News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2023/2024 (Gelesen 64928 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3264
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2023
Traumhaft schön, zwerggarten
Re: Phloxgarten 2023
Norna hat geschrieben: ↑15. Jul 2023, 18:01
´Henki´ wirkt hier auch sehr rosa, auf den Bildern hier scheint er mehr lila. Ist das o.K.?
´Henki´
Das passt, je nach Tageszeit variiert das ein wenig. ;) Und manchmal kommt dann noch der Eigensinn der Kameras dazu. Ein Smartphone-Foto würde bei meinem Gerät zum Beispiel vollends für Verwirrung sorgen.
Re: Phloxgarten 2023
Interessanterweise wird meine Aufnahme mit der Kamera hier im Forum bläulicher wiedergegeben als das Original auf meinem Monitor, das mehr dem tatsächlichen Eindruck entspricht. Es ist schon so eine Sachen mit den Farbwiedergaben. ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
'Sweet Summer Ocean' am gar nicht mal so kühlen Morgen, rechts 'Uralskie Skazy'.
Unten links ein kräftiger, großblütiger reinweißer Phlox. Ein Sämling oder doch eine beiläufig dorthin gesteckte Sorte? (Davor 'Miss Jill'). Rechts eines der Beete in Garten 1.


Unten links ein kräftiger, großblütiger reinweißer Phlox. Ein Sämling oder doch eine beiläufig dorthin gesteckte Sorte? (Davor 'Miss Jill'). Rechts eines der Beete in Garten 1.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
Weitere Sorten und ein paar Gesamteindrücke.

2 mal 'Donau' - 'Finist Jasnyi Sokol'

Sämling - 'Eva Foerster' - 'Rembrandt' (?)

'Anja Gaganova' - Sämling - Sämling (?)
2 mal 'Donau' - 'Finist Jasnyi Sokol'
Sämling - 'Eva Foerster' - 'Rembrandt' (?)
'Anja Gaganova' - Sämling - Sämling (?)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
Enzianblaue Phloxe gibt es nur vor 8:00 morgens.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
'Euphorion' und Gericke-Sämling.

- Konstantina
- Beiträge: 3264
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2023
Lerchenzorn, deine Phloxe sind so prächtig und wunderschön :)
Zusammen mit R. Triloba habe ich ein blinde Passagier auch ein Phlox Sämling bekommen und freue mich sehr :)
Zusammen mit R. Triloba habe ich ein blinde Passagier auch ein Phlox Sämling bekommen und freue mich sehr :)
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten 2023
Konstantina hat geschrieben: ↑18. Jul 2023, 08:33
Lerchenzorn, deine Phloxe sind so prächtig und wunderschön :)
Volle Zustimmung. Wer K. Foersters bekanntesten Spruch nicht glauben mag, wird in lerchenzorns Garten eines besseren belehrt.
Rus amato silvasque
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12052
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2023
Lerchenzorn,
Deine Phloxe sind so prächtig wie ich sie bisher nur in Bayern oder Österreich bei ausreichend Niederschlag gesehen habe. Toll... :D
Offenbar hatte Foerster wohl doch Recht damit, daß Phloxe auch auf Sandboden gedeihen?
Ich habe nur ein paar und daher keine wirkliche Erfahrung mit ihnen, außer daß sie es eigentlich feuchter brauchen als es ihnen die Natur hier zurzeit bietet. ::)
Deine Phloxe sind so prächtig wie ich sie bisher nur in Bayern oder Österreich bei ausreichend Niederschlag gesehen habe. Toll... :D
Offenbar hatte Foerster wohl doch Recht damit, daß Phloxe auch auf Sandboden gedeihen?
Ich habe nur ein paar und daher keine wirkliche Erfahrung mit ihnen, außer daß sie es eigentlich feuchter brauchen als es ihnen die Natur hier zurzeit bietet. ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2023
'Olympus' kannte ich noch nicht. Hier stehen 'Nora Leigh' und 'Warsaw Sunrise' als panaschierte Sorten, sind aber bisher sehr zögerlich im Wuchs.
Du könntest es an Schattenplätzen versuchen. Wenn es keine beschattenden Baumkronen gibt, können auch Sträucher mit lockerem Gezweig einen Schutz für den Standplatz bieten. Vielleicht ist in der Pflanzscheibe der Sträucher auch der lehmige Boden etwas lockerer und humoser? Das dürfte ebenfalls helfen.
Hier stehen zum Beispiel 'Donau' und 'Gräfin von Schwerin' am nördlichen Fuß einer Schwarzen Johannisbeere, alle zusammen im Schatten der großen Süßkirsche.

In Garten 2 steht ein rot blühender Sämling seit etlichen Jahren direkt im vieltriebigen, voll besonnten Jogannisbeerbusch. Er ist dort nicht zu sehen, weil völlig vom Gezweig verdeckt. Das zeigt aber trotzdem, welche Standorte grundsätzlich günstig sind. Ein beschatteter Fuß ist für viele Phloxe sicher hilfreich.
Buddelk hat geschrieben: ↑18. Jul 2023, 14:12
... Ich habe nur ein paar und daher keine wirkliche Erfahrung mit ihnen, außer daß sie es eigentlich feuchter brauchen als es ihnen die Natur hier zurzeit bietet. ::)
Du könntest es an Schattenplätzen versuchen. Wenn es keine beschattenden Baumkronen gibt, können auch Sträucher mit lockerem Gezweig einen Schutz für den Standplatz bieten. Vielleicht ist in der Pflanzscheibe der Sträucher auch der lehmige Boden etwas lockerer und humoser? Das dürfte ebenfalls helfen.
Hier stehen zum Beispiel 'Donau' und 'Gräfin von Schwerin' am nördlichen Fuß einer Schwarzen Johannisbeere, alle zusammen im Schatten der großen Süßkirsche.
In Garten 2 steht ein rot blühender Sämling seit etlichen Jahren direkt im vieltriebigen, voll besonnten Jogannisbeerbusch. Er ist dort nicht zu sehen, weil völlig vom Gezweig verdeckt. Das zeigt aber trotzdem, welche Standorte grundsätzlich günstig sind. Ein beschatteter Fuß ist für viele Phloxe sicher hilfreich.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12052
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten 2023
Danke, lerchenzorn.
Genau so habe ich es gerade mit 2 Phloxen im Halbschatten probiert. Schaun wir mal... ;)
Genau so habe ich es gerade mit 2 Phloxen im Halbschatten probiert. Schaun wir mal... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Phloxgarten 2023
Mir ist in letzter Zeit immer wieder aufgefallen, dass besonnte Triebe eines Phloxhorstes absterben, während die beschatteten im Hintergrund gesund bleiben. Möglicherweise vertragen viele Pflanzen die intensivierte Sonnenstrahlung der letzten Jahre nicht. Bei Johannisbeeren verhält es sich in meinem Garten ähnlich, bei Rhododendron erwartet man das ja eh.
Am frühen Abend fotografiert: ´Iris´, der im Verdacht steht, mit ´Düsterlohe´ identisch zu sein. ´Iris´ wirkt bei mir als Pflanze aber deutlich opulenter, die Stängel sind nicht so straff aufrecht wie bei meinem ´Düsterlohe´. Im Hintergrund ´Alma Jansson´.
Am frühen Abend fotografiert: ´Iris´, der im Verdacht steht, mit ´Düsterlohe´ identisch zu sein. ´Iris´ wirkt bei mir als Pflanze aber deutlich opulenter, die Stängel sind nicht so straff aufrecht wie bei meinem ´Düsterlohe´. Im Hintergrund ´Alma Jansson´.
Re: Phloxgarten 2023
Nachdem ich ´Donau´vor 4 Jahren gepflanzt hatte, schien mir dieser Phlox zunächst zu niedrig für den Standort. Dieses Jahr ist der höchste Stängel aber 1.6. m lang. Wie hoch wird diese Sorte bei euch? ´Violetta Gloriosa´im Hintergrund hat schon seit Jahren eine Tendenz recht hoch zu werden.