News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53676 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

Staudo » Antwort #90 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bilsenkraut

Re: Fritillaria ab 2016

Bilsenkraut » Antwort #91 am:

Oh danke, die Adresse hab ich mir auch gleich gespeichert. Ich hätte da noch eine große Wiese zum bepflanzen. :)In meinem Garten hält sich der Bestand ziemlich konstant.
Dateianhänge
Fritillaria_meleagris2016_01.jpg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

häwimädel » Antwort #92 am:

Staudo, Danke!!! Bist ein Schatz :-*@Bilsenkraut: Das sieht herrlich aus - träum!!!!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2016

Scilla » Antwort #93 am:

Dank auch von mir, Staudo :DS' wird schwer werden im Spätsommer/Herbst, da zu widerstehen. Erst recht bei dem günstigen Preis... :)Ich habe nie verstanden, warum man in unserer Gegend die zauberhaften Kiebitzeier nicht öfter antrifft in den Gärten.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2016

lerchenzorn » Antwort #94 am:

In einer etwas kühleren Ecke kommen jetzt z. T. die ca. 4-jährigen pallidiflora-Sämlinge zur Blüte.Sie sind bei intensiver Betreuung sicher schneller zum Blühen zu bringen, muss hier aber nicht sein.Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #95 am:

Fritillaria hermonis
Dateianhänge
DSCN0150_1416.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Fritillaria ab 2016

Henki » Antwort #96 am:

Fritillaria acmopetala
Dateianhänge
2016-05-02 Fritillaria acmopetala 1.jpg
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 814
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Sarracenie » Antwort #97 am:

bei mit hat scheinbar jemand Viagra in das Gießwasser geschmissen. Meine Fritillaria uva-vulpis sind dieses Jahr bis 65cm hoch geworden ::)
Dateianhänge
IMG_0050.JPG
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Fritillaria ab 2016

Hummel_101 » Antwort #98 am:

Hallo, ich hab gesehen, dass hier einige Fritillaria raddeana kultivieren. Ich habe eine kleine Zwiebel bekommen (die bis jetzt in einem Topf steht) - mit dem Hinweis, dass sie sauren Boden benötigt. Bisher habe ich zu den Bodenansprüchen nichts gefunden - außer dem Hinweis, dass sie sich gut für trockene Standorte (Steingarten) eignet.Kann mir jemand mit Erfahrungen aushelfen? Die Böden sind bei uns eher kalkhaltig. Aber Fritillaria meleagris wächst hier trotzdem gut und die soll ja auch neutrale Böden bis zu moorigen Standorten bevorzugen. Gruß Hummel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Fritillaria ab 2016

Gänselieschen » Antwort #99 am:

Die Preise oben sind ja wirklich unschlagbar :)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #100 am:

Ich habe die F.raddeana in ganz normaler Gartenerde, im Frühjahr beim Austrieb bekommt sie ein wenig Blaukorn.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4437
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Kasbek » Antwort #101 am:

Aber Fritillaria meleagris wächst hier trotzdem gut und die soll ja auch neutrale Böden bis zu moorigen Standorten bevorzugen.
Von den Ansprüchen einer Art auf die einer anderen zu schließen ist gerade bei großen Gattungen mit weitem Verbreitungsgebiet problematisch, und so eine ist Fritillaria auch. Diverse mediterrane bzw. kleinasiatische Arten mit sommertrockenen Standortwünschen würden an feuchten Standorten, wo sich F. meleagris wohlfühlt, jedenfalls schnell die weiße Flagge hissen. (Praktische Erfahrungen mit F. raddeana habe ich aber nicht.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Hummel_101
Beiträge: 24
Registriert: 11. Apr 2016, 10:01

Re: Fritillaria ab 2016

Hummel_101 » Antwort #102 am:

Danke für die Antworten.Das bestärkt mich, die F. raddeana auszupflanzen. Dass sie einen ehr trockenen Standort braucht, ist mit schon klar. Versuche den pH-Wert an einzelne Standorten künstlich abzusenken, habe ich weitgehend (bis auf ein Schattenbeet) aufgegeben.Also bekommt sie einen Sonnenplatz.Gruß Hummel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2016

Irm » Antwort #103 am:

Die Fritt.camschatcensis hats schwer bei dem heißen trockenen Wetter ::) dieses Exemplar ist noch nicht verdörrt.
Dateianhänge
DSCN0312_1458.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4437
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2016

Kasbek » Antwort #104 am:

Wie schon 2016 auch dieses Jahr die erste im Kalthaus: Fritillaria stenanthera.
Dateianhänge
2017-03-01 11.02.05.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten