News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moose und Flechten (Gelesen 94010 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18272
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
Alles klar!
Ich glaube die Betonbrocken stehen eh zu sonnig für Moose. Da kann ich wohl eher etwas mit Flechten versuchen. Und es gibt schon einen Thread zum Thema Flechten und Moose ansiedeln ;)
Ich glaube die Betonbrocken stehen eh zu sonnig für Moose. Da kann ich wohl eher etwas mit Flechten versuchen. Und es gibt schon einen Thread zum Thema Flechten und Moose ansiedeln ;)
Re: Moose und Flechten
Manche Moose wie Grimmia und Tortula wachsen in praller Sonne auf Felsen.
Achte mal drauf, wenn du unterwegs bist. Die sollten sich auch im Garten auf entsprechenden Standorten ansiedeln lassen, es sei denn, dort kommt überhaupt nie Regen hin.
Achte mal drauf, wenn du unterwegs bist. Die sollten sich auch im Garten auf entsprechenden Standorten ansiedeln lassen, es sei denn, dort kommt überhaupt nie Regen hin.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Moose und Flechten
Die Buttermilch oderJoghurtvariante ist schon mal ein guter Versuch. Das beschleunigt sicher die Belebung der Oberfläche.
Es schadet auf jeden Fall nicht ein wenig Gebrösel (Moos Flechten)von solchen Standorten und Unterlagen da mit reinzugeben. Eine wirklich schnelle Methode habe ich noch nicht gefunden.
Es schadet auf jeden Fall nicht ein wenig Gebrösel (Moos Flechten)von solchen Standorten und Unterlagen da mit reinzugeben. Eine wirklich schnelle Methode habe ich noch nicht gefunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Okt 2022, 07:59
Die Buttermilch oderJoghurtvariante ist schon mal ein guter Versuch. Das beschleunigt sicher die Belebung der Oberfläche.
Es schadet auf jeden Fall nicht ein wenig Gebrösel (Moos Flechten)von solchen Standorten und Unterlagen da mit reinzugeben. Eine wirklich schnelle Methode habe ich noch nicht gefunden.
Guten Morgen,
Axel hat bereits alles beantwortet und da hänge ich nur noch ein paar Aufnahmen dran. Bei uns entwickeln sich Flechten haptsächlich auf Granitgestein. Beton ist wahrscheinlich zu basisch?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18272
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
Schöne Fotos Apo! :)
Sehr gut, da weiß ich schon direkt ein paar Stellen, wo sonnige Moose und Flechten wachsen! :DAPO hat geschrieben: ↑5. Okt 2022, 10:31
Beton ist wahrscheinlich zu basisch?
[/quote] Das glaube ich nicht. Wir haben hier Betonterassenplatten mitMoosen und Flechten.
.Jogurt mit Gebrösel wird in jedem Fall getestet! :)partisaneng hat geschrieben: ↑5. Okt 2022, 07:59
Die Buttermilch oderJoghurtvariante ist schon mal ein guter Versuch. Das beschleunigt sicher die Belebung der Oberfläche.
.
[quote author=Bristlecone link=topic=69535.msg3935135#msg3935135 date=1664948196]
Manche Moose wie Grimmia und Tortula wachsen in praller Sonne auf Felsen.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
Bei mir ist es gerade umgekehrt. Kalkstein wird schnell und vielfältig besiedelt. Granit dagegen kaum.
Kalkstein auch ohne jede Nachhilfe.
Kalkstein auch ohne jede Nachhilfe.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Moose und Flechten
Frischer Beton ist sicher zu basisch. Aber das verbessert sich mit milden Säuren und organischer Substanz wie Joghurt oder Buttermilch schneller.
Ich habe bei frischem Beton auch schon mal mit Essigwaschungen die Oberfläche besiedlingsfreundlicher gemacht.
So nach 4-8 Wochen kann man das schon mal machen. Man spart schon mal ein oder zwei Jahre Alterung ;).
Alte Mauern aus Beton und Ziegel sind eine gute Quelle für Bröselimpfung. Ähnliche Lichtexposition ist wegen der Arten von Vorteil.
Gerade rauhe Oberflächen mit Vertiefungen (Stockeisen) werden natürlich schneller besiedelt.
In einer grubenförmigen Vertiefung habe ich auch schon mal erfolgreich kleinere Moospolster verpflanzt. Ich verwende fetten Ton als Kleber. Das funktioniert weil es aus der Grube nicht so schnell rausgespühlt wird. Größere würden wohl auch anwachsen., aber da sind Vögel das Hinderniss. Die jäten das gnadenlos
Ich habe bei frischem Beton auch schon mal mit Essigwaschungen die Oberfläche besiedlingsfreundlicher gemacht.
So nach 4-8 Wochen kann man das schon mal machen. Man spart schon mal ein oder zwei Jahre Alterung ;).
Alte Mauern aus Beton und Ziegel sind eine gute Quelle für Bröselimpfung. Ähnliche Lichtexposition ist wegen der Arten von Vorteil.
Gerade rauhe Oberflächen mit Vertiefungen (Stockeisen) werden natürlich schneller besiedelt.
In einer grubenförmigen Vertiefung habe ich auch schon mal erfolgreich kleinere Moospolster verpflanzt. Ich verwende fetten Ton als Kleber. Das funktioniert weil es aus der Grube nicht so schnell rausgespühlt wird. Größere würden wohl auch anwachsen., aber da sind Vögel das Hinderniss. Die jäten das gnadenlos
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
Nina das auf dem Foto ist eine sehr interessante Ecke. Die Stufen sehen auch sehr gut bewachsen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
J hat geschrieben: ↑5. Okt 2022, 12:09
Bei mir ist es gerade umgekehrt. Kalkstein wird schnell und vielfältig besiedelt. Granit dagegen kaum.
Kalkstein auch ohne jede Nachhilfe.
Das die Trompetenflechte auf Stein kommt finde ich gut. Bei uns geht's nur auf Totholz
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Moose und Flechten
Wie deine Platten sind unsere Betonpflastersteine auch gut besiedelt, deren Oberfläche ist aber auch porös. Wir haben auch eine alte Betonstützmauer voller Moos. Allerdings ist das was anderes als „neuer“ Beton, dessen Oberfläche sehr glatt ist. An neuen Betonmauern habe ich noch nie Moos gesehen, mit dem Alter nur schwarze oder grünliche Stellen.
Aber dein Beton ist ja gebrochen, viel bessere Ausgangslage.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Moose und Flechten
Das Problem ist die Haut an der Oberfläche des Beton. Stockeisen oder Essigsäure hilft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18272
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Moose und Flechten
Ich werde morgen mal ein paar Stellen mit "Tonkleber" (sehr gute Idee!) und Moos und Flechten an geeignete Betonbrocken setzen. Die wundervollen Trompetenflechten, die Jörg Rudolf auch hat, kann ich bei mir von einer steinernen Figur mopsen. ;) :D
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Moose und Flechten
Die Idee ist bei mir naheliegend da ich ja dauernd damit arbeite. Auf steilen Gefällen kann das auch wieder durch starken Regen abgewaschen werden aber auf der Fläche oder in Mulden ist das optimal. Da funktioniert es bis man zu große Stücke klebt, da kamen bei mir die lieben Vögel ins Spiel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Moose und Flechten - Buchtipp
Robin Wall Kimmerer: „Das Sammeln von Moos“. Eine Geschichte von Natur und Kultur.
.
„Welche Kunst des Wartens praktizieren die Moose, während sie da ganz zerknittert auf den sommerlichen Eichen rösten?“ ...
„Sie rollen sich ein, als würden sie Tagträumen nachhängen. Und sollten Moose tatsächlich träumen, dann vermutlich von Regen.“
Wissenschaft und ökologische Poesie halten sich in diesem Buch insgesamt die Waage.
.
Der Griff zum Schaber oder Spritzgerät, die Moose aus Ritzen verschwinden lassen, ist nach der Lektüre fast unmöglich.
.
„Welche Kunst des Wartens praktizieren die Moose, während sie da ganz zerknittert auf den sommerlichen Eichen rösten?“ ...
„Sie rollen sich ein, als würden sie Tagträumen nachhängen. Und sollten Moose tatsächlich träumen, dann vermutlich von Regen.“
Wissenschaft und ökologische Poesie halten sich in diesem Buch insgesamt die Waage.
.
Der Griff zum Schaber oder Spritzgerät, die Moose aus Ritzen verschwinden lassen, ist nach der Lektüre fast unmöglich.