News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2023 (Gelesen 101184 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2023

Gersemi » Antwort #90 am:

Irisrhizome frei zu halten ist auch hier eine Herausforderung, zumal ich schweren Lehm und auch noch die Schei*krautüberwucherung habe. Jäten und jäten immer wieder :P Anders gehts ja nicht.

Ich habe seit kurzem ein halbhohes Hochbeet für Bartiris, was toll ist, da wächst kaum mal ein Unkraut.
Davon hätte ich gerne noch eins für besondere Sorten.

Die Sorte Dime müsste ich auch haben, war letztes Jahr ein Mitbrinsel von Freundin.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2023

Gänselieschen » Antwort #91 am:

Erhöhtes Beet klingt gut, wäre auch nochmal etwas wärmer und länger sonnig, aber erstmal müssten alle, die ich vor zwei Jahren umgesetzt habe, wieder blühen, sonst verliere noch eine Sorte... wäre bissel schade... sobald das Wetter es zulässt, muss ich mich zum Jäten durchringen. Das einjährige Beikraut geht jetzt sicher ganz gut raus...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #92 am:

Unkrautdruck der Umgebung... ist wie zu verstehen? Was kommt rein, Wiesengräser, Giersch, Brombeeren...? Oder Samenunkräuter? Vielleicht Wurzelsperren, Ausläufer/Ranken vor dem Eindringen einfangen bzw. Samenstände entfernen bevor sie damit werfen...? Oder ist das Beet wegen der Umgebung an der Stelle möglicherweise einfach fehl am Platz...?
.
Ich jäte weniger als ich gerne hätte, schaffe es ganz einfach nicht. Wirklich frei sind die Rhizome kaum, liegt ja auch u. U. altes Laub drauf. Wenn es nicht überhand nimmt, dann machen es die Iris zumindest im hiesigen Löß mit, ich selbst versuche da auch gelassener zu werden. Wie diejenigen die es hauptsächlich betrifft... Und rede mir immer wieder vor, solange sie noch zu sehen sind, ist alles in Ordnung.
.
Gehölzsämlinge müss(t)en halt raus, große Samenunkräuter versuche (!) ich zu entfernen. Wenn sie länger sind, dann geht das leichter. Mit den kleinen Unkrautarten. s.o.. Gegen Samenauflauf wird immer wieder Mineralmulch empfohlen, was sicher hilft. Ich möchte das aber nicht, da es 1. kostet, 2. auch Arbeit ist, 3. ich das Bodenskelet eines guten Ackerbodens den ich irgendwann mal weitergebe, damit auch über meine Zeit hinaus verändert wird. So ein Ehrensachding halt.
.
Gegen Ackerwinde und -distel wirkt das nicht, zukünftig versuche ich evtl. neu zu bepflanzende Flächen durch vorab eine Weile abdecken reiner zu bekommen. Alles andere wird mir aus der Hand genommen.
.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #93 am:

MmeCheri hat geschrieben: 13. Jan 2023, 11:09
bei Cayeux gibt´s die Neuheiten 2023...
[/quote]

Außerdem bei Bestellungen bis irgendwann im März (?) und ü70€ die Versandkosten geschenkt. Dazu momentan noch 10% Rabatt auf manche der Neuheiten von diesem und dem Vorjahr... Gerade eben bestellt!
(Shop hat gerumpelt und ob ich jetzt wirklich Vorkasse leisten soll, das erfrage ich sicherheitshalber nochmal. Ist zar umständlich, aber es kommt mir auf die Rhizome an!)

[quote author=MmeCheri link=topic=71591.msg3976043#msg3976043 date=1673604592]..
schön ist die perito Moreno,
Krokosmian würde sagen "kein Wunder, Tochter von Haunted Heart ".... :)


Die habe ich dabei! Es gibt hier zwar schon zwei ähnlich HH-Abkömmlinge, aber unter den Vorfahren ist auch noch `Ciel et Mer´. Und wenn die nur die Hälfte ihrer Urwüchsigkeit vererbt hat, dann kommt endlich mal richtiger Ertrag in die Sache!
.
Da Interesse bestand, desweiteren, neben Mitbestellungen:
`Evolution´, `Tanagra´ und `Louise Aureau´. Drei Historische, bei Letzterer gibts, zumindest laut AIS, eine mit sehr ähnlichem Namen, ausgerechnet aus demselben Hause.
.
`Deferlante Bleue´, `Giono´, `Heure Bleue´ und `Mr Moonlight´. Drei mal blau, ein mal weiß. Keine ausgefallenen Sorten, aber auch und gerade bei den einfachen Farben "muss" man immer wieder mal was Neues ausprobieren.
.
Schließlich `Belle Surprise´ (Tochter von `Nelly Tardivier´) sowie `Esprit Leger´ (aus der `Ciel gris Sur Poilly´-Familie). Beides Abkömmlinge von ziemlich besonderen (fast einzigartigen) Sorten, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert!
.
Wenn ich so drüberschaue waren es früher mehr von dort, was aber nicht an denen liegt. Es verschiebt sich einfach.
.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bart-Iris 2023

Anke02 » Antwort #94 am:

Die letzten beiden gefallen mir besonders gut - ist ja auch ganz meine Lieblingsfarbe im Garten 8) :D
Leider ist hier für hohe momentan kein Platz mehr.

Sonst stehe ich nicht so auf "reines Blau". Bei Iris im Frühling darf aber eigentlich alles. Wenn dieses hinreißende helle Blau der blauen Stunde original so aussieht, ganz wunderbar!

Und die weiße Blüte ist herrlich! :D

Viel Freude mit allen Neuzugängen!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2023

pearl » Antwort #95 am:

`Heure Bleue´hab ich mir noch mal angeschaut auf wiki.irises. Wenn die Blüte so käme wie auf dem Foto bei Cayeux, wäre das toll, aber sie kann auch anders und zwar ziemlich banal. Wobei ich letztes Jahr auch so ein Verlangen nach einfach nur blauen hatte. Die sind dringend nötig um sie überall dazwischen zu haben. Ich bin also gespannt auf die neuen Sorten vorn Krokosmian!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #96 am:

Und ich erst! Genau, Blaue gibts gefühlte zehn Milliarden. Mindestens. Und viele davon sind wirklich banal. Nicht unschön, aber eben banal.
(Wobei auch da neuere Sorten besser wüchsig, blühfreudiger usw. als vorhandene Gleichfarbige sein können.)
.
Oft finden sich aber auch unter Unbekannteren Schätze, welche die Tiefe der Farbe teils erst so richtig aufzeigen wenn man leibhaftig davor steht. Oder in der blauen Stunde, oder noch regennass...
.
`Heure Bleue´ ist ein Kind von `Yaquina Blue´, welche wiederum selbst sowas wie die Essenz aus vielen anderen Lieblingssorten ist. Das gab den Ausschlag.

Anke02 hat geschrieben: 21. Jan 2023, 09:16
...kein Platz mehr.

Viel Freude mit allen Neuzugängen!


Dankeschön! "Kein Platz mehr" denke ich auch immer, jedes Jahr ;D.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2023

Gersemi » Antwort #97 am:

Ich bin auch auf Deine neuen gespannt, Krokosmian !
Du hattest ja größere Bestellungen, da wirds viel zu bestaunen geben, wenn auch nicht bei allen in diesem Jahr.

Ich bin gespannt, ob meine getopften neuen blühen werden, habe das bei Iris noch nie gemacht.

Gestern habe ich festgestellt, daß bei einigen Neuzugängen ein paar Schwerter glatt abgefressen ? sind, fast wie abgeschnitten, ganz akkurat.
Waren da schon kleine Schnecken in den 10 Grad-Tagen am Werk ?
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Bart-Iris 2023

Alstertalflora » Antwort #98 am:

Ihr seid doof! Jetzt hab ich da auch reingeschaut, und postwendend ist eine Favoritenliste entstanden ::). Jetzt muss ich die noch ausdünnen, und dann schaun wir mal :-\
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 788
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bart-Iris 2023

BHappy » Antwort #99 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Jan 2023, 23:25

... Es gibt hier zwar schon zwei ähnlich HH-Abkömmlinge, ...



Du hast mich neugierig gemacht und ich hab mal das Iris Wiki befragt. Diese hier https://wiki.irises.org/Bb/BbCalmingEffect hätte ich seeeehr, seeeehr gerne! Ist aber noch ziemlich neu. Wird vielleicht noch etwas dauern, bis sie hier in Europa zu erschwinglichen Preisen erhältlich ist.

Ich hatte meine Bestellung an Cayeux leider schon weggeschickt, bevor das Angebot kam, weil ich's nicht erwarten konnte. >:(
Aber ich würde mir schon wieder was finden. ;D

P.S: Und ich wusste nicht, dass ich schon eine HH Tochter habe :o (https://garden.org/plants/view/706898/Tall-Bearded-Iris-Iris-Another-Suggestion/)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2023

Gersemi » Antwort #100 am:

BHappy, schön ist sie, Deine HH-Tochter :)
LG
Gersemi
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bart-Iris 2023

spider » Antwort #101 am:

Mann, oh Mann, ihr habt es aber eilig. Sieht mir ganz nach Entzugserscheinungen aus. ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2023

Krokosmian » Antwort #102 am:

Was mich betrifft, ist jetzt Zeit da um ausführlich nachzuschlagen, später wirds schwieriger. Zudem der frühe Vogel usw.. Und ja, dieser Winter kann für mich nicht schnell genug vorbei sein.

Gersemi hat geschrieben: 21. Jan 2023, 11:18
Gestern habe ich festgestellt, daß bei einigen Neuzugängen ein paar Schwerter glatt abgefressen ? sind, fast wie abgeschnitten, ganz akkurat.
Waren da schon kleine Schnecken in den 10 Grad-Tagen am Werk ?


Das kann gut möglich sein. Wenn es warm ist wachsen die Iris immer ein wenig, die Schnecken werden aktiv und freuen sich über frisches Grün.

Benutzeravatar
MmeCheri
Beiträge: 278
Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar, Weinbauklima

Re: Bart-Iris 2023

MmeCheri » Antwort #103 am:

spider hat geschrieben: 21. Jan 2023, 18:05
Mann, oh Mann, ihr habt es aber eilig.

andere auch... ;D
Dateianhänge
20230122_111057.jpg
Benutzeravatar
BHappy
Beiträge: 788
Registriert: 4. Apr 2021, 17:21

Re: Bart-Iris 2023

BHappy » Antwort #104 am:

Ich hab das Gefühl, ich muss diesen Faden wieder mal ein bisschen nach oben schubsen ;D.

Hab heute gerade die Benachrichtigung bekommen, dass der Shop bei https://www.liriseraie.fr/ jetzt auch offen ist zum Bestellen.

Und dann noch was zum "Lange Zähne machen" ;D
Beim Stöbern im Netz bin ich auf folgenden HH Abkömmling gestoßen - seufz - sprachlos.
https://garden.org/plants/view/734414/Tall-Bearded-Iris-Iris-Ocean-Liner/
Steht ganz oben auf meiner Wunschliste, wenn ich ihn mal wo zu erschwinglichen Preisen finde.
Antworten