News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris bestimmen (Gelesen 123122 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris bestimmen

pearl » Antwort #90 am:

ich suche gerade Daten zur Iris TB 'Foamy Wave'. Es scheint keinen Eintrag, keine Information zu der Iris in der American Iris Enzyklopedia oder der HIS zu geben. In Pruhonice ist sie aufgepflanzt. Der Name passt aber nicht.

Häusermann bietet sie an, Master Stauden und einige andere. Es ist genau wie mit Indian Chief. Das, was im Handel kursiert, muss überhaupt keine Grundlage in der Züchtungsgeschichte haben. Irgendwie.

edith: Foamy Wave aufgrund des Züchternamens gefunden. Van Veen 1961. Iris Encyclopedia. Das Bild ist von irisparadise und entspricht nicht dem, das ich in Pruhonice gemacht habe.

Nur um zu zeigen, wie diffizil diese Nachbestimmungschose ist.
Dateianhänge
P Foamy Wave DSCN7109.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris bestimmen

pearl » Antwort #91 am:

Indien Chief wird angeboten von Gartencenterkoemann, Stauden.Frossmann, Staudenonline ... ein sehr schlechtes Zeichen für die Sortenechtheit. Habe ich bei Masterstauden und bei Dehner, um einige herauszugreifen, noch nicht erlebt. Die Sortenechtheit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris bestimmen

Nova Liz † » Antwort #92 am:

B ei Joosten steht :Foamy Waves,Erscheinungsjahr 1950.Sonst auch keine Angaben zum Züchter.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris bestimmen

Irisfool » Antwort #93 am:

Zur unbekannten Weissen. Schneeferner könnte hinkommen ;)

Noch besser passt White City
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris bestimmen

Scabiosa » Antwort #94 am:

Nova hat geschrieben: 26. Mai 2019, 15:47
B ei Joosten steht :Foamy Waves,Erscheinungsjahr 1950.Sonst auch keine Angaben zum Züchter.



Foamy Wave' (P. Van Veen, R. 1961). TB, 32" (81 cm), Midseason blooom. Color Class-B1M, Medium blue self, white ruffling at base of Standards. 'Arabi Pasha' X 'Jane Phillips'
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris bestimmen

Krokosmian » Antwort #95 am:

Zeppelin-Katalog 1970/71:

`Foamy Wave´ (NL van Veen 1961), IV, 60cm, V a.
Sehr reines Mittelblau. Kleiner weißer Fleck auf den waagerechten H. Großblumige Vordergrundsorte, die durch die reine Farbe auffällt.


Davon hatte ich mal eine Pflanze, zu der die Beschreibung passte. Ein Foto scheine ich damals aber nicht gemacht zu haben...
Sie ist dann, ohne ersichtlichen Grund weggefault, während alle Anderen drumrum vor Gesundheit strotzend dastanden. Eine Weile habe ich getrauert, so wie um fast jede andere Verlorenere. Irgendwann lässt die Erinnerung aber nach und man hat andere Schöne...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris bestimmen

pearl » Antwort #96 am:

weder das Bild, das irisparadise gemacht hat und auf der Seite der Amerikanischen Iris Gesellschaft eingebunden ist, noch mein Bild aus Pruhonice entspricht dieser Beschreibung. In beiden Fällen hängen die Hängeblätter und weiße Flecken gibt es nicht. Die Pflanze auf dem Bild von Irisparadise hat einen blauen Bart, das Bild von mir aus Pruhonice zeigt eine Blüte mit gelbem Bart.

"1961, Van Veen

'Foamy Wave' (P. Van Veen, R. 1961). TB, 32" (81 cm), Midseason blooom. Color Class-B1M, Medium blue self, white ruffling at base of Standards. 'Arabi Pasha' X 'Jane Phillips'." Iris Enzyclopedia, link siehe oben.

Das "white ruffling at base" ist auf keinem der Bilder zu sehen.

Die unter dem Namen im Netz auftauchenden und offenbar weit verbreiteten Pflanzen, haben einen kleinen weißen Spiegel auf den Hängeblättern. Offenbar hat diese Pflanze es geschafft weit verbreitet zu werden. Ein repräsentatives Bild bei Bouwmeester.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris bestimmen

pearl » Antwort #97 am:

Irisfool hat geschrieben: 26. Mai 2019, 15:59
Zur unbekannten Weissen. Schneeferner könnte hinkommen ;)

Noch besser passt White City


Schneeferner, echt? Iris Enzyclopedia sieht sie so aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris bestimmen

Krokosmian » Antwort #98 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2019, 18:54
weder das Bild, das irisparadise gemacht hat und auf der Seite der Amerikanischen Iris Gesellschaft eingebunden ist, noch mein Bild aus Pruhonice entspricht dieser Beschreibung. In beiden Fällen hängen die Hängeblätter und weiße Flecken gibt es nicht. Die Pflanze auf dem Bild von Irisparadise hat einen blauen Bart, das Bild von mir aus Pruhonice zeigt eine Blüte mit gelbem Bart.


An den weißen Fleck erinnere ich mich, ebenso an das reine Blau und den kompakten Wuchs. Da ich damals noch glaubte, nebenher nach Feierabend ein Schnittpfingstrosen- und Blühende-Iris-im-Topf-Imperium aufziehen zu können, fand ich sie sehr toll, weil sie für meinen Zweck damals wunderbar geeignet gewesen wäre. Schön und nicht überlang. Hat sich ja aber erledigt. Das mit der Sorte und dem Imperium ;D.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris bestimmen

Krokosmian » Antwort #99 am:

Und es gab doch ein Bild, leider unscharf. Mit etwas Glück, bekomme ich vielleicht von jemand der jemand kennt...

Dateianhänge
`Foamy Wave´.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris bestimmen

pearl » Antwort #100 am:

ja, das ist das Bouwmeester Exemplar, oben verlinkt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris bestimmen

Krokosmian » Antwort #101 am:

Ja, eben auch gesehen...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris bestimmen

Krokosmian » Antwort #102 am:

Allerdings entspricht das m. E. wiederum dem:

Krokosmian hat geschrieben: 26. Mai 2019, 18:23
Zeppelin-Katalog 1970/71:

`Foamy Wave´ (NL van Veen 1961), IV, 60cm, V a.
Sehr reines Mittelblau. Kleiner weißer Fleck auf den waagerechten H. Großblumige Vordergrundsorte, die durch die reine Farbe auffällt.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris bestimmen

pearl » Antwort #103 am:

ja, nicht die erste Sorte, die von der Gräfin verbreitet wurde, die aus einem Sämlingsschwarm kommt oder sonstwie beim Import die Form verändert hat.

Fazit für Foamy Wave: weder auf der AIS Seite, noch in Pruhonice ist die korrekte Sorte vertreten. Die Beschreibung stimmt mit keinem Bild überein. Auch die im Netz angebotenen Pflanzen entsprechen der Beschreibung nicht. Allerdings entsprechen sie der Bedeutung des Namens. Sie sind wavy und könnten als foamy durchgehen. :D

Was lernen wir daraus?

Nachbestimmung ist noch heikler, als zu Anfang überhaupt gedacht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris bestimmen

Krokosmian » Antwort #104 am:

Ist das eine neue Erkenntnis? Ich wundere mich immer, nicht nur bei den Iris (!!!), wie schnell bei einer Unbekannten irgendein Name geschrieben wird und das dann mit einem "Das ist sie, Du bist ein Schatz :D :D :D :) :-* :-* :-*" geantwortet wird.

;) ;) ;)(!!!)

Möglichst verifizierte Vergleichspflanze, gleiche Bedingungen, über Jahre, alles Andere geht nicht!
Antworten