Kauf nimmst. Hast du nun den Garten gemietet oder darfst du ihn nur nutzen?? Ich gehe gleich mal oben nochmal gucken. Mir wäre das zu viel Fremdbestimmung - und kaufen darfst du die Pflanzen allein, wenn seine Frau dies nicht will sondern das - das stinkt mir gewaltig muss ich sagen. Und ob irgendwas freigeschnitten wird, ob Sämlinge sein dürfen oder nicht. Aus meiner Sicht sind wirklich nur die Fällungen größerer Bäume vielleicht zustimmungspflichtig, aber alle anderen Anpflanzungen sind doch deine Sache.Der Blick zum Wohnblock und dem Spielplatz hat mich auch gleich auf dem ersten Foto, auf dem er auftauchte ziemlich genervt. Ich wäre in so einem Fall auch für den schnell wachsenden Kirschlorbeer oder eben Eibe, mit dem vorgeschriebenen Abstand zum Zaun....Schön - die steinernen Dinge im Garten - die Säule, der Brunnen - so etwas hat man, oder eben niemals....L.G.GänselieschenNachtrag - sieht also so aus, als hast du den Garten nicht gemietet - dann würde ich schon noch versuchen, den Garten zu mieten oder zumindest schriftlich einfache Regeln aufzustellen, damit du nicht ständig wieder um irgendeine Veränderung bitten musst. Immerhin nimmst du doch dem Vermieter viel Arbeit ab und offenbar hat er ja auch Interesse daran, dass es gepflegt wird.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #102 am:

Es ist tatsächlich nicht ganz klar, was genau mir ist und was ihm. Wir teilen uns jedenfalls den Garten. Als wir hier eingezogen sind hiess es einfach dieses Beet ist uns, dieses Beet ist euch, und jeder hat die Hälfte des Gewächshauses. Beim Einzug war die Aufteilung der Beetfläche also etwa 50/50. Vor einem Jahr hat man alle anderen Beete gar nicht gesehen weil sie dermassen überwuchert waren. Es hiess dann wir können uns gerne darum kümmern wenn wir wollen, müssen aber nicht. Mit viel Freude habe ich mich also ans Ausgraben der Schätze gemacht und somit hat sich die nutzbare Gartenfläche locker verdoppelt, und dafür wurde beim Einzug auch keine mündliche Abmachung getroffen. Nun da der Garten langsam wieder Gestalt annimmt ist es für mich verständlich, dass der Besitzer (der dort immerhin schon 40 Jahre wohnt) auch mitbestimmen möchte wie der Garten aussehen soll. Die Miete für das ganze Haus ist zudem massiv unter dem Marktwert, dafür könnte locker 500-700.- mehr verlangt werden pro Monat. Er zahlt alle Rechnungen für Unterhalt und Reparaturen am Haus anstandslos. Die 50.- für zwei Sträucher zahle ich also gerne symbolisch selbst.Zudem habe ich nicht vor dort mehr als 5 Jahre zu bleiben und sehe den Garten als Spielwiese für meine ersten Gartenversuche wo nicht alles perfekt sein muss. Ich bin erst 22 und habe noch genügend Zeit um später einen Garten ganz nach meinen eigenen Wünschen anzulegen, somit kann ich diese hier auch zurückstellen. :)
Bei mir ist der Eindruck entstanden, dass du etwas zu viel gefragt hast - und entsprechend viele "Einmischung" bzw. Einschränkungen seitens des Vermieters in Kauf nimmst.
Das ist der richtige Eindruck - lieber zu viel fragen als zu wenig. Ich muss mich hier nicht verwirklichen, das wäre eine zu grosse emotionale Investition in einen Garten der nicht mir gehört. Mir ist es wichtiger, dass ich meinen Vermieter nicht vor den Kopf stosse.
Der Blick zum Wohnblock und dem Spielplatz hat mich auch gleich auf dem ersten Foto, auf dem er auftauchte ziemlich genervt. Ich wäre in so einem Fall auch für den schnell wachsenden Kirschlorbeer oder eben Eibe, mit dem vorgeschriebenen Abstand zum Zaun....
Ja es ist wirklich eine Schande, dass man den Garten so amputiert hat. Es ist sehr schwierig aus der Ecke jetzt noch etwas gutes zu machen. Mal schauen wie es jetzt dann im Sommer aussieht wenn alles etwas mehr belaubt ist.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #103 am:

Nachtrag - sieht also so aus, als hast du den Garten nicht gemietet - dann würde ich schon noch versuchen, den Garten zu mieten oder zumindest schriftlich einfache Regeln aufzustellen, damit du nicht ständig wieder um irgendeine Veränderung bitten musst. Immerhin nimmst du doch dem Vermieter viel Arbeit ab und offenbar hat er ja auch Interesse daran, dass es gepflegt wird.
Das mit den schriflichen Regeln ist eine gute Idee, das werde ich mir überlegen. :) Ich möchte es nicht allzu kompliziert gestalten, aber ich hätte es schon gerne schriftlich festgehalten, dass ich Teile der Stauden, die ich gepflanzt habe wieder mitnehmen darf. Andererseits wäre das genau so etwas, das ich eigentlich nicht erfragen möchte - weil ich es nämlich beim Auszug einfach tun würde. ;)
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gänselieschen » Antwort #104 am:

YElektra - ich ziehe mal symbolisch den Hut vor dir mit deinen 22 Lenzen :-* :-* Du hast hier in deinen Beiträgen eine Reife und Überlegung für dein junges Alter - ganz toll! Und dann verstehe ich auch, dass du es so angehst, wie du es jetzt gemacht hast. Bei einer Supermiete und zeitlich irgendwie begrenzter Wohnzeit würde ich mich auch mit dem Vermieter nicht verstreiten wollen oder so. Bei Fünf Jahren gefühlt, würde ich ggf. sogar auch auf die Schriftform verzichten. Und mal etwas später ausbuddeln - tja - ist halt eingegangen ;D. Da ist vielleicht wirklich weniger fragen mehr im Ergebnis.Dann probiere dich mal schön aus - sammle Ideen und genieße den Luxus eines alten Gartens. So ein neues Stück Brachland ist eine wirkliche Bedrohung ;D gegen einen alten Garten, den man nur wieder hervorzaubern muss. Zum Schattengemüse - falls nicht schon gesagt - Salate gehen ganz gut, auch Buschbohnen könnten funktionieren und wenn es unten am Boden zu schattig ist - vielleicht entsteht ja irgendwo eine Lücke für ein Bohnentipi mit Stangenbohnen. Die haben dann oben Licht....L.G.GänselieschenNoch eine Idee vielleicht: Wie wäre es, wenn ihr den Bambus mit einer Unkrautfolie dick abdeckt und an der Stelle ein Hochbeet drauf setzt?? Da kommt dann nichts durch, gute Erde rein und drumherum immer schön mit dem Rasenmäher rumfahren....
Antworten