News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31408 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2023

Gartenplaner » Antwort #90 am:

Unglaublich, was wir uns alles von Schmetterlingen abschauen können - Schmetterlinge - Quelle der Inspiration
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2023

Asinella » Antwort #91 am:

Danke für den Link, das muss ich mir anschauen (hoffentlich ist er noch ein Weilchen in der Mediathek, derzeit existieren keine Abende, wenn man bis Dunkelheit draußen ist und früh wieder raus will).
.
Normalerweise überfordern mich Bläulinge heillos, aber hier meine ich, den Rotklee-Bläuling Cyaniris semiargus in der Wiese entdeckt zu haben.

Dateianhänge
P1130595a.jpg
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2023

Asinella » Antwort #92 am:

Wobei das Muster auf der Unterseite nicht hundertprozentig passt ???
Es war schon gegen 11 h und ich wollte das Stückchen Wiese mit dem Balkenmäher für Heu mähen. Ich habe ihn nach dem Fotoshooting wegscheuchen wollen damit ihm nichts passiert. Aber obwohl es schon recht warm war, war es seine Taktik, sich tief ins Gras fallen zu lassen. Ich konnte ihn in Sicherheit bringen, aber mit größerer Mähtechnik funktioniert das sicher nicht.
Dateianhänge
P1130579a.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #93 am:

Wundervolle Fotos Asinella, ja das ist Polyommatus semiargus, schau hier, gleich im ersten Beitrag im Löcknitztal ist er zu sehen.

Hier gab es endlich den ersten icarus, Polyommatus icarus, der Gemeine Bläuling, heißt der so? Hauhechel-Bläuling auch noch, oder? Nun fehlt mir an gängigen Arten nur noch ein pamphilus.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #94 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Jun 2023, 23:04
Unglaublich, was wir uns alles von Schmetterlingen abschauen können - Schmetterlinge - Quelle der Inspiration


Das ist schon etwas irre. Wir lernen von den Schmetterlingen wie wir die Folgen der Zerstörung ihres Lebensraumes für uns minimieren können :o. Anstatt uns zu schämen, dass wir die Erde, die auch ihnen gehört so verändern, dass sie kaum noch darin leben können.

An dem Wort „Motten“ sollten die Dokumacher aber noch arbeiten :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #95 am:

So, endlich, heute zwei Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, ein typischer Falter der Magerrasen, ein Gräserfresser. Sind die jetzt erst geschlüpft?? Die sollten eigentlich seit Anfang Mai fliegen ???, habe sie jedenfalls vermisst :'(. Nun sind die gängigen Frühjahrsfalter vollzählig. Der Kleine Fuchs fehlt...

Bild

Ein Tityrus-Mädel wollte heute unbedingt noch ein Foto, sie hat sich entspannt dahindrapiert, Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, Sauerampfer stehen auf seiner Speisekarte.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2023

Gartenplaner » Antwort #96 am:

Großer Feuerfalter?

Bild

Bild

Die Oberseite wollte er/sie/es partout nicht zeigen…

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #97 am:

Ja, der ist so blau bestäubt, das dürfte einer sein. Sehr schön :D.

Gestern Abend gab es Bläulingslicht, die Sonne war weg. Bei Knallsonne blendet oft der Silberschimmer. Polyommatus icarus, ein Männchen. Bläuling von links, Bläuling von rechts... ;D

Bild Bild

Ich habe einen befressenen Lotus corniculatus gefunden 8). Muss mal nach der Raupe forschen. Es kommen einige Arten in Frage: Erynnis tages, Dunkler Dickkopffalter und drei andere deutsche Namen; Plebejus argus, Geißklee-Bläuling; Plebejus idas, Ginster-Bläuling; Polyommatus icarus, Hauhechel-Bläuling; Cupido argiades, Kurzschwänziger Bläuling; Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling; Leptidea juvernica, Schmalflügel-Weißling; Colias crocea, Wander-Gelbling; Colias hyale, Weißklee-Gelbling. Alle gibt's hier nicht.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Lou-Thea » Antwort #98 am:

Wunderschön. Bin ganz neidisch. Viele der Falter gibt es hier gar nicht, vor allem die meisten Bläulinge. Die paar wenigen sind noch nicht unterwegs, aber langsam wird es Zeit, der Hornklee blüht jetzt auf.

Dafür gestern im Voralpenland dieses Schätzchen entdeckt - Euphydryas aurinia, Goldener Scheckenfalter. In unserer Region schon ausgestorben, braucht halt Streuwiesen und keine Maisfelder... ::)
Dateianhänge
20230609_195341 Euphydryas aurinia.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Lou-Thea » Antwort #99 am:

Die Raupen fressen in Feuchtgebieten bevorzugt an Succisa pratensis, an anderen Standorten sind Gentiana asclepiadea, Scabiosa columbaria, Scabiosa lucida, Knautia arvensis und Knautia dipsacifolia Raupenfutterpflanzen, in den Bergregionen auch diverse Enzian-Arten.
Die Art profitiert von einschüriger Streuwiesenmahd im Herbst.

Danke für den Link, Gartenplaner!
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #100 am:

Zu Euphydryas aurinia fiel mir sofort ein, dass es da ein Wiederansiedlungsprojekt in Brandenburg gibt und ich habe den Märkischen Entomologischen Nachrichten einen Artikel dazu entnehmen können, der hochinteressant ist. Ich kenne die Autoren ja persönlich (ist ja mein "Lepichef" dabei) aber so detailliert kenne ich das Projekt nicht. Alles Laienarbeit natürlich, wie immer. Entscheidend für den Erfolg der Wiederansiedlung scheinen hier ausreichende Mengen an Succisa pratensis zu sein, das ist hier in BB die einzige Raupenfutterpflanze der Art Lou-Thea, die nicht überwachsen sind. Dazu ist am Ende resumiert worden, sind die Flächen dieser "ehemaligen Charakterart nährstoffarmer und kalkreicher Niedermoorwiesen", auch bedingt durch den Stickstoffeintrag aus der Luft und die Klimaerwärmung sehr zeitig im Jahr, noch vor Erscheinen des Schmetterlings zu mähen, um Succisa pratensis "freizulegen". Hier zeigen sich wieder so spezielle Anforderungen an die Fortpflanzungsbedingungen wie man sie nur von einigen Tagfalterarten kennt, dafür aber von einem Großteil der Wildbienen. Diese speziellen Zusammenhänge zwischen einer Tierart und der speziellen Beschaffenheit einer Pflanzenart und ihrer Wuchsbedingungen finde ich außerordentlich faszinierend. Es gibt offensichtlich in Schleswig Holstein ein Projekt auf das die Autoren des MEN-Artikels Bezug nehmen. Weißt Du da etwas Cryptomeria? Ist das Deine Gegend?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #101 am:

Dein Foto ist toll übrigens :D!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2023

Cryptomeria » Antwort #102 am:

Die Projektgebiete sind größtenteils in meiner Nachbarschaft. Letztes Jahr hatte ich beim NABU irgendwo gelesen, dass in einigen Bereichen die Wiederansiedlung erfolgreich war. Ich glaube auch in der Geltinger Birk, wo ich öfters vorbei schaue. Gesehen habe ich noch keinen. Wenn ich etwas von verantwortlicher Seite höre, gebe ich es weiter.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2023

Chica » Antwort #103 am:

Schau mal hier, eine ganze Website. Ich habe mich hier eingelesen, Knallersatz:

"Zur Eiablage geeignete Teufelsabbisspflanzen müssen in niedriger, lückiger Vegetation
wachsen, da die Raupen eine ausreichende Sonneneinstrahlung zur Verdauung der in den
Blättern enthaltenen Abwehrstoffe benötigen. Deshalb wählen die Weibchen nur Pflanzen
zur Eiablage aus, die sie ungehindert anfliegen können. Zusätzlich werden gerne Blätter
ausgewählt, die über Störstellen mit freiem Erdboden wachsen."

Die Raupen waren übrigens aus Brandenburg 8). Bei Euch scheint das aber noch besser geklappt zu haben als in BB. Ich finde das faszinierend.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1792
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2023

Lou-Thea » Antwort #104 am:

Danke für die tollen Links. Sehr inspirierend, gute Nachrichten gibt's bei dem Thema leider immer viel zu wenig.
...and it was all yellow
Antworten