
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gärten und Gärtner in der Literatur (Gelesen 15559 mal)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
Und noch’n Pavese-Gedicht. Eins meiner liebsten (weniger horti- oder agrokulturell, zugegeben – aber mit Villon hat sich das Thema hier ja eh schon geweitet
):Über die Piazza di Spagna werde ich gehenEin klarer Himmel wird sein.Die Straßen werden sich öffnenauf den Hügeln der Pinien und Steine.Das Getümmel der Straßenwird jene unbewegliche Luft nicht trüben.Die farbsprühenden Blumen der Brunnenwerden blinzelnwie belustigte Frauen. Die Treppen,Terrassen, die Schwalbenwerden im Sonnenlicht singen,schwirrend wird schlagen das Herzwie die Wasser der Brunnen –dies wird die Stimme sein,die deine Treppen ersteigt.Die Fenster kennen den frühenRuch von Gestein und Luft.Eine Tür wird aufgehn.Das Getümmel der Straßenwird sein des HerzensAufruhr im bleichen Licht.Du wirst es sein – wirklich und hell.Cesare Pavese (dt. von Urs Oberlin, aus: Sämtliche Gedichte, Claassen 1988)Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
über erdbeeren, und anderes
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
oh..oh...schwerer Tobak für die Nordlichter 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
ist aber aus dem gutenbergprojekt vom spiegel 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
und noch´n gedicht. schon wieder vom sprachmächtigenund gedankenschweren hölderlin. aus einem fragment:Es sprosset aberviel üppig neidigesUnkraut, das blendet, schneller schiessetEs auf, das ungelenke, denn es scherzetDer Schöpferische, sie aberVerstehen es nicht. Zu zornig greifftEs und wächst. Und dem Brande gleich,Der Häusser anzehret, schlägtEmpor, achtlos, und schonetDen Raum nicht, und die Pfade bedeket,Weitgährend, ein dampfend Gewölkdie unbeholfene Wildniss.
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
.. kennt jemand die Gartenromane von Beverley Nichols "Merry Hall" oder "Down the Garden Path" und "A Village in a Valley" sie sind auf deutsch als Taschenbuch im rororo erschienen. Es sind heitere Geschichten, alles dreht sich um Gärtner, Katzen und Gärten und die Fähigkeit über sich selber zu schmunzeln. Habe das erste mal zu Weihnachten bekommen.
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
Ich will ein Garten sein, an dessen Bronnendie vielen Träume neue Blumen brächen,die einen abgesondert und versonnen,und die geeint in schweigsamen Gesprächen.Und wo sie schreiten, über ihren Häuptenwill ich mit Worten wie mit Wipfeln rauschen,und wo sie ruhen, will ich den Betäubtenmit meinem Schweigen in den Schlummer lauschen.Rainer Maria Rilke, 31.12.1897, Berlin-Wilmersdorf
Re:Gärten und Gärtner in der Literatur
So - ich glaub', hier passt es rein?! *umguck*Bei Euch muss ich unbedingt noch einen Buchtipp speziell für die Gemüsegärtner loswerden - es kommt schließlich nicht so oft vor, dass alte Gemüsesorten, und besonders KARTOFFELN, in einem ROMAN eine tragende Rolle spielen!"Wie wilder Wein" von Joanne Harris (famous author of
"Chocolat")Spielt wieder hauptsächlich in Südfrankreich, und der "Gute Geist" des Buches ist ein alter Gärtner, der alte Kartoffelsorten, selbstgemachten Obstwein und Pflanzenmagie schätzt....Vorsicht - es ist ein ROMAN - wer sich Informationen (anstelle von Ideen
) erhofft, ist sicher enttäuscht!!Gruß, Blue

