News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im November (Gelesen 36686 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2882
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im November

Alstertalflora » Antwort #90 am:

Sandbiene hat geschrieben: 14. Nov 2019, 19:27
Alstertalflora hat geschrieben: 13. Nov 2019, 23:31
Definiere „jede Menge“ - das sollte schon im 3-stelligen Bereich sein!


Locker. 8) Außerdem müsste ich ja noch die Zwiebeln aus der ersten Bestellung dazurechnen. :-X :-[

Ist ja für einen guten Zweck, die Gartenbaubetriebe müssen ja gefördert werden. :D



Genau :D! Man tut damit ein gutes Werk (schöne Ausrede für die eigene Sucht 8))!
Bei mir liegt auch noch „3-stellig“ rum ;D.
@ oile: Fleißig, fleißig!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16865
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #91 am:

Bei den Zwiebeln habe ich mich dieses Jahr "etwas" zurückgehalten, trotzdem sind's ca. 450 geworden. Zum Glück konnte ich die meisten schon im September versenken, nur ein paar Tulpen warten noch darauf, gepflanzt zu werden, aber im Moment ist's immer noch zu nass...
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1211
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Schnefrin » Antwort #92 am:

Wir haben heute den Parkplatz der KGA vom knöchelhoch liegenden Pappellaub befreit, in Rekordzeit (knapp 500 qm in knapp zwei Stunden). Die Bedingungen waren ideal: das meiste Laub in den letzten Tagen gefallen, der heutige Ostwind hat fast alle Blätter runter geholt, das Laub trocken - morgen solls regnen, dann wäre das eine schöne Schinderei geworden.
Wir haben eine neue Technologie ausprobiert und für sehr gut befunden: Zuerst etwas Laub zusammen harken, dann den entstandenen Laubberg mit einem Schneeschieber beiseite schieben, die verbliebenen Reste wieder zusammen harken etc. Das Schieben geht zehnmal schneller, als wollte man das ganze Laub über die komplette Parkplatzbreite (ca 15 m) harken.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11689
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #93 am:

Schnefrin hat geschrieben: 15. Nov 2019, 19:20
Die Bedingungen waren ideal: das meiste Laub in den letzten Tagen gefallen, der heutige Ostwind hat fast alle Blätter runter geholt, das Laub trocken - morgen solls regnen,


Hier ebenso :). Die Walnuss ist mittlerweile nackig und ich habe vormittags alles Laub zusammengesucht (dabei komme ich mir durchaus ein bisschen paranoid vor ::) - Blatt für Blatt pflücke ich das Zeug möglichst komplett aus den Sträuchern und Stauden heraus :P). Nachmittags hab ich mit dem Rasenmäher alles kleingemacht und mit Kalkstickstoff in die Tonne zum Kompostieren gestopft. Das Laub der anderen Bäume und Sträucher darf auf den Beeten liegen bleiben :D.
Dateianhänge
DSC_6255.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16865
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #94 am:

So viel Laub habe ich hier nicht, aber was auf der Treppe und auf der Terrasse herumlag, habe ich auch zusammengefegt und auf den Beeten verteilt. An den Haselnuss-Sträuchern ist aber noch reichlich dran, da werde ich irgendwann noch einmal tätig werden müssen. Ansonsten habe ich heute einen wildgewordenen Ranunkelstrauch unter der Haselnuss gezähmt, etliche abgestorbene oder gelb gewordene Ruten herausgeschnitten, und zusammen mit den ebenso wildgewordenen Goldruten dort das Schnittgut zum Kompostplatz geschleift. Morgen werde ich dann noch weitere Schneidearbeiten durchführen und danach den Häcksler anwerfen. Am Sonntag soll es regnen, kann ich so gar nicht gebrauchen. :-\
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Gartenarbeit im November

Rupalwand » Antwort #95 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 13. Nov 2019, 17:36rupalwand, wenn mein Nachbar so exzessiv spritzen würde, dass er nicht nur sich und seinen Garten, sondern auch die Nachbargärten vergiftet, würde ich schon was unternehmen :o

Er hat ein Eckgründstück und daher nur einen Nachbarn, mich.
Die Natur hatte die Lösung und ihm einen Dämpfer verpaßt.
Und ich vertraue der Natur. Sie wird es richten.
Wie schon erwähnt, machen jetzt andere Menschen etwas im Garten.
Sie achten nicht nur sein, sondern auch mein Eigentum. Es gibt noch solche Menschen :)

Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Bristlecone

Re: Gartenarbeit im November

Bristlecone » Antwort #96 am:

rupalwand hat geschrieben: 12. Nov 2019, 06:38

Der Nachbar sprüht(e) gern herum, besonders wenn ich nicht im Garten war und hat mir, ohne daß ich es nachweisen konnte zwei meiner langjährigen gelben und roten Johannisbeeren gemeuchelt, die an der Grenze standen.
Es klingt wie im Krimi. Aber ich bin sicher, daß es so war. Eines Tages lag er im Garten auf dem Rücken (der Nachbar) und sagte keinen Mucks :-X mehr ???. Dann im Krankenhaus hieß es: Vergiftung. Er hat's überlebt, wenn auch schwer geschädigt.


Wenn es wirklich eine Vergiftung durch PSM war, dürfte es am ehesten ein Insektizid gewesen sein, und da käme ein Hemmstoff der Acetylcholinesterasen infrage. Früher öfter eingesetzt (Stichwort E605 und Metasystox), heute sind kaum noch welche für Privatanwender übrig (das letzte ist gerade außer Handel gegangen, das war akut aber längst nicht so toxisch).
Aber es kann natürlich sein, dass da jemand noch über einen Fundus an Mitteln verfügt.

Oder doch andere Ursachen dazu geführt haben, dass er den Maikäfer gemacht hat.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Gartenarbeit im November

Henriette » Antwort #97 am:

Quendula hat geschrieben: 15. Nov 2019, 19:38
Schnefrin hat geschrieben: 15. Nov 2019, 19:20
Die Bedingungen waren ideal: das meiste Laub in den letzten Tagen gefallen, der heutige Ostwind hat fast alle Blätter runter geholt, das Laub trocken - morgen solls regnen,


Hier ebenso :). Die Walnuss ist mittlerweile nackig und ich habe vormittags alles Laub zusammengesucht (dabei komme ich mir durchaus ein bisschen paranoid vor ::) - Blatt für Blatt pflücke ich das Zeug möglichst komplett aus den Sträuchern und Stauden heraus :P). Nachmittags hab ich mit dem Rasenmäher alles kleingemacht und mit Kalkstickstoff in die Tonne zum Kompostieren gestopft. Das Laub der anderen Bäume und Sträucher darf auf den Beeten liegen bleiben :D.


Wir haben zwar nur den Minigarten mit 30 qm, kein Gras, nur Farne und einiges mehr. Das Laub versuchen wir liegen zu lassen, aber das Problem sind die Ahornbäume auf dem Gehweg. Wir haben schon mindestens einen Eimer voll mit den Ahorn-Nasen in den Abfallbehälter für Grünzeug auf dem Hof entsorgt. Es kommen immer noch Nasen von den Bäumen. Wenn wir die liegenlassen, haben wir im Frühjahr flächendeckend 15 cm hohe neue Ahörnchen.

Uns freut es, das Montag die Strauchpaeonie geliefert wird. Irgendwie habe ich es geschafft noch etwas Platz zu machen.

Also auch ein Minigärtchen ist nicht ohne Arbeit. :-\ Aber ganz ohne Garten möchte ich nicht sein. Und wenn ich auf allen Vieren da rumkrabbele.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #98 am:

rupalwand hat geschrieben: 16. Nov 2019, 07:48
Waldmeisterin hat geschrieben: 13. Nov 2019, 17:36rupalwand, wenn mein Nachbar so exzessiv spritzen würde, dass er nicht nur sich und seinen Garten, sondern auch die Nachbargärten vergiftet, würde ich schon was unternehmen :o


Und ich vertraue der Natur. Sie wird es richten.


m.e. eine naive haltung - der 'natur' ist auch egal, was dein naturell nicht verträgt. und es hätte die möglichkeit bestanden, dass du vor deinem nachbarn den maikäfer machst ::)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #99 am:

Henriette hat geschrieben: 16. Nov 2019, 09:35

Also auch ein Minigärtchen ist nicht ohne Arbeit. :-\ Aber ganz ohne Garten möchte ich nicht sein. Und wenn ich auf allen Vieren da rumkrabbele.

das ist die richtige einstellung :D

welche paeonie wird es denn?*neugier*
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Gartenarbeit im November

Henriette » Antwort #100 am:

Es ist Paeonia lutea 'Zephyrus'. Wir hatten sie im großen Garten neben mind. 6 oder 8 weiteren.
Zeph. wird nicht so groß und ich finde die leicht morbide Farbe toll. Wir konnten eine 5jähr. P. bestellen (aufgrund unseres Alters - wir wollen noch etwas davon haben).
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5571
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Sandkeks » Antwort #101 am:

Sandbiene hat geschrieben: 14. Nov 2019, 19:27
Locker. 8) Außerdem müsste ich ja noch die Zwiebeln aus der ersten Bestellung dazurechnen. :-X :-[

Ist ja für einen guten Zweck, die Gartenbaubetriebe müssen ja gefördert werden. :D


Meine Bestellung wurde bereits heute von der Postfrau geliefert. Heute Nachmittag ist Buddelzeit. :D Am Vormittag habe ich bereits Kartoffeln und die Yakon ausgebuddelt. Die Yakonpflanze (hatte nur eine zum Ausprobieren, danke AndreasNB :-*) hat gut getragen und ich habe bereits genascht. Nicht schlecht. Aber jetzt muss ich unbedingt auch die im Forum gelobten gelbfleischigen Sorten ausprobieren. :-[ ;D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5571
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Region: Barnim
Höhe über NHN: 65 m üNN
Bodenart: magerer Sandboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Sandkeks » Antwort #102 am:

.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im November

Jule69 » Antwort #103 am:

Entgegen aller Ankündigungen war es hier letztendlich doch schön und vor allem trocken. Um 9.30 Uhr bin ich raus und hab mal wieder Ginkgo-Blätter und Stinkefrüchte zusammengerecht, da sind mir fast die 'Pfoten' abgefroren (ich hasse Handschuhe), aber dann wurde es immer schöner und auch wärmer. Beim Ausbuddeln einiger Gehölze wurde mir dann richtig warm, der Geruch von frischer Gartenerde und dann noch hier und da ein Leuchten im Garten..kurzum...ein toller Gartentag.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #104 am:

Henriette hat geschrieben: 16. Nov 2019, 11:28
Es ist Paeonia lutea 'Zephyrus'. Wir hatten sie im großen Garten neben mind. 6 oder 8 weiteren.
Zeph. wird nicht so groß und ich finde die leicht morbide Farbe toll. Wir konnten eine 5jähr. P. bestellen (aufgrund unseres Alters - wir wollen noch etwas davon haben).

wunderschön, die zephyrus!
Antworten