News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taxus - Eiben - yew (Gelesen 27427 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Hyla » Antwort #90 am:

Das habe ich mir gedacht, ich bin eigentlich zu spät dran. ::)
Danke für die Anleitungen!
Ich habe vielleicht noch Platz, dann könnte ich einen Versuch starten.

Leider ist Krüssmann's Gehölzvermehrung seit Jahren vergriffen und der Uhlig-Verlag druckt keine Neuauflage oder gibt es als Ebook raus. >:(


@Pearl
Mit frauenfeindlichen Männern habe ich eigentlich kein Problem.
Und egal was man in die Signatur schreibt, man tritt immer jemand auf die Füße oder wird für einfallslos oder dämlich gehalten.
Okay, ich hab's mal geändert.Eine Erinnerung an einen Bekannten von vor vielen Jahren. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taxus - Eiben - yew

pearl » Antwort #91 am:

ah, dann ist das klar! Gegen frauenfeindliche Männer kann man ja nix haben. ;) ;D
.
Fritz Köhlein hat ein kleines Büchlein rausgegeben über Pflanzenvermehrung.
-
Frühjahrsstecklinge aus reifem Holz. Machen die Baumschulen so. Im Herbst oder im Winter geschnittene Stecklinge werden in den Einschlag gepackt. In dicken Bündeln 20 Stück in Bleistiftlänge und Bleistiftstärke. ... Jetzt erst mal essen, es gibt Finnische Lachssuppe. ...
.
Einschlag im Kalten Kasten, Freiland oder kühlem Keller. 5 bis 10 cm Erde oben drauf, waagerecht oder senkrecht. Abstand 25 cm. Köhlein empfiehlt als Substrat Sand, Torf, Sphagnum, Sägespäne, Vermiculite oder ein Gemenge davon. Ich finde Sand, Lauberde und Moos müsste reichen.
.
Kallusbildung am besten bei 10 bis 12°C, ich würde auch mit Warmbeet experimentieren. Große Kübel 40 l mit kompostierfähigem Material und Rasenschnitt auf nackte Erde, darauf das Substrat dick auftragen.
.
"Der Liebhaber überlässt die Stecklinge im Einschlag dem normalen Witterungsverlauf."
.
Im Frühjahr aus dem Einschlag für Hecken direkt an Ort und Stelle pflanzen. Auf Beete gepflanzte Stecklinge sollen 2 bis 3 Jahre verweilen. Bei fettem Lehmboden wird im Pflanzloch Sand und Torf empfohlen. Ich würde da auch Splitt und Laub- oder Farnerde nehmen.
.
Das Verfahren wird allerdings nicht speziell für Eiben empfohlen, da wird nur über Samenvermehrung geschrieben. Auch im Abschnitt Sommerstecklinge sind Eiben nicht genannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Taxus - Eiben - yew

partisanengärtner » Antwort #92 am:

Das einzige Problem das ich bei der Stecklingsvermehrung von Eiben hatte war eigentlich der lange Zeitraum den sie brauchen um zu wurzeln.
Stecklinge schattig aufstellen und bei Trockenheit wässern.
Stecklinge sollten nur geschnitten werden solange keine noch nicht ausgereiften Nadeln dran sind, was ja naheliegend ist.
Der Prozentsatz war immer hoch.

Ich mach mal ein paar Stecklinge auf einer meiner Inseln. Ich frag mal in meinem hiesigen Botanischen Garten welche besonders schwierig sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Taxus - Eiben - yew

tomma » Antwort #93 am:

Ich habe bestimmt 200 m Hecke über Stecklinge vermehrt. Es funktionierte wie mit Buchsbaum. Dabei habe ich direkt an Ort und Stelle im Heckenverlauf gesteckt. Ich hatte Steckhölzer von aufrecht wachsenden Trieben geschnitten, ca. 25 cm lang. Dabei habe ich das untere Drittel abgestrippt und oben das Grün rundum etwas beschnitten. Gesteckt hatte ich im Frühherbst, als der Boden regenfeucht war. Das minimierte die Gefahr des Vertrocknens. Ich glaube es ist keine gute Idee, so etwas im Frühjahr zu erledigen. Oft wird es sehr schnell warm, und wenn dann noch stabile Wetterlagen mit Ostwind dazu kommen, rafft es die Stecklinge leicht dahin. - Der Boden dort war übrigens humos und locker. Das hat sicher auch zum guten Gelingen beigetragen.
Das Bewurzeln braucht etwas länger als beim Buchsbaum, aber es hat gut geklappt, und ich hatte fast keine Ausfälle.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Taxus - Eiben - yew

partisanengärtner » Antwort #94 am:

Wenn im Frühjahr die Knospen schwellen ist es im Boden eher zu spät. Aber jetzt kann man noch gut schneiden. Das verzögert den Austrieb erheblich.
Bei mir im Sphagnum wird das sicher noch wurzeln.

Nachdem ich sehr neugierig bin und öfter mal nachgegraben habe, kann ich sagen das beim Herbststecken im zeitigen Frühling noch kein Kallus sichtbar war. Wurzeln schon gar nicht.
Allerdings neigen die Exemplare die ich im Gartenboden so getestet hatte dazu gar nicht zu wurzeln. Einschwemmen wird sicher helfen, aber besser ist es wenn man sie in Ruhe lässt bis der Neutrieb endlich kommt und auch ausreift.
Ich habe sie quasi der Forschung geopfert.
I'ch habe es auf der Nordseite meines Hauses gemacht da waren sie durch waldartige Bepflanzung der weiteren Umgebung auch noch geschützt und im Beet am Haus gab es keinen Wurzeldruck von Konkurrenz.
Auf meinen Inseln seh ich allerdings keine Probleme, Da könnte ich eventuell sogar einen angetriebenen Steckling ausprobieren....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Taxus - Eiben - yew

partisanengärtner » Antwort #95 am:

200 Meter Hecke ist schon mal eine Nummer. Ich musste die paar Dutzend die jeweils einige Jahr angefallen sind verschenken, denn ich hatte dafür keinen Bedarf. Wollte eigentlich nur wissen ob das zuverlässig geht und das Geschlecht war da auch schon klar. Mit Hecken hatte ich nichts am Hut. Bei mir wuchsen die seeehr langsam.
Die vielen Sämlinge brauchten ja leider recht lange bis sie ihr Geschlecht zeigten.

Das man die mit Düngung so beschleunigen kann habe ich damals nicht vermutet. (Danke) Auf meinen Inseln kann ich sowieso nur Bonsais gebrauchen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Hyla » Antwort #96 am:

Also geht's doch. :)
Ausreichend Pflanzen für 200m Hecke zu ziehen, ist ja mal ne Hausnummer! :o
Das macht Mut, das auszuprobieren.
(Buchsbaum war übrigens super einfach. Da hatte ich immer 100% Bewurzelungsquote.)

@Pearl
Das ist eher ein Thema für die Gartenmenschen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Taxus - Eiben - yew

Immer-grün » Antwort #97 am:

Ich war mal kurz beim Nachbarn Wald, die beiden Eiben besuchen.
Dateianhänge
6DEC21A2-3637-49CE-8935-BFFBF935CE6C.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Taxus - Eiben - yew

Immer-grün » Antwort #98 am:

Ausser diesen beiden keine weiteren Eiben gesichtet im näheren Umfeld. ( Etwas grössere würde man jetzt ja gut sehen.)
Dateianhänge
6F75F4FF-0AD5-445A-9E36-049C360ACD53.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Taxus - Eiben - yew

Immer-grün » Antwort #99 am:

Trotz zweier grossen Eiben habe ich bei uns noch nie Sämlinge entdeckt.
Rehe, Mäher, Freischneider…, oder die Vögel verrichten ihr Geschäft lieber im Wald. ;)
Dateianhänge
D3B676C8-6D45-498A-AFC4-22CBF7B2A740.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
zorro

Re: Taxus - Eiben - yew

zorro » Antwort #100 am:

Hier tauchen immer wieder einzelne Sämlinge auf.
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Hyla » Antwort #101 am:

Hier jetzt auch. Die brauchen wohl zwei Jahre bis zur Keimung und gleichmäßige Feuchtigkeit. Bei uns schwierig.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Taxus - Eiben - yew

Lady Gaga » Antwort #102 am:

Immer hat geschrieben: 4. Feb 2023, 10:56
Trotz zweier grossen Eiben habe ich bei uns noch nie Sämlinge entdeckt.
Rehe, Mäher, Freischneider…, oder die Vögel verrichten ihr Geschäft lieber im Wald. ;)

Die beiden sind eine männliche und eine weibliche?
Hier tauchen ständig Sämlinge im Garten auf, am häufigsten unter der hohen Hecke, wo die Vögel Zuflucht finden. Inzwischen habe ich auch das Nebengrundstück gekauft, wo die Samen wohl herkommen. 3 Eiben dort sind männlich, nur eine weiblich.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Taxus - Eiben - yew

Immer-grün » Antwort #103 am:

Lady hat geschrieben: 4. Feb 2023, 12:49
Die beiden sind eine männliche und eine weibliche?

Ja, ein Paar.
Wenn ihr Nachwuchs im Wald wächst ist es mir auch recht, finde die Eiben sind eine Bereicherung für den fast vorwiegend Laubwald.
Im kleinen Garten habe ich auch öfters Sämlinge von den Bechereiben.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #104 am:

Im Vergleich zu Weissdorn ist die Zahl der Eibensämlinge bei mir in der freiwachsenden Cornus sanguinea-Hecke, wo die Vögel auch die Weissdornsamen fallen lassen, sehr gering, meist einer, mal zwei auf den 50m Hecke, die ich im Herbst immer durchkämmen muss, und das nicht jedes Jahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten