News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2018 (Gelesen 308311 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2018
Die erste Gelbe, als MDB `April Accent´ (Danke!) aus dem Forum bekommen, welche aber laut [URL=http://wiki.irises.org/Main/Mdb/MdbAprilAccent]AIS[/url] einen blauen Bart haben sollte. Wie auch immer, wegen des guten Wachsens und der frühen Blüte in warmer Farbe mir sehr wertvoll erscheinend.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2018
Und noch SDB `Oberschwaben´, im letzten Aufbäumen der Sonne für heute irgendwie weißlich und nicht so schön hellblau wie sie ist. Insgesamt was gut Wüchsiges und Bodenständiges.
Re: Bart-Iris 2018
bei der mag ich ja besonders die blaue Aderung. Aber auch die Spülwasserfarbenen Sämlinge haben was.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2018
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 21:54
Die erste Gelbe, als MDB `April Accent´ (Danke!) aus dem Forum bekommen, welche aber laut [URL=http://wiki.irises.org/Main/Mdb/MdbAprilAccent]AIS[/url] einen blauen Bart haben sollte. Wie auch immer, wegen des guten Wachsens und der frühen Blüte in warmer Farbe mir sehr wertvoll erscheinend.
Offenbar wieder einmal nicht korrekt ausgezeichnete Ware - Danke für den Hinweis, hier wird das Teil mit der Bezeichnung verkauft (gerade Originalstecker kontrolliert).
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bart-Iris 2018
Nochmal die Frage hoch, ob auch die kleinen Iris so gepflanzt werden, dass die Rhizome luftig sind?? :D
Re: Bart-Iris 2018
Ja, genau wie die Grossen. 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bart-Iris 2018
Danke! :)
Re: Bart-Iris 2018
Heute lag der neue Katalog von Cayeux im Postkasten - hab ihn gerade durchgeblättert und irgendwie hab ich den Eindruck, daß sich bei den Bartiris züchterisch kaum etwas bewegt. Ein bißchen gerüschter oder knalliger oder verlaufender in den Farben, aber ein echter Durchbruch scheint nicht in Sicht. Hat sich jemand von Euch damit beschäftigt, was die aktuellen Zuchtziele sind und ob sie in greifbare Nähe gerückt oder erreicht worden sind?
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bart-Iris 2018
hattest du den katalog im postkasten oder das (auch nicht dünne) gratisheft u.a. mit vorstellung von favoriten und ausgewählten sorten farbklassen, aber z.b. ohne die neueinführungen 2018?
das gratisheft und die darin befindliche gruselige rüschenparade fand ich jedenfalls nicht motivierend für eine katalogbestellung und von den paar historischen sorten auf der einen seite hatte ich die spannendere hälfte schon letztes jahr bestellt. :P
das gratisheft und die darin befindliche gruselige rüschenparade fand ich jedenfalls nicht motivierend für eine katalogbestellung und von den paar historischen sorten auf der einen seite hatte ich die spannendere hälfte schon letztes jahr bestellt. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Bart-Iris 2018
@hemerocallis, auf welchen Durchbruch hoffst Du? Ich habe den Katalog nur kurz durchgeblättert, da ich im Herbst bei Cayeux bestellt hatte und erst einmal keine weiteren Iris bestellen möchte. Was nicht heißt, dass alte Sorten nicht willkommen wären. :-X ;)
Re: Bart-Iris 2018
zwerggarten hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 17:06
hattest du den katalog im postkasten oder das (auch nicht dünne) gratisheft u.a. mit vorstellung von favoriten und ausgewählten sorten farbklassen, aber z.b. ohne die neueinführungen 2018? [/quote]
Vorne drauf steht Cayeux 2018 und Sur La Plage ist auf dem Titelblatt - was anderes bekomme ich nicht (das wird jedes Jahr um die Zeit ausgeschickt).
Habe gerade auf der Homepage unter Neuheiten 2018 nachgesehen - dort ist tw. altes Zeug von anderen Züchtern vertreten. ??? Die Angaben sind jedenfalls nicht korrekt - Anaconda Love hab ich schon länger, die kann keine Neuheit 2018 sein.
[quote author=zwerggarten link=topic=62286.msg3070165#msg3070165 date=1524236761]das gratisheft und die darin befindliche gruselige rüschenparade fand ich jedenfalls nicht motivierend für eine katalogbestellung und von den paar historischen sorten auf der einen seite hatte ich die spannendere hälfte schon letztes jahr bestellt. :P
Historische Sorten zeigen keinen züchterischen Fortschritt sondern einen Blick in die Vergangenheit. Warum sind Rüschen gruselig? Das selbe wird bei den modernen Taglilien auch immer wieder negativ bewertet - immer von Fans der alten schlichten Blütenformen. Die kauft aber kaum noch jemand - sind also out.
Aber um auf die Frage zurückzukommen - was sind wirklich die aktuellen Zuchtziele? Früher mal war reines Rot ein Thema - offenbar ein unerreichbares Ziel, wenn man die neuesten ansieht. Noch mehr Rüschen finde ich jedenfalls einfallslos - davon gibt es schon genug. Ist die Iris-Zucht wirklich so wenig innovativ, wie ich den Eindruck habe?
Re: Bart-Iris 2018
Inken hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 18:52
@hemerocallis, auf welchen Durchbruch hoffst Du? Ich habe den Katalog nur kurz durchgeblättert, da ich im Herbst bei Cayeux bestellt hatte und erst einmal keine weiteren Iris bestellen möchte. Was nicht heißt, dass alte Sorten nicht willkommen wären. :-X ;)
Auf was Neues - bisher noch nicht Dagewesenes. Etwas das man auch kaufen möchte, wenn man schon alle Farbschläge und -typen im Garten hat, weil es die bisherige Sammlung ergänzt. Wenn man die Kataloge der letzten Jahr vergleicht, tut sich nicht wirklich etwas. Viele 'alte' Sorten (bis 20 Jahre) verkaufen sich nach wie vor gut und sind weiter im Sortiment, spektakuläre Neuheiten finde ich keine, weshalb ich auch keinerlei Motivation habe, weitere zu bestellen.
Re: Bart-Iris 2018
Danke für Deine Antwort. Unter alten Sorten verstehe ich ganz alte Sorten, die wesentlich älter als zwanzig Jahre sind. Aber das hatten wir bei den Taglilien bereits. ;)
Re: Bart-Iris 2018
Inken hat geschrieben: ↑20. Apr 2018, 19:26
Danke für Deine Antwort. Unter alten Sorten verstehe ich ganz alte Sorten, die wesentlich älter als zwanzig Jahre sind. Aber das hatten wir bei den Taglilien bereits. ;)
Ich hab auch ein paar historische Iris im Garten - ebenso uralte Taglilien (z. B. Judge Orr aus 1939) - aber mich interessiert auch der Fortschritt ;)