Seite 7 von 8

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 18. Sep 2018, 22:35
von Hyla
[quote author=b-hoernchen]
Brompton rockt - @ Hyla - und macht keine Ausläufer bislang. Klein halten kein Problem durch Rückschnitt.
[/quote]

Danke dir! :)
Ich glaube, ich bestelle im Winter nochmal zehn, veredele alles und überschwemme unser Dorf. ;D

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 18. Sep 2018, 23:00
von cydorian
Stimmt, kaum überraschend wird auch Revita mit Ausdünnung wie jeder Überbehang-Pfirsich besser, aber gutes Niveau erreicht er trotzdem nicht. Wirst es dann ja selber merken. Nächstes Jahr wirst du vermutlich nicht mal ausdünnen müssen, nach Starkbehang-Jahren folgen bei Revita gewöhnlich Schwach- oder sogar Nulljahre.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich bin absolut nicht auf St. Julien A festgelegt, wenn andere die für mich wichtigen Kriterien erfüllen, kommen sie genauso infrage.


Hinsichtlich Ausläufern so oder so irrelevant, die einzige die das macht, INRA 655/2, induziert mittleren bis starken Wuchs und fällt damit aus deiner Liste. Beim Wachstum gibts nichts, das parallel zu St. Julien A liegt, alle der allgemein empfohlenen Unterlagen sind stärker.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 18. Sep 2018, 23:39
von oile
Mediterraneus hat geschrieben: 18. Sep 2018, 16:23
Kennst du jemanden, der im Hausgarten so einen veredelten Baum hat, und zufrieden ist? Ich nicht.

Wenn ich mal einen schönen Pfirsichbaum in Gärten sehe, die auch gut tragen, frag ich oft nach. Meist sind es dann gesteckte Kerne oder von selbst aufgegangen. Meist weißfleischige, aber auch gelbfleischige.
Wenn mich jemand fragt, rate ich deshalb immer zum Kerne stecken. Ein bißchen Lotto, aber meist Erfolg.


Der Garten meines Nachbarn ist voll mit solchen Bäumen. Dieses Jahr sind sie unter dem starken Behang fast zusammengebrochen. Aber auch mein Roter Weinbergpfirsiche trägt extrem Gut in diesem Jahr.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 7. Nov 2018, 11:27
von echo
Pfirsiche mit Rubira als Unterlage sind nun bei diversen Schulen vorhanden und vom Pflanzzeitpunkt passt es nun auch. Ich stehe aktuell vor der Wahl: Dixired oder Früher Roter Ingelheimer.

Hatte jemand Erfahrungen mit den beiden Sorten gemacht? Welche ist eher empfehlenswert? Übliche Kriterien: Geschmack, Ertrag, Krankheitsanfälligkeit. Zeitpunkt der Reife ist egal. Der Pfirsich wird vollsonnig stehen, Richtung Süd-West. Zwar nicht direkt an einer Wand, die ist aber ca. 1,5 Meter entfernt. Baumscheibe vorhanden, weiter daneben stehen Stauden, keine Obstbäume. Boden ist sehr lehmig bzw. sogar tonig, jedoch keine Staunässe. Klimazone, je nach Karte, 7b oder 8a.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 18. Nov 2018, 20:29
von echo
Hab's gestern den Pfirsich bei, hier auch empfohlenen, Engelhardt abgeholt. War ein früher roter auf Brompton, wollte eigentlich eine Rubira da der Platz doch sehr begrenzt ist aber wie man hier liest hat auch Brompton viele Vorteile, auch gegenüber der Rubira. Mal schauen. Die Pflanze sieht gut aus.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 20:58
von cydorian
Pfirsich super gewachsen, trotz sehr trockenem 2018, sieht sehr gesund aus, Unterlage richtig gut verwurzelt und ebenfalls gesund - und nun stirbt das Edelreis ab, sieht aus wie ein Affinitätsproblem. Pfirsich auf Pfirsich, Rubira und das verträgt sich nicht?

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 21:10
von dmks
Unverträglichkeit bei 'Rubira' wäre mir neu.
Welche Sorte ist drauf?

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 21:23
von Rib-2BW
In diesem PDF, auf Seite 26, wird berichtet, dass Rubira es sauer mag. Bei alkalischen Böden soll sie schnell eingehen. Nach meiner Erinnerung hast du alkalische Böden.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 21:31
von dmks
Wie rum gehört das Foto? So wie es angezeigt wird wäre der absterbende Teil der obere.
Am unteren Teil der Veredlungsstelle sieht es nach einer Abschottung aus (dunkle Linie) die eine Reaktion bei Pilzbefall sein könnte.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 21:38
von cydorian
Der abgestorbene Teil ist oben. Das Edelreis. Unten die Unterlage mit Wurzel. Die lebt. Wenn der ph Wert zu hoch wäre, wäre die Wurzel eingegangen. Oben war "Fruteria" drauf.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 22:11
von b-hoernchen
Vermutlich Unterlagenlotto; die angegeben Unterlagen sind in etwa genauso oft falsch wie die Sorten (siehe mein Benedicte auf Mandel, sollte angeblich auf St. Julien A stehen) - oder hast du selber veredelt?

Ich kann selber veredeln nur empfehlen. Die Bäume tragen schon ein Jahr nach der Veredelung und bringen im zweiten Jahr bei etwa 2,5 - 3m Höhe Blüten, als wollten sie Vollertrag abliefern.

Vielleicht hat dein Baum aber auch eine Krankheit (bakteriell?) eingefangen, cydorian?

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 2. Apr 2019, 23:35
von cydorian
Den Abgestorbenen habe ich nicht selber veredelt. Andere schon.
Dass die Unterlage nicht stimmen könnte, ist tatsächlich eine Idee. Sah wirklich nicht nach Pfirsich aus. Die kenne ich, habe ich schon -zigfach gezogen. Relativ dick, rötlich.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:39
von Flora1957
Nachdem ich letztes Jahr erstmalig Pfirsiche vom Revita ernten konnte, die geschmacklich durchgehend mittelprächtig bis schlecht waren, hat mich der Geschmack des diesjährig ersten Pfirsichs angenehm überrascht: Nicht zumeist recht saftlos und wenig aromatisch wie 2018 sondern sehr saftig mit gutem Aroma. Bei dieser Qualität fliegt er dann doch nicht raus.
Kräuselkrankheit war auch dieses Jahr wieder kaum vorhanden.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:20
von b-hoernchen
Der richtige Erntezeitpunkt ist bei Pfirsich sehr wichtig.

Mein Früher Roter Ingelheimer war gerade noch hartreif, so ca. 3 - 6 Tage vor dem Weichwerden geerntet, nach kurzer Lagerung wunderbar saftig.

Nachzüglerfrüchte, die ich am Baum habe weich werden lassen, waren mehlig.

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Verfasst: 17. Mär 2020, 04:49
von Berat
Hallo!

Zwei Untersuchungen u.a. zur Unterlage Rubira säen ernste Zweifel hinsichtlich deren allgemeiner Tauglichkeit:

Im Bericht Sorten- und Unterlagenwahl im Aprikosen-, Pfirsich- und Nektarinenanbau (2006) der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW (Verlinken ist mir leider noch nicht erlaubt) steht:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die mittelwüchsige Rubira sollte den wenigen stark sauren Böden vorbehalten werden (pH < 5,5). In unseren Lagen (mit schwach kalkhaltigen Böden und neutralem pH) sterben die meisten Bäume innerhalb von wenigen Jahren ab.
[/quote]

Der Abschlussbericht zum Bundesgemeinschaftversuch: Unterlagen für Aprikosen (2017) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau konstatiert (in Grafik 2) Baumausfälle von 38% auf der Unterlage St. Julien A, sogar 52% auf Rubira. Aprikose ist nicht gleich Pfirsich, aber trotzdem. Im Fazit:
[quote]Die früher an manchen Standorten bewährte St. Julien A fällt insgesamt ebenso ab wie Ute, Rubira.


Vielleicht ist Rubira doch nicht so viel besser und robuster, als hier immer wieder angedeutet? Das macht es nicht einfacher, eine Entscheidung zu treffen. Erst recht, als die meisten Baumschulen den Pfirsich sowieso eher stiefmütterlich behandeln und kaum mehr als ein paar Buschbäume im Sortiment haben.