News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen (Gelesen 23166 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Blush » Antwort #90 am:

Danke, thuja. :) Dass die 'Saxa' auch mit tieferen Temperaturen klarkommt, klingt sehr gut. Denn, wenn ich im Frühjahr selbst ab Mai anbaue, kann es noch recht kalt werden hier. Die bekomme ich auch bei Dreschflegel, wo ich sowieso noch andere Samen bestellen wollte. 'Pfälzer Juni' leider nicht. Dort gibt es aber eine 'Paas Linstorfer Frühe', die vielversprechend klingt, ich denke, die probiere ich mal aus. Kennt jemand diese Sorte?

Wenn spät Fäden gebildet werden, stört mich das nicht so. Ich will nur so viel anbauen, dass ich regelmäßig durchpflücken kann.

Bastelkönig :), ich schicke Dir von der Sorte 'Faraday' mit. Das ist noch eine gute Menge und dass sie mir nicht schmeckt, muss ja nicht bedeuten, dass sie anderen nicht schmeckt. Vielleicht bezeichnet wer als zart, wo mir der typische Bohnengeschmack fehlt.

Nachtrag, kurz off topic, entschuldigt bitte. Wie lang sind Bohnenkerne keimfähig?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 705
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

lucullus_52 » Antwort #91 am:

dreichl hat geschrieben: 14. Sep 2023, 22:51
... Purple Teepee war dieses Jahr dagegen Totalausfall im Beet, gut dass ich noch Blauhilde hatte.


So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Ich habe Purple Teepee in diesem Jahr erstmals angebaut und bin sowohl mit dem Ertrag, als auch mit dem Geschmack (und den fast nicht vorhandenen Fäden) sehr zufrieden.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Apfelbaeuerin » Antwort #92 am:

Blush hat geschrieben: 14. Sep 2023, 16:05
Die Conni-Bohne klingt verlockend, aber noch denke ich, keinen guten Platz für Stangenbohnen zu haben. Wären von ihr denn auch Kerne im STP?


Von Conni selbst, hoffe ich.
Ein paar (nicht allzu viele) kann ich auch reingeben.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Blush » Antwort #93 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 15. Sep 2023, 12:05
Ein paar (nicht allzu viele) kann ich auch reingeben.


Prima, ich werde ziemlich zu Anfang das Paket erhalten und nehme mir dann mal ein, zwei Kerne heraus. Theoretisch kann ich sie ja auch in irgendeinen Busch ranken lassen. ;) Um Saatgut zu gewinnen, bis ich guten Platz für Stangenbohnen habe.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Pewe
Beiträge: 103
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Pewe » Antwort #94 am:

Ich nehme ja auch am Samentauschpaket teil und werde ein paar Bohnensamem beisteuern.
Neben Neckarskönigin und Helios, eine gelbe Buschbohne mit schwarzen Kernen, wird es auch eine kleine Menge Paas Lintorfer Frühe fürs Tauschpaket geben.

Die Paas Lintorfer Frühe ist eine feine und milde Sorte mit kurzem Erntefenster. Sie ist recht schnell abgeerntet.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4866
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Nox » Antwort #95 am:

Hallo Blush, probiere doch mal die Buschbohne "Primel". Jedenfalls viel besser als "Talisman", obwohl ich hauptsächlich Stangenbohnen anbaue.
Die "Primel"samen hatte ich einer Freundin geschenkt. Sie kommt aus Paris und wollte sich im Gemüse-Anbau üben. Schiesslich hatte sie glücklich 3 Pflänzchen grossbekommen und von denen gab sie mir ein paar Böhnchen zum Probieren. Da es aber so wenig waren, hatte ich im Topf auch nur wenig gesalzenes Wasser drin und das ist leider ziemlich eingedampft, sodass die Böhnchen leicht versalzen waren. Aber: was ich hinter dem Salz schmeckte, das war doch ein sehr leckeres, zartes, bohniges Geschmackserlebnis, das Mut macht für einen 2. Versuch nächstes Jahr.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Blush » Antwort #96 am:

Pewe hat geschrieben: 15. Sep 2023, 18:02
Die Paas Lintorfer Frühe ist eine feine und milde Sorte mit kurzem Erntefenster. Sie ist recht schnell abgeerntet.

Vielleicht wäre sie etwas für den Anbau nach den Frühkartoffeln, schnell abgeerntet, bevor es für Bohnen viel zu kalt ist.

Nox, nach der 'Primel' halte ich Ausschau, dankeschön. Schon des Namens wegen, ich mag Primeln. ;D

Vielen Dank, das reicht mir auch schon an Hinweisen, meine Flächen sind ja nicht groß und wenn ich zwei Sorten pro Jahr ausprobiere, bin ich/ sind die ausgelastet. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Pewe
Beiträge: 103
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Pewe » Antwort #97 am:

Blush hat geschrieben: 15. Sep 2023, 21:35
Pewe hat geschrieben: 15. Sep 2023, 18:02
Die Paas Lintorfer Frühe ist eine feine und milde Sorte mit kurzem Erntefenster. Sie ist recht schnell abgeerntet.

Vielleicht wäre sie etwas für den Anbau nach den Frühkartoffeln, schnell abgeerntet, bevor es für Bohnen viel zu kalt ist.


Genauso habe ich es letztes Jahr gemacht :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
ringelnatz
Beiträge: 2485
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

ringelnatz » Antwort #98 am:

ringelnatz hat geschrieben: 14. Sep 2023, 15:55

könnt ihr mal ein Foto schicken?
Ich habe glaub ich diese Sorte aus dem STP. Gelbe flache Schoten, die sehr schnell gar werden, viel schneller als andere Bohnen.
Bei Ausreifen werden die Kerne schwarz und relativ rund.
Trotz Aussaat im Mai erst Ende August fruchtend, dafür unheimlich robust und reich tragend bis zum Frost. Die anderen Stangenbohnen sind jetzt schon lange hinüber...



Also, Connis Sorte ist es nicht. Ich habe sie aus dem STP. So schaut sie aus. Weiß jemand Näheres?
Dateianhänge
IMG_20230915_154021.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21043
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #99 am:

Ist eigentlich keine schlechte Idee aber ich mache es nicht. Nach Frühkartoffeln sind die Stickstoffwerte im Boden recht hoch. Die Bohnen können den nicht nutzen und zudem wird das andocken der Knöllchenbakterien, die den Stickstoff aus der Luft für die Bohnen verfügbar machen, erschwert. Es ist reine Verschwendung. Nach Frühkartoffeln sollten bedürftige Kulturen, Endiviensalat und ähnliches gepflanzt werden. Da gibt es vieles was da noch passt, aber Bohnen sind einfach das falsche.

Bezüglich zu kalt, hier ist mit Bohnen meist im Laufe des Oktobers Schluss. Wie gesagt, Saxa hat sich bei den ganz frühen und ganz späten bewährt. Ende August sollte aber auch Saxa im Boden sein. Dann gibt es die zartesten Hülsen, wenn sie in der Kälte und nicht in der Sommerhitze reifen.

Ringelnatz, hast du ein Foto der Samen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2485
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

ringelnatz » Antwort #100 am:

Blüten. Reife Schoten und Kerne fehlen noch
Dateianhänge
IMG_20230915_154038.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2485
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

ringelnatz » Antwort #101 am:

andere Böden, andere Voraussetzungen. In den puren humosen Sand gepflanzt kommen sie hier deutlich schlechter als in mit Kompost angereichertem Sand.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21043
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

thuja thujon » Antwort #102 am:

Ja klar, Bohnen mögen es nicht sauer, sondern mit viel Calcium und Co. Kompost bringt wenigstens etwas Kalk.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4866
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Nox » Antwort #103 am:

ringelnatz, ich hatte hier auf Seite 4 eine ähnliche Bohne vorgestellt (am 2.10.20). Sie hatte auch schwarte Kerne. Ich finde, sie sieht Deiner recht ähnlich. Nur glaube ich nicht, dass sie im STP gelandet ist.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Bohnen Geschmacksfavoriten Buschbohnen Stangenbohnen

Blush » Antwort #104 am:

thuja hat geschrieben: 16. Sep 2023, 09:03
Ist eigentlich keine schlechte Idee aber ich mache es nicht. Nach Frühkartoffeln sind die Stickstoffwerte im Boden recht hoch. Die Bohnen können den nicht nutzen und zudem wird das andocken der Knöllchenbakterien, die den Stickstoff aus der Luft für die Bohnen verfügbar machen, erschwert. Es ist reine Verschwendung. Nach Frühkartoffeln sollten bedürftige Kulturen, Endiviensalat und ähnliches gepflanzt werden. Da gibt es vieles was da noch passt, aber Bohnen sind einfach das falsche.


Ich fühle mich als Anfängerin beim Gemüseanbau den schwierigeren Kulturen noch nicht gewachsen. Schwieriger im Sinne von langer Vorkultur, feiner Saat, pikieren, der ganzen "Arbeit", die dazu gehört. Natürlich kann ich die einzelnen Arbeitsschritte, aber ich habe ja auch noch einen recht großen Ziergarten zu pflegen. Ach so und Schneckenschutz nicht zu vergessen. Salat geht hier zur Zeit nur im Gewächshaus. Falls Du noch konkrete Tipps auf Lager hast, wäre ich Dir sehr dankbar. Muss aber auch nicht, vor allem hier nicht, wir sind ja schwer off topic. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten