Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
July hat geschrieben: ↑9. Jan 2019, 18:55 Hyla, war Dein Saatgut frisch geerntet?
Gekauft, aber noch haltbar. :) Da ich sowieso noch was anderes aussäen muß, mache ich im März weiter. Erstmal genieße ich weiter die Winterpause und träume von einem blütenreichen Sommer.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Nach diversen Sidaaussaaten unter unterschiedlichen Bedingungen, komme ich zu dem Schluss, dass es der Samen der Sida es vor allem warm (etwa 25°C) und gleichmässig feucht braucht. Solche Vorraussetzungen - hohe Bodentemperaturen mit gleichzeitiger Feuchtigkeit - wird es hier in Deutschland wohl eher selten geben.
Hier habe ich noch einmal eine Schale mit sehr gleichmässig eingelegten Sidasamen (kleichmässiger Abstand 0,5 cm zu allen Seiten). Es ist deutlich zu sehen, dass die Keimung zur Mitte der Wärmeplatte besser ist, als zum kühleren Rand.
Ansonsten kann ich bestätigen, dass die Entwicklung der Keimlinge recht langsam ist.
Ich denke, dass die Vermehrung über Wurzelschnittlinge deutlich besser und zügiger ist.