Seite 7 von 7
Re: Echium Natternkopf
Verfasst: 14. Okt 2024, 19:01
von Gartenlady
Gerade habe ich wild in meinem Archiv nach einem schönen Bild des Echium vulgare auf dem damals wunderschön renaturierten Hochofengelände Phoenix West gesucht. Das Foto ist von 2011, inzwischen sind die üppigst blühenden Wiesen leider verschwunden.
Jetzt ist es leider wieder falsch, aber wir wollten eigentlich einen allgemeinen Echium thread.
Ich zeige es trotzdem, der heimische Natternkopf ist eine wirklich schöne und gartenwürdige Pflanze, hier allerdings nicht im Garten.
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 14. Okt 2024, 19:09
von AndreasR
Wirklich ein sehr schönes Foto!
Ich habe den Thread nochmal umbenannt, hoffentlich passt es jetzt so.

Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 14. Okt 2024, 21:22
von sempervirens
Hier am Wegesrand blüht der Nattern Kopf immer noch manche sogar noch echt üppig
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 15. Okt 2024, 09:04
von Gartenlady
Ja, die blühen ewig lange. Zu der Zeit als das renaturierte Hochofengelände eine einzige Blütenwiese war, kam Christian Kreß alias Sarastro zu einem Vortrag zur Dortmunder GdS-Gruppe, Vortragsort souzusagen gegenüber Phoenix West. Ich wollte ihm das zeigen und bin mit ihm in der Pause dorthin gegangen. Es war Anfang November und die Echium vulgare blühten noch immer ein klein wenig, seither weiß ich erst von ihm, was das ist
noch ein Bild von 2013 mit Shiva. Ich frage mich, welches Bild in #79 verschwunden ist, es muss eins mit Hund sein, dieses aber wohl nicht, ich habe aber kein anderes in Frage kommendes Bild gefunden.
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 15. Okt 2024, 09:09
von sempervirens
Interessante Anekdote, das erste mal aufmerksam geworden auf den Natternkopf bin ich tatsächlich auch im Ruhrgebiet auf einer Industriebrache, damals konnte ich es nicht so recht einorden ich weiß garnicht für was ich es hielt, Ysop ? Lein ? Borretsch ? Leider weiß ich es garnicht mehr aber ich hielt es für eine Wildblume/Blume aus diesen eher kitschigen Samenmischungen, die eher plakativ als naturnah daherkamen

Vllt war es auch dieser einjährige
Echium plantagineum für den ich den heimischen hielt
Aber seitdem weiß ich was es ist, im Garten hatte ich dann Teils mal Massenbestände, aber der Funktioniert bei mir im Garten nur bei Störung und für die Kiesflächen ist mir der Platz einfach zu klein um Wucherern wie Echium vulgare dort einen Platzt zu geben.
Zum Glück gibt es in meiner Nähe eine brache mit Hunderten wenn nicht tausenden Sämlingen von Echium vulgare, bin mal gespannt wie das nächstes Jahr wirken wird.Selbst dieses Jahr war es schon ein toller Anblick. Etwas chlorotisch wirken sie aber schon, etwas zu nass dieses Jahr hoffentlich wird der Winter nicht wieder so nass, dann werden einige Sämlinge sicherlich verfaulen, aber vllt nicht schlecht dann gibts vllt eine Selektion NAtterkopf die mehr Feuchte toleriert
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 15. Okt 2024, 09:22
von sempervirens
Teilweise hat der vulgare einen schönen Rotstich:

- Rötlicher Echium Vulgare
An dieses ruderalsierten Standorten wirkt Echium sehr natürlich:

- Echium Vulgare in Brache
Und er kann auch interessante Verbändelungen bekommen, leider habe ich es versäumt zur Hauptblüte ein Bild gemacht erinnerte etwas an ein Blauen Allium:

- Echium mit Kugeligem Blütenkopf
Und hier damit meine Frage nicht untergeht:
sempervirens hat geschrieben: ↑14. Okt 2024, 14:35
Ich habe mir letzens russicum und amoneum red feathers gegönnt , wollte die beiden mal direkt vergleichen. Wobei ja angeblich der Russicum überlegen sein soll, da größer und reichblütiger
Welcher von denen hat ein glattes unbehaartes/schwach behharart Blatt und welcher das (stark) behaarte runzelige ?
Ich bin jetzt davon ausgegangen das Russicum eine Rosette wie Echium vulgare hat, wobei Echium Russcium ja jetzt Pontechium maculatum heißt.
Hier das eher glatte kaum bis garnicht behaarte Blatt, diese Rosette ist zierlicher wirkt aber auch schöner:
391D919C-29B1-4EB1-974D-472922DAA220.jpeg
Und hier das Blatt mit den runzeligen Blättern, welches zudem eine starke Behaarugn aufweist erinnert sehr an den normalen Echium vulgare:
5D48C965-297E-4267-B69F-B2A86099F4FE.jpeg
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 27. Okt 2024, 15:25
von sempervirens
Dieser Natternkopf hat reichlich Samen angesetzt blüht noch etwas verhalten aber treibt an der stammbasis neue Blätter mal schauen ob er ein weiteres Jahr blühen kann
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 8. Dez 2024, 07:54
von sempervirens
Echium Aemoniun red feathers Rosette macht einen gesünderen vitalen Eindruck
Pontechium maculatum (Echium russicum) etwas chlorotisch und mit braunen Blatt spitzen
Wundert mich wurde doch der Maculatum oftmals als wüchsiger beschrieben
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 8. Dez 2024, 09:21
von wallu
Der russische Natternkopf sieht der Jahreszeit entsprechend gesund aus. Evtl. kann ein Nässeschutz nicht schaden (mir sind schon einige Rosetten im Winter weggefault).
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 8. Dez 2024, 10:09
von sempervirens
Steht eig schon regen geschützt aber bei den Böen zurzeit bringt der wenig
Aber interessant das Pontechium maculatum ein Problem mit Wasser auf den Blättern zu haben scheint, Boden ist in jedem Fall sehr gut drainiert.
Echium aemonium scheint da etwas toleranter zu sein
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 27. Dez 2024, 16:37
von sempervirens
Durch die leichte Behaarung können die natterköpfe eine schöne Frostumantelung
So wirken sie wie woll- ziest
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 21. Mär 2025, 12:30
von sempervirens
Also
echium russicum/Pontechium maculatum ist bei mir deutlich zimperlicher im Bild oben war die Pflanze noch weitegehend grün die Blätter wurden aber immer choloritscher und dann brauner:
Diese hier scheint wenigstens noch zu leben ...
Bei dieser bin ich mir nicht so sicher, immerhin ist das Zentrum noch etwas grün ..
Als
Echium amoenum 'Red Feathers' , dieser hatte eine Winter grüne Rosette, zwar nicht besonders zierend aber auch nicht krankhaft wirkend wie bei den Russicums Bild folgt an dieser Stelle noch:
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 21. Apr 2025, 17:56
von sempervirens
Gut diese tot wirkende Rosette hat es geschafft das jetzt doch noch ein grünes Blatt aus ihr herauskommt
Tot geglaubte Leben länger
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 21. Apr 2025, 18:09
von solosunny
Ich habe es aufgegeben, die nicht heimischen wollen bei mir nicht.
Re: Echium - Russischer Natternkopf und andere
Verfasst: 21. Apr 2025, 18:14
von sempervirens
Ja, aber auch die heimischen sind ja nicht gerade langlebig bleiben auch nur dort wo man im Wohn stört oder der Boden offen wird durch trocken Stress oder sonstiges
Jedenfalls ist der russische Net im Kopf ziemlich empfindlich, während der in im Iran vorkommende komischerweise hier bisher besser funktioniert