News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im August (Gelesen 13187 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Gersemi » Antwort #90 am:

K hat geschrieben: 18. Aug 2023, 21:12
2 Buchse entsorgt, der Zünsler hat jetzt zugeschlagen, geht wohl auch noch weiter.
Dann sind unsere 40 jährigen Kugeln hin ..

.
Ich kam dieser Tage nach längerem an einem Vorgarten vorbei, in dem etliche schön ordentlich rund geschnittene größere Buchskugeln stehen. Alle sahen komplett zum gruseln grau-beige-zerfressen aus, ganz scheußlich. Ich bin gespannt, was der Besitzer damit macht.
.
Heute wollte ich ein länger ignoriertes Beet in Angriff nehmen, in dem sich viel kriechendes Efeu und Rosenausläufer ausgebreitet haben. Angefangen habe ich, bin aber noch lange nicht fertig, ist mir jetzt zu schwül-heiß dafür. Demnächst sollen wieder kühlere Tage kommen, es läuft nichts weg.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im August

susanneM » Antwort #91 am:

Heut gleich in der Früh haben wir zu dritt versucht einen neuen Sonnenschirm zusamm zu stelln und aufzustelln, :P
gar nicht so einfach mit drei technischen Nullern (mich mit einbezogen!). Aber er steht jetzt und macht tatsächlich Schatten ;D

Dann ins süds. Rosenbeet mit Kleinunkraut jäten, und dort, wo calamagrostis brachytichum zu üppig war dieses ausgestochen.

Da muss ich mich nochmals bei Gartenlady bedanken, der Rootslayer ist wirklich ein Hit!! Danke!!

Dann musste ich aber in den Schatten, weil zu heiß.
Es gibt ja auch im Schatten (Beet bei der Magnolie) genug zu tun. Klingt zwar chaotisch,
aber iss so, dort gehen irgend welche Reste von Ger. nodosum auf, die mußten natürlich sofot eleminiert werden.
Dort bin ich auch nicht fertig, aber wie gesagt, ich folge den Schattenbereichen ab Mittags.
Abends gehts weiter, da kann ichs mir aussuchen ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #92 am:

nur frühe Gießrunde
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kapernstrauch » Antwort #93 am:

susanneM hat geschrieben: 20. Aug 2023, 14:47

Dann musste ich aber in den Schatten, weil zu heiß.
Es gibt ja auch im Schatten genug zu tun. Klingt zwar chaotisch,
aber iss so
Abends gehts weiter, da kann ichs mir aussuchen ;D


Das finde ich gar nicht chaotisch, nur vernünftig! Ich arbeite täglich am Vormittag im Garten, wo gerade Schatten ist, und danach bin ich am Pool zu finden (blöderweise soll dazwischen immer wieder ein Mittagessen auf den Tisch).

Heute war das neueste Beet dran - ausgejätet, ein bissl Kompost verteilt, eine mickernde Rose ausgegraben und einen selbstgezogenen Mönchspfeffer eingepflanzt. Außerdem einen riesig großen Oregano ausgegraben (Rootslayer ;)) und dort eine Choysia rein.....

Abends kann ich nichts machen, da wird man von Gelsen gefressen :-\.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im August

Nox » Antwort #94 am:

Seltsam, selbst hier 1000 km weiter westlich, sind alle meine Buchshecken völlig kahlgefressen. War noch nie so schlimm. Ich setzte sie mal auf den Stock, mal sehen was passiert.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR » Antwort #95 am:

Um 19:30 Uhr habe ich die Töpfe gegossen, und danach noch ein Purler-Päckchen gepackt, jetzt bin ich schweißgebadet. Draußen sind zwar "nur" noch 25°C, aber es herrscht eine geradezu tropische Schwüle, so dass man jegliche andere Gartenarbeit vergessen kann...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im August

Veilchen-im-Moose » Antwort #96 am:

Trotz Hitze musste ich das ganze Wochenende die Zähne zusammenbeißen und mich durch den Garten buddeln. Am kommenden Sonntag ist Tag des offenen Gartens und es gibt noch einiges zu tun... Beete entkrauten, Gehölze in Form bringen und den Grünschnitt häckseln, ein paar Pflanzen umsetzten, die Terassenfugen entwuchern etc.... Im Augenblick ist leider keine schönes Wetter für kommenden Sonntag angesagt. Wahrscheinlich sitze ich dann mit dem durchgestylten Garten und ein paar wenigen regenfesten Besuchern alleine da. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im August

Acanthus » Antwort #97 am:

Heute Abend bisschen gejätet, vor allem Gundermann,und meine Neuerwerbungen aus Maikammer gesetzt: Zwei Chrysanthemen "Kleiner Eisbär" und "Ceddie Mason", außerdem eine winterharte Lobelie, alles von Schöllkopf. Da bin ich mal gespannt, ob alles gut angeht. Außerdem ein Schizachyrium "HaHa Tonka", das sehr aparte Härchen hat, und eine Saxifraga stolonifera "Tricolor" mit grünweißlichen Blättchen, die eine pink behaarte Unterseite haben. Das soll mit meinen diversen Asarum den Boden unterm Holunder bedecken.
Ansonsten meine Gießrunde gemacht, denn morgen früh wird das leider nix.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im August

Starking007 » Antwort #98 am:

So. vorm. Jovibarba heufelis geteilt,
im Vergleich zu Hauswurzen sind die einfach edel, und auch auf Dauer problemfreier.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im August

Starking007 » Antwort #99 am:

Jetzt Fräspause, dann geht`s weiter, dem Ende zu,
noch ein Steine-Felsennest rausbrechen.....
Steine abfahren, glatt rechen.
Fräse saubermachen, abschmieren, wegfahren.
Puhhh....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Konstantina » Antwort #100 am:

Immer wieder, als ich Zeit hatte, habe ich an den Stück gearbeitet, wo ich die Spiraeahecke abgeschnitten habe:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,72416.30.html
gearbeitet. Da in Purpurbeere niemand genistet hat, habe ich alles gerodet, umgegraben und Gerste und Lein ausgesät. Ich wollte erst im Herbst die Sträucher einpflanzen. Dafür bin ich doch viel zu ungeduldig. Außerdem habe ich Angst gehabt, dass gewünschte Sträucher ausverkauft werden. Also, bestellt und eingepflanzt :)
Sonntagmorgen habe ich die Fläche vorne (Foto) vorgenommen. Das Gras wächst da nicht wirklich und daher sieht diese Fläche sieht erbärmlich aus und wird von Hausmeisterdienst als Ablagefläche von Platanenlaub und Kiefernadel missbraucht. Ich mache jetzt ein Versuch mit flächigen Efeubepflanzung. Den Bewuchs abgeschabt, etwas frische Erde drauf und bewurzelte Teilstücke von Efeu eigepflanzt. Hornspäne drauf, gegossen, mit Häcksel abgedeckt und etwas drauf getrampelt :)
Die Garagenwand sieht so schlimm aus. Es ist nicht meine, aber ich habe mich entschieden es zu putzen. Es stört mich so sehr.
Dateianhänge
IMG_2284.jpeg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #101 am:

die Algen an der Garagenwand werden immer wieder auftauchen
LG Heike
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Konstantina » Antwort #102 am:

Da standen Sträucher viel zu nah. Bis die neu groß werden, bleit es wegen gute Belüftung eine Weile algenfrei (hoffe ich). Danach wird es nicht mehr sichtbar, die Sträucher werden es verdecken.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im August

Kübelgarten » Antwort #103 am:

Tomatenpflanzen ausgelichtet, wo nix dran ist, ausgerissen, Pelargonien ausgeputzt
LG Heike
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im August

Acontraluz » Antwort #104 am:

Konstantina hat geschrieben: 21. Aug 2023, 11:07
Da standen Sträucher viel zu nah. Bis die neu groß werden, bleit es wegen gute Belüftung eine Weile algenfrei (hoffe ich). Danach wird es nicht mehr sichtbar, die Sträucher werden es verdecken.


Efeu wäre doch super an der Wand!
Antworten