News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194596 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Oile,
bei mir waren in einem etwas gestressten Schattenbeet einige Exemplare Helleborus foetidus die optische Rettung.
bei mir waren in einem etwas gestressten Schattenbeet einige Exemplare Helleborus foetidus die optische Rettung.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Etwas ist kein Ausdruck. ;D
Ein paar H. foetidus könnten aber passen. Davon habe ich sowieso mehr als genug.
Ein paar H. foetidus könnten aber passen. Davon habe ich sowieso mehr als genug.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Zu der Frage ob unser damaliger Gemüsegarten wirklich nicht so besonders der hübsch war:
Ich hab ihn zumindest nicht als hübsch in Erinnerung.
Das war damals in den 50iger bis 70iger Jahren. Mein Opa bzw mein Vater haben umgegraben und angepflanzt. (die Gattinen waren für die Ernte und Verarbeitung zuständig)
Die Männer haben nur pragmatisch gedacht, ich kann mich nicht erinnern dass mein Opa oder Vater je eine "Blume"gepflanzt hätten. Meine Mutter hat Ziergehölze und Stauden im Vorgarten gepflanzt. Aber nur dort.
Ich hab ihn zumindest nicht als hübsch in Erinnerung.
Das war damals in den 50iger bis 70iger Jahren. Mein Opa bzw mein Vater haben umgegraben und angepflanzt. (die Gattinen waren für die Ernte und Verarbeitung zuständig)
Die Männer haben nur pragmatisch gedacht, ich kann mich nicht erinnern dass mein Opa oder Vater je eine "Blume"gepflanzt hätten. Meine Mutter hat Ziergehölze und Stauden im Vorgarten gepflanzt. Aber nur dort.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Das ist eine gute Idee, Oile. Polystichum lohnen sich immer! :D

Ich wollte eigentlich Erythronium umpflanzen und zwei Polystichum freilassen aber da es vorhin kurz und kräftig geregnet hat, verschiebe ich es auf morgen... ich hab ja jetzt Urlaub! :D

Ich wollte eigentlich Erythronium umpflanzen und zwei Polystichum freilassen aber da es vorhin kurz und kräftig geregnet hat, verschiebe ich es auf morgen... ich hab ja jetzt Urlaub! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Urlaub habe ich auch , aber mir wahrscheinlich zu viel vorgenommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Das kenne ich gut, war die letzten Jahre auch immer so bei mir... aber irgendwie hab ich es in diesem Jahr geschafft, im Plan zu sein und einiges an liebgewonnenen "Balast" abzugeben. Jetzt kann ich das vorhandene wieder mehr genießen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Im Gegenstück zum Schattenbeet hat sich ein Huhn niedergelassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
oile hat geschrieben: ↑20. Aug 2016, 16:23
Im Gegenstück zum Schattenbeet hat sich ein Huhn niedergelassen.
;D
Ich bin heute faul, in den Garten gehe ich morgen wieder. Samstags "müssen" eh die Männer immer sägen und mähen undwasweißich.
Mein eines Schattenbeet war eigentlich ganz nett, aber leider ist ja der Schatten weggebrochen. Mals schaun, wie sich das jetzt so entwickelt ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich habe ja mehr das Problem, das Schatten hereinbricht... Ich habe ein Lavendelbeet. An dessen Südwestecke musste ich aus Sichtschutzgründen eine Haselnuss und einen Hartriegel platzieren - und brauche jetzt was, was zum einen deren wandernden Schatten erträgt und zum anderen zum verbliebenen Lavendel passt, denn im schattigsten Ecke hat es ein paar Lavendel natürlich dahingerafft.
Direkt unter den Gehölzen dürfen Carexe (morrowii Variegata) loslegen. Aber was packe ich zwischen Lavendel und Carexe?
Direkt unter den Gehölzen dürfen Carexe (morrowii Variegata) loslegen. Aber was packe ich zwischen Lavendel und Carexe?
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
War das ein reines Lavendelbeet ? nix anderes drin ? mal überlegen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ein paar Gräser - die mickernden Lavendel habe ich letztes Jahr mit Campanula ersetzt, aber irgendwie passt das nicht richtig...
Leider habe ich nur ein Bild aus dieser Perspektive, nicht von der Seite.
Leider habe ich nur ein Bild aus dieser Perspektive, nicht von der Seite.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich habe schonmal an halbschattenverträgliche Gräser gedacht, Sesleria autumnalis oder so. Was blau- oder graulaubiges wäre schön, aber das sind ja meist Sonnenkinder.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich habe die Thujahecke frisiert und den davor liegenden Rasen gemäht, also sowohl Gehölz wie Stauden bearbeitet. Ob ich mit meinen Enkeln noch ein Eis essen geh?
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ich bin leider auch ein bisschen ratlos ;) ich pflanze ja immer unterschiedliche Pflanzen nebeneinander. Vermutlich würde ichs mit einer niedrigeren Rose probieren, die verträgt ja Halbschatten, eine blaue Rose, z.B. 'blue for you'.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
blue for you? Ja, warum nicht. Vor den Thuja ist noch Platz.