News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Räuchern (Gelesen 23114 mal)
Re:Räuchern
Ich habe mich hier noch nicht eingelesen, räuchere aber nur mit Harzen aus dem WWF- oder Bioladen. Zur Zeit gefällt mir Styrax und Opoponax. Einheimisches habe ich noch nie ausprobiert.
Re:Räuchern
Styrax und Opoponax kenne ich noch gar nicht. Meine Favoriten sind derzeit Mastix und Sandarak.Einheimische Harze wie Kiefer oder Fichte rauchen im Gegensatz zu solch edlen Spezialitäten ziemlich stark, aber ich finde, sie riechen auch sehr gut. Man muss wenig verwenden oder gleich im Freien Räuchern.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Räuchern
kürzlich auf kreta habe ich mir in einem geschäft für sacrale räucherware etwas unter der bezeichnung myrrhe gekauft. das räucherwerk sieht aber ganz anders aus als myrrhe, es sind keine harztropfen sondern eher so bräunliche brocken. es duftet sehr gut, viel süsser als myrrhe. inzwischen bin ich dem namen dieser räucherware auf der spur. ich möchte gerne wissen, um welches harz es sich handelt. herausfinden konnte ich, dass es sich wohl um etwas handelt, das unter dem namen "traditional brown rock mosholivano petra" angeboten wird. was könnte das wohl sein?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Räuchern
In Post 87 hat Bea ein Bild ihrer Räuchervorrichtung gezeigt und dazu hätte ich eine Frage:Es sieht so aus, als sei's einfach ein Teller, auf dem die Kräuter liegen. Ist es also nicht zwingend nötig, ein Netz oder Sieb oder wie man das nennt zu benutzen? Auf der Suche nach Räucherstövchen traf ich immer auf diese Siebkonstruktionen.Und gleich noch eine Frage: Es wurden auch diese "Schwenk-Räuchergefässe" angeboten, die man aus der Kirche kennt. Liegen da die Harze/Kräuter direkt auf der Kohle oder wie muss man sich das vorstellen?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10756
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Räuchern
Zum Weihrauchfass steht bei Wikipedia:
(Artikel)Da liegt der Weihrauch direkt auf der glühenden Kohle.Ob man das mit Kräutern auch so machen sollte, kann ich nicht sagen.Liebe GrüßeThomasDas Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Räuchern
Im theoretischen Idealfall liegen die Räuchersubstanzen auf der dünnen Aschenschicht über der Glut....
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Räuchern
Das wirbelt beim Fächern aber immer so auf.....
;DAber zum Räuchern, obwohl di Grillsaison ja schon vorbei ist.Wer noch abends zusammen sitzt, den grill als Feuerchen zum warm halten nützt, kann da immer gut ein paar frische Kräuterlein drüber streuen....das entspannt und ich mag es gerne riechen....(Ist aber nicht immer allen Gästen genehm....ö)LG Cim


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Räuchern
Dann bist Du zu wild...Dazu gibts auch das Schutzgitter um das Räuchergefäß.Das wirbelt beim Fächern aber immer so auf.....![]()
;DLG Cim
Re:Räuchern
Aha. (Beschämend, kam gar nicht auf die Idee, zuerst in Wikipedia nachzuschauen
)Ja, das mit dem runtergebrannten Feuer mach ich auch, da wir ein Cheminée haben, ist dann auch gleich das ganze Wohnzimmer verräuchert.
Hat denn jemand von euch ein Weihrauchgefäss? Und wenn ja, nur für Harze?


Re:Räuchern
Ich hab Räuchergefäße und Räucherschalen (keine kirchlich verwendeten Dinger, leider).Alles am "Einsatzort" betrachtet und in Verwendung gesehen.Überall gehts um die "Glut unter der Asche", ob man Weihrauch oder Pom oder Räucherspäne usw. verwendet.
Re:Räuchern
Günther, und die Räuchergefässe sehen wie genau aus? Wie bei Bea oder mit Netz/Sieb/Dingsdongs?Also die "Glut-unter-der-Asche" werd ich mir einprägen!
Hab ich schon erwähnt, dass ich Rosmarin ausprobiert habe? (Noch mit dem Kohlenteil, das anscheinend pfui ist) Ich hätte nie gedacht, dass das so positiv ins Hirn fährt. Anders kann man's nicht beschreiben. Wie eine kühle Brise, die alle Hirnräume auslüftet. (Also nicht etwa halluzinogen, auch wenn sich's beim ersten Lesen so anhören mag.)

Re:Räuchern
Ein Gefäß beispielsweise besteht aus einer Messingschale für die glühenden Kohlen und einem durchlöcherten Aufsatz, der drauf gestülpt wird.Die Räucherschalen sind (ungefähr) diaboloförmige Tongebilde, in die oben die glühenden Holzkohlen hineingegeben werden und darauf wird das Räucherzeug gestreut.In Mexico z.B. nehmen die Leute ganz gewöhnliche Blechdosen, schlagen in etwa halber Höhe Löcher in die Wandung, machen oben einen Drahthenkel dran und fertig. Diese Apparate müssen relativ heftig geschwungen werden, um die Glut zu erhalten. Davon hab ich allerdings keine Muster 

Re:Räuchern
man kann weihrauch auch anders "verräuchern".in ein windlicht ein teelicht stellen, anzünden und oben ein altes oder auch neues metallteesieb einhängen. dahinein das weihrauchharz.ist viel sparsamer .lg. von barbara