Seite 7 von 12
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 10. Okt 2017, 21:21
von Irm
cydora hat geschrieben: ↑10. Okt 2017, 20:58Was mir im Foggy Bottom sehr gefallen hat waren die Pflanzen-Flüsse, die sich in die Beete hinein oder hindurch zogen.
Das habe ich auf HGs Fotos schon bewundert und jetzt nochmal auf Deinen tollen Fotos ! "In echt" habe ich das noch nirgens gesehen, ist aber ein sehr gute Idee, sieht richtig gut aus.
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 11:45
von Iris
Hihi, doch in 'echt' hättest Du es in einigen meiner Gärten sehen können. Dabei war ich damals auch noch nicht in Bressingham Gardens. Aber es ist naheliegend, solche niedrigen 'Flüsse' durch höhere Pflanzungen anzulegen, um eine bessere Tiefenwirkung zu bekommen und den Blick sanft zu lenken (viel sanfter/natürlicher als über eher gerade, strenge Blickachsen, wie sie sonst üblicher herausgearbeitet werden). Besonders liebe ich Hakonegrass am Hang als Fluss, weil es wirklich sehr "flüssig" wirkt, wenn es sich gleichmäßig in eine Richtung legt...Dies war meine erste Annährung an das Thema in dem ersten von mir entworfenen Garten (auf Kundenwunsch ein fast reiner "Gräsergarten", wobei der Bambus ebenfalls ein Kundenwunsch war:

,
wobei der "Minifluss" von oben gesehen fast noch besser wirkt.
Abgesehen davon habe ich m.E. damals viel zu viele verschiedene Gräser verwendet. So etwas kommt, wenn man mit den Kunden selber keinen Kontakt hat und ausschließlich mit dem Gartenlandschaftsbauer spricht. Ich hatte damals auch noch nicht die innere Reife, auf schöne Dinge zu verzichten ;D. Ich glaube jetzt würde ich mich auf weniger beschränken können :-[.
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:09
von Junebug
Was Du zeigst, sieht jedenfalls toll aus - ich bin aber auch nicht so die Verzichterin ;D.
Und das:
Iris hat geschrieben: ↑10. Okt 2017, 20:32Falls das hilft: das Colchicum 'Waterlily' stand schon letzten Herbst in der Erica, wie man auf dem Foto von 2016 sieht. Entweder pflanzen sie das immer wieder an die mehr oder weniger gleiche Stelle oder es bleibt eben doch drin (was ich glaube - ich glaube auch nicht, dass die sicher recht dicken Bündel mit glänzend grünem Laub in der Erica wirklich stören solange sie nicht flatschen. Später werden sie einfach abgerissen)...
hilft sehr, danke!
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:15
von Gänselieschen
@ Cydora - weißt du, wie diese wunderschön belaubte Pflanze mit dem Schmetterling, Nr. 82, heißt?? Oder jemand anders hier?? Die Blätter sind ja sowas von elegant....
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:16
von Christina
cydora und Hausgeist, eure Fotos sind einfach traumhaft schön! In Bressingham Gardens haben mich die weiten Blicke am meisten begeistert, die Details habe ich gar nicht so sehr wahrgenommen. Ich habe mich oft umgedreht, da blieb einem fast die Luft weg bei diesen schönen Anblicken.
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:17
von RosaRot
Junebug hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:09Was Du zeigst, sieht jedenfalls toll aus - ich bin aber auch nicht so die Verzichterin ;D.
Und das:
Iris hat geschrieben: ↑10. Okt 2017, 20:32Falls das hilft: das Colchicum 'Waterlily' stand schon letzten Herbst in der Erica, wie man auf dem Foto von 2016 sieht. Entweder pflanzen sie das immer wieder an die mehr oder weniger gleiche Stelle oder es bleibt eben doch drin (was ich glaube - ich glaube auch nicht, dass die sicher recht dicken Bündel mit glänzend grünem Laub in der Erica wirklich stören solange sie nicht flatschen. Später werden sie einfach abgerissen)...
hilft sehr, danke!
Jedenfalls habe ich die nackte Lady von Beth Chatto jetzt doch dezent
neben eine Erica gepflanzt, die ist noch mickrig, mal sehen wann sie loslegt und die Lady überwächst... ;D
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:27
von Gartenplaner
Vielleicht täte dem Garten ein bisschen mehr klare Strukturen gut, ein "Skelett" an den sich die überbordende Fülle anlehnen und auf dem das Auge des Betrachters ausruhen könnte.
Wie es auf den Fotos erscheint, mäandrieren und fliessen die Pflanzungen endlos vor sich hin.
Gerade ein Pflanzung mit klarer Struktur - die gelblaubigen Cornus mit den Säuleneiben - fiel ja besonders auf.
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:32
von pumpot
G hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:15@ Cydora - weißt du, wie diese wunderschön belaubte Pflanze mit dem Schmetterling, Nr. 82, heißt?? Oder jemand anders hier?? Die Blätter sind ja sowas von elegant....
Sieht mir nach einen Jasmin aus. Eventuell Jasminum officinale? ???
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 12:41
von RosaRot
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:27Vielleicht täte dem Garten ein bisschen mehr klare Strukturen gut, ein "Skelett" an den sich die überbordende Fülle anlehnen und auf dem das Auge des Betrachters ausruhen könnte.
Wie es auf den Fotos erscheint, mäandrieren und fliessen die Pflanzungen endlos vor sich hin.
Gerade ein Pflanzung mit klarer Struktur - die gelblaubigen Cornus mit den Säuleneiben - fiel ja besonders auf.
In "Echt" wirkt der Garten durchaus strukturiert. Ein Bestandteil des Skelettes sind die Rasenwege und Flächen, die ja nun nicht gerade klein sind. Außerdem muss man sich auch immer noch reichlich Himmel dazu denken. Wenn ich es recht bedenke fand ich gerade Bressingham extrem strukturiert. Das ist bei Beth Chattoo völlig anders, wildnishafter.
In Bressingham ist alles in auserlesenen Gruppen geordnet, im Herbst ist das bunt durch die Laubfärbung, im Sommer sicher wesentlich schlichter. Der ältere Teil wirkt gerade durch die Inselbeete, dieses Prinzip ist im Foggy Bottom stark verdichtet.
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 13:38
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:17Junebug hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:09Was Du zeigst, sieht jedenfalls toll aus - ich bin aber auch nicht so die Verzichterin ;D.
Und das:
Iris hat geschrieben: ↑10. Okt 2017, 20:32Falls das hilft: das Colchicum 'Waterlily' stand schon letzten Herbst in der Erica, wie man auf dem Foto von 2016 sieht. Entweder pflanzen sie das immer wieder an die mehr oder weniger gleiche Stelle oder es bleibt eben doch drin (was ich glaube - ich glaube auch nicht, dass die sicher recht dicken Bündel mit glänzend grünem Laub in der Erica wirklich stören solange sie nicht flatschen. Später werden sie einfach abgerissen)...
hilft sehr, danke!
Jedenfalls habe ich die nackte Lady von Beth Chatto jetzt doch dezent
neben eine Erica gepflanzt, die ist noch mickrig, mal sehen wann sie loslegt und die Lady überwächst... ;D
Colchicum "Waterlily" kippt leicht um, jedenfalls liegen meine immer. Mit der Heide hat man wohl eine elegante Pflanzenstütze.
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 13:41
von Iris
Komisch Medi, während der Reise bist Du mir nicht so vorgekommen, als würdest Du etwas dagegen haben, wenn vor Dir nackte Ladies reihenweise umknicken 8).
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 13:47
von Gänselieschen
Ich hättte doch eine mitnehmen sollen :'(
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 15:00
von enaira
Ich habe mir gerade eine Waterlily bei Dehner für 3,99€ mitgenommen, mit Knospe...
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 15:41
von Mediterraneus
8)
wie komm ich bloß da wieder raus :-[ ;)
Re: bressingham gardens - forumsreise 2017
Verfasst: 11. Okt 2017, 16:53
von Gartenplaner
pumpot hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:32G hat geschrieben: ↑11. Okt 2017, 12:15@ Cydora - weißt du, wie diese wunderschön belaubte Pflanze mit dem Schmetterling, Nr. 82, heißt?? Oder jemand anders hier?? Die Blätter sind ja sowas von elegant....
Sieht mir nach einen Jasmin aus. Eventuell Jasminum officinale? ???
Nun zu etwas ganz anderem.... ;D
ja, Jasminum offficinale 'aureum', gut winterhart bei mir und ziemlich wüchsig, die weissen Blüten fallen gegen das gelbe Laub (es hat das ganze Jahr diese Farbe) nicht so auf, duften aber auch betörend.
Mit Struktur meinte ich klare, prägnante vertikale Strukturen - Hecken, einheitliche freiwachsende wie geschnittene, Mauern, Gehölze mit mehr architektonischer Form, oder auch Beete, die eine klare geometrische Form haben und einheitlich bepflanzt sind im Gegensatz zu den vielen fliessenden, wie beim Sussex Prairie Garden..
Ja, der Garten ist strukturiert - aber nur in der horizontalen durch Flächen.
Die Hintergründe sind entweder weit weg oder genauso so unruhig durch verschiedene Gehölze wie die Pflanzungen, bis auf den Himmel.
Aber von Fotos kann man sowas schwer beurteilen.