News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akebia quinata (Gelesen 21851 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Ich habe mir die Männchen gestern abend nochmal genau angesehen - die geben dann schon durchaus Pollen frei, vor allem wenn sie eher kurz vorm Abblühen sind. Habe also mein Glück versucht - schauen wir mal 8)
Re: Akebia quinata
So, nun geht die Blüte langsam aber doch zu Ende. Die männlichen Blüten verschwinden sang und klanglos, während bei den weiblichen Blüten die kleinen Früchte zu schwellen beginnen.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Waren die "Würstel" von Anfang an so grün bei deinen Sorten oder färben die sich um wenn sie beginnen zu wachsen? Meine hängen noch in Dunkelrot an der Pflanze (sind die von Lilac Cream, von den anderen gabs noch keine weiblichen Blüten bisher). Die Blütenblätter rund um die "Würstel" fallen aber schon ab.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Bei mir gibt es grüne und zart violette, der Farbumschlag nach weiß oder zartrosa kommt erst ganz kurz vor der Reife. Ich denke mal bei den dunkelvioletten sind auch die reifen Früchte am Ende violett. Hab halt mit Alba und White Chocolate nur zwei helle Sorten.
Re: Akebia quinata
Bedenkt man die Menge an Blüten die dran waren, mutet die Menge an Früchten die verblieben sind lächerlich gering an. Wenn ich dann aber daran denke, dass ich letztes Jahr echt Kistenweise geerntet habe, habe ich kaum Zweifel, dass es dieses Jahr anders sein wird. Die Früchte beginnen schon deutlich zu schwellen, allerdings tarnen sie sich sehr gut. Ich denke das könnte ein Vorteil bei lila Früchten sein, dass man sie besser sieht.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Was meint ihr, sieht das vielversprechend aus? Die drei bis vier größeren Würstel scheinen schon ein bisschen gewachsen zu sein.
Re: Akebia quinata
Ja sieht gut aus. Die unterschiedliche Größe der Würstel an einem Fruchtansatz spricht sehr dafür, dass ein Teil davon befruchtet wurde und sich entwickelt.
Re: Akebia quinata
Hat von euch jemand eine Ahnung wieso meine drei verschiedenen Akebias seit sicher vier Jahren rein männlich blühen? Gibt es da einen Trick?
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Dazu kann ich leider nichts sagen, würde mich aber auch interessieren. Eine meiner vier Sorten hat heuer ja auch nur männlich geblüht. Ich habe das bisher aber einfach darauf geschoben dass die Pflanze noch sehr jung ist, die gibt auch im Wachstum erst jetzt richtig Gas - die beiden die richtig geblüht habe, waren letztes Jahr schon viel kräftiger. Eine der vier hat noch gar nicht geblüht, wohl aus demselben Grund (ist auch die die am zaghaftesten wächst).
Übrigens denke ich, dass die Fruchtansätze sich hier tatsächlich gut weiterentwickeln - aber interessanterweise nur die wo ich die Blüten handbestäubt hatte. Die anderen haben sich mittlerweile fast alle verabschiedet. Ich weiß das so genau weil ich zu faul war eine Leiter zu organisieren - die ganz oben wachsen habe ich nicht bepinselt und die fallen ab. Die wo ich rein größentechnisch drankomme, sehen alle gut aus. Ich nehme an, das liegt am Wetter - ich habe zur Blühzeit der Akebias überhaupt keine Bienen, Hummeln etc. fliegen sehen.
Übrigens denke ich, dass die Fruchtansätze sich hier tatsächlich gut weiterentwickeln - aber interessanterweise nur die wo ich die Blüten handbestäubt hatte. Die anderen haben sich mittlerweile fast alle verabschiedet. Ich weiß das so genau weil ich zu faul war eine Leiter zu organisieren - die ganz oben wachsen habe ich nicht bepinselt und die fallen ab. Die wo ich rein größentechnisch drankomme, sehen alle gut aus. Ich nehme an, das liegt am Wetter - ich habe zur Blühzeit der Akebias überhaupt keine Bienen, Hummeln etc. fliegen sehen.
Re: Akebia quinata
Keine Ahnung, meine hatten von Anfang an Blüten Beiderlei Geschlechts.
Ich hab übrigens das Gefühl, dass Blüten im Schatten eher Früchte hervorbringen als solche in der Sonne. Von Außen sieht man an meinem Halbrosenbogen nicht eine Frucht, innen ist alles voll damit.
Ich hab übrigens das Gefühl, dass Blüten im Schatten eher Früchte hervorbringen als solche in der Sonne. Von Außen sieht man an meinem Halbrosenbogen nicht eine Frucht, innen ist alles voll damit.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Hier leben sie auch noch, die ersten Fruchtansätze (etwas kleiner als bei dir aber auf jeden Fall in Entwicklung - alles was nicht befruchtet war ist inzwischen abgefallen).
Hier die von der White Chocolate (interessanterweise die größten Fruchtansätze obwohl sie als letzte geblüht hat).
Hier die von der White Chocolate (interessanterweise die größten Fruchtansätze obwohl sie als letzte geblüht hat).
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Gratuliere, das sieht doch gut aus. :-)