News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 135583 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #90 am:

hemerocallis hat geschrieben: 22. Jun 2017, 10:39
die summerlong hat erfreulicherweise deutlich kürzere Triebe (3 bis max. 4 m, Navaho hat 6-7m geschafft), die dafür buschiger sind - der Fruchtertrag ist mengenmäßig allerdings de facto gleichhoch - die Früchte sitzen enger gepackt.


Das habe ich leider nicht verstanden, warum bitte kürzere Triebe der Sommerlong vorteilhaft sind? Du könntest ja die längeren Navaho-Triebe kürzen, dann spriesen mehr Seitentriebe und die Navaho wird auch etwas buschieger. Oder Du könntest Die Navaho-Triebe auf dem Spalier in Zickzack-Form eng anbinden, dann sind die Früchte auch enger. Einzige 2 Nachteile der längeren Triebe, die ich kenne, ist, dass sie mehr Platz im Garten beim Wachsen im ersten Jahr brauchen. Und wenn im Winter ein Frortschaden oder eine Pilzerkrankung einen Trieb auch nur punktuell beschädigt, muss man mehr wegschneiden, der potenzielle Ernteverlust ist höher. Das ist sogar ein wesentlicher Vorteil von kürzeren Trieben.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

flobob » Antwort #91 am:

Tester32 hat geschrieben: 9. Jun 2017, 14:44
flobob hat geschrieben: 4. Jun 2017, 22:06
habe aufrechte navaho s. mittlerweile fast 50 Meter. habe mit 2 Pflanzen angefangen und mit diesen dann vermehrt.
aber irgentwie sind die vermehrten pflanzen weniger wuchsfreudig und tragen auch viel weniger.
Ist dies normal?


50 meter sind eine schon eine stattliche Zahl! Wieviele Pflanzen sind das und was machst Du mit der Ernte?

Selbst vermehrte Pflanzen sind genetisch genauso produktiv, wie gekaufte Pflanzen, einen Unterschied bei der Ernte sollte es nicht geben. Die geringere Ernte müssten also eine andere Ursache haben.

Die Brombeeren kommen erst ab dem dritten Jahr in die Massenernte. Wie alt sind Deine 2 Mutterpflanzen und wie alt sind die Vermehrten?

Dazu brauchen Brombeeren beim Einpflanzen Starthilfe, sie sollten in ein gut vorbereitetes Erdloch mit Kompost und Düngemitteln eingepflanzt werden. Ich habe den Verdacht, dass die gekauften Pflanzen gut gedüngt waren und die Vermehrten in einen weniger oder nicht abwechslungsreich gedüngten Boden rein kamen. Wie hast Du sie gedüngt?

Ansonsten müsste der Vorsprung der Mutterpflanzen mit der Zeit verschwinden. Die Brombeeren entnehmen den Pflanzen sehr viele Nährstoffe, so dass die Wirkung der Anfangsdüngung nach ca. 3 Jahren auch verpuffen sollte. Dann kommt es nur noch darauf an, wie Du aktuell düngst.

Andere mögliche Ursachen: Bodenqualität, was wuchs dort früher? Ist in der Nähe evtl. eine potenzielle Dünge-Quelle wie z.B. ein Komposthaufen etc.?

Was die Ursache auch sei, ich denke mit der richtigen Düngung lassen sich die vermehrten Brombeeren auch auf Vollernte bringen.


es sind ca 25 pflanzen. 2 muttpflanzen sie massenhaft tragen und der rest sind 1-2 jaehrige pflanzen. ich muss mal richtig duengen. habe sie in ne wiese reingepflanzt die kaum naehrstoffe hat
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

hargrand » Antwort #92 am:

Und den Wurzelbereich der Brombeeren frei von Bewuchs halten.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

flobob » Antwort #93 am:

hargrand hat geschrieben: 23. Jun 2017, 08:55
Und den Wurzelbereich der Brombeeren frei von Bewuchs halten.


Ist das sehr wichtig? Die grosseren Pflanzen sind Monster. Diese Wuchern wie verrueckt.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

hargrand » Antwort #94 am:

Also auf jeden Fall hilfreich :D
Bessere Nährstoff- und Wasserversorgung.
Meine wachsen dadurch viel besser.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

manhartsberg » Antwort #95 am:

die "wilde" vor dem haus fühlt sich offensichtlich wohl, auch ohne dünger ;D

eine frage zu den jungtrieben, wann sollen die seitentriebe gekürzt werden?
Dateianhänge
DSC00356.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Isatis blau » Antwort #96 am:

manhartsberg hat geschrieben: 23. Jun 2017, 19:40
eine frage zu den jungtrieben, wann sollen die seitentriebe gekürzt werden?


Ich lasse etwa vier bis sechs Blätter stehen und knipse/schneide dann die Spitze ab.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

manhartsberg » Antwort #97 am:

Isatis hat geschrieben: 23. Jun 2017, 20:43
manhartsberg hat geschrieben: 23. Jun 2017, 19:40
eine frage zu den jungtrieben, wann sollen die seitentriebe gekürzt werden?


Ich lasse etwa vier bis sechs Blätter stehen und knipse/schneide dann die Spitze ab.


dh. gleich schneiden und nicht bis zum herbst warten?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Isatis blau » Antwort #98 am:

Ja, so mache ich es. Herbst wäre natürlich auch eine Möglichkeit, denn oft treiben dann in den in den Blattansätzen der Seitentriebe wieder Triebe. Bei Brombeeren schneide ich lieber früher, damit mir das Zeug nicht zu sehr wuchert. Was sie trotzdem macht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #99 am:

Ich kürze die Triebe auf ein Auge, wenn sie fingerdick sind, ein. Da ich eine sehr stachelige Sorte habe, kann ich nicht viel länger warten. Die Pflege dieses Busches ist mir immer ein Gräuel.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

manhartsberg » Antwort #100 am:

rechts chester thorless, dahinter der himbeerwald
Dateianhänge
DSC00435.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

b-hoernchen » Antwort #101 am:

manhartsberg hat geschrieben: 24. Jun 2017, 08:02
dh. gleich schneiden und nicht bis zum herbst warten?

Ich dachte, man schneidet * neue Ruten am besten wie die Sommerhimbeeren im Winter auf ein oder zwei Augen zurück, um zu verhindern, dass die Pflanze auf den Rückschnitt hin gleich wieder mit Austrieb reagiert-?
*Edit: man schneidet die Seitentriebe neuer Ruten...
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Natternkopf » Antwort #102 am:

Rechts Schwarze Brombeeren
Links schönes schwarzes Hochbeet
:)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #103 am:

Natternkopf hat geschrieben: 28. Jun 2017, 21:36
Rechts Schwarze Brombeeren
Links schönes schwarzes Hochbeet
:)


Leider kann ich kein Bild sehen. :(
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #104 am:

Nur Ordnungshalber:

hat geschrieben: 29. Jun 2017, 22:17
Hier gibt es die weiße Brombeere zu kaufen :D :o:

http://www.marshalls-seeds.co.uk/blackberry-polarberry-plant-x1-pid10597.html

Ein kleiner Lichtschein für die KEF-geplagten von euch ;D
[/quote]

hat geschrieben: 29. Jun 2017, 22:33
Der Bluthund ist heute wieder gut drauf! Hier noch eine Baumschule, die die weiße Brombeere verkauft! Wau, Wau!

http://www.unwins.co.uk/blackberry-polarberry-plant-x1-pid10597.html


[quote author=Яib-Esel link=topic=52590.msg2902894#msg2902894 date=1498769128]
Passend zum Thema, hier ein US-Plant-Patent vom 25.08.09, über die Sorte Nettleton Creamy White (Auch eine weiße Brombeere):

https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/USPP20234.pdf
Antworten