News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Problembeet - Ideen gesucht (Gelesen 15726 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Problembeet - Ideen gesucht

lerchenzorn » Antwort #90 am:

Ich habe nicht durchgelesen, ob Symphytum grandiflorum (in Sorten) schon genannt wurde. Hält fast alles aus, hat im Frühjahr einen schönen Blühaspekt und bedeckt die Fläche nicht allzu hoch. Ein paar höhere Farne und in der Mauer die Spalten-Arten dürften da auch rein passen. Kleinteilige Vielfalt gaht darin aber unter bzw. zugrunde. Allenfalls so wüchsige Dinge wie Ajuga reptans könnte man gegen den niedrigen Beinwell antreten lassen.

Wenn es noch niedrigere Bodendecker sein sollen und purpur-dunkles Laub auch sein darf, wäre Ajuga 'Valfredda' ('Chocolate Chip') einen Versuch wert. Wächst hier sehr gut in Sonne und Trockenheit, hält sich aber bei bedrängtem Stand gut.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #91 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Nov 2018, 20:48
Ich habe nicht durchgelesen, ob Symphytum grandiflorum (in Sorten) schon genannt wurde.
[/quote]
Mit Beinwell stehe ich auf Kriegsfuß, damit war der ganze hintere Rand des Gartens durchwachsen, als wir das Grundstück gekauft haben. Auch wenn das die Art war, die Sorten sich vielleicht nicht so wild gebärden und teilweise wirklich schön sind - nie wieder!

[quote author=lerchenzorn link=topic=64196.msg3202687#msg3202687 date=1543348103]
Wenn es noch niedrigere Bodendecker sein sollen und purpur-dunkles Laub auch sein darf, wäre Ajuga 'Valfredda' ('Chocolate Chip') einen Versuch wert. Wächst hier sehr gut in Sonne und Trockenheit, hält sich aber bei bedrängtem Stand gut.

Wäre ein Möglichkeit, habe ich aber auch schon als Zwischenpflanzung an anderen Stellen und würde deshalb etwas anderes vorziehen. An trockenen Stellen hat er in diesem Sommer ziemlich gelitten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #92 am:

enaira hat geschrieben: 26. Nov 2018, 17:03
Was haltet ihr z.B. von folgender Kombi:
Perovskia atriplicifolia 'Lacey Blue' (kennt die jemand? angeblich nur 50 cm) an's Ende vor die Palisaden, ein etwas höheres Gras an das andere Ende vor die Kletterplanze, z.B. Calamagrostis 'Lemperg' (hätte ich) oder 'Allgäu'.
Dazwischen flächig Geum triflorum, oder Teucrium chamaedrys 'Nanum', oder ...


Auf diese Überlegung hat leider noch niemand konkret reagiert.
Hat keiner Erfahrung mit Geum triflorum oder dem genannten Teucrium?
Vielleicht sollte ich Lilo fragen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

AndreasR » Antwort #93 am:

Konkrete Erfahrungen habe ich leider nicht, aber die Perovskie stelle ich mir an dem zugedachten Platz sehr schön vor. Teucrium chamaedrys (die normale Art) wächst hier in einem Garten in der Nachbarschaft ohne jegliche Pflege und ist offenbar unverwüstlich, wenn 'Nanum' ähnliche Qualitäten hat, ohne ganz so raumgreifend zu werden, dürfte der gut passen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #94 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Nov 2018, 10:58
Eine Möglichkeit aus dem Bereich der Kleingehölze fällt mir noch ein: Nandina domestica 'Firepower'.


Der Vorschlag war ein wenig untergegangen.
Diese Nandina steht ganz weit vorne auf meiner Wunschliste.
Allerdings ist mir ein Exemplar einer anderen Sorte im Kübel auf der anderen Hausseite (Sonne bis zum späten Mittag) eingegangen. Jetzt steht dort eine andere Sorte in einem Pflanzring an der Treppe. Lebt, kommt aber nicht so recht vom Fleck. Und verlangt regelmäßige Feuchtigkeit.
Deshalb wäre der Pflanzplatz vermutlich wohl nicht so geeignet. Oder hat jemand mit dieser Sorte andere Erfahrung?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bristlecone

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Bristlecone » Antwort #95 am:

Ich hab eine kleine Fläche an einer Stelle im Garten damit bepflanzt. Der Boden ist dort lehmig, gegossen wird dort so gut wie nie, diesen Sommer aber einige wenige Male.
Hatte in all den Jahren nie nennenswerte Frostschäden.
Die Fläche hat morgens Sonne, nachmittags gibt es etwas Schatten durch eine große Eibe an der Südseite.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #96 am:

Wie hoch werden die?
Flächig gepflanzt würden sie dann ja vermutlich auch die Trockenmauer verdecken. Die ist auf der Wegseite 35 cm hoch, auf der Terrassenseite knapp 60 cm.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bristlecone

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Bristlecone » Antwort #97 am:

War gerade mal draußen: Die sind etwa kniehoch, so um die 50 cm.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #98 am:

Danke, dann wäre das zumindest nichts für flächige Pflanzung, höchstens für die jeweiligen Enden.
Dazwischen Hakonechla, und in den mittleren Mauerteil Farn.
Würde mir in der Kombi gefallen.
Aber verträgt das das Sommergebruzzel? Und passt es zum Rest?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Problembeet - Ideen gesucht

neo » Antwort #99 am:

Immer diese "Quälerei" mit der Pflanzenwahl. ;)
Bei `passt es zum Rest` dachte ich, muss es so sehr passen und wenn doch nur von dort, wo man es sieht? Wenn man über den Grossteil der Bepflanzung blickt (deine Fotos) sieht man ja nichts davon. Aber vom Weg aus, von der Terrasse und vom Kellerfenster aus. Irgendwie ist es ja doch ein Séparée.
enaira hat geschrieben: 28. Nov 2018, 10:21
... Hakonechla, und in den mittleren Mauerteil Farn.
Würde mir in der Kombi gefallen.

Mir auch, für Nandina wäre es mir zu heiss. Spiraea thunbergii vor diese grau-hohen Stützsteine?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #100 am:

Von der Terrasse aus bildet es mit dem dem Steingarten schon eine Einheit. Von dort wäre die Bepflanzung der Trockenmauer nicht so auffallend, deshalb werde ich da wohl auf jeden Fall bei Farnen bleiben.

Bei deinem Spireen-Vorschlag fällt mir ein, dass ich noch eine Deutzia speciosa 'Yuki Cherry Blossom' irgendwo rumstehen habe. Ob man die vor die Betonpalisaden setzen könnte?
Farblich würde das auf der Seite passen, und Deutzien sind doch recht hart im Nehmen, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Problembeet - Ideen gesucht

neo » Antwort #101 am:

Robust finde ich ja. D. `Nikko`wächst bei mir aber eher flach. Deine Sorte ist scheinbar die rosablühende Variante von Nikko. Also verdeckt wird der Stein damit wahrscheinlich eher nicht so gut.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #102 am:

Angeblich sollte sie ja bis 60 cm hoch werden, das müsste reichen.
Aber sie kann auch im Kübel bleiben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Problembeet - Ideen gesucht

Starking007 » Antwort #103 am:

Mein Senf zum Kellerbeet:
Auch Hakone!
In Reinkultur, für einen Mix ist das Beet zu klein, das gibt sonst optisches Chaos.
Evtl. randlich, seitlich noch Linum flavum, weil niedrig und blüht Monate.
Fast pflegefrei, winterfest und langlebig.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Problembeet - Ideen gesucht

enaira » Antwort #104 am:

Linum flavum 'Compactum' hat sich im Steingarten leider nicht gehalten.
Gaissmayer schreibt auch was von "kurzlebig", aber auch von Aussaat. Das hat er hier leider nicht gemacht.
Ist die Art langlebiger?
Ich finde ihn sehr hübsch!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten