News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 23265 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1822
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

solosunny » Antwort #90 am:

Der Tisch ist aber schick, neidisch guck.
Aber Thymian ist bei mir auch dabei, halbe Beete zu übernehmen. Man darf nur keine Sensibelchen mit besonderen Aromen nehmen.
Am besten geht der, der auch in der Umgebung zu Hause ist.
Ich habe Glück, es ist ein flach wachsender mit ausgeprägtem Zitronenaroma, der sehr spät blüht und sich bisher einer genaueren Bestimmung widersetzt hat.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5063
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #91 am:

Ja, beim Thymian kommt's sehr auf die Sorte an !
Ich habe einige im Steingarten, die muss ich jedes Frühjahr massiv jäten/zurückschneiden, damit die benachbarten Nelken überleben.
Einen anderen habe ich geschenkt bekommen, vermutlich Thymian nidens oder longicaulis, der macht richtig dicht.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11702
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #92 am:

der Garten wird leerer, GWH und WG dafür voller. Im GWH heute die letzten, grünen, Honigtomaten geerntet
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #93 am:

Wenn man sich warm anzieht und Handschuhe dazu, dann kann man gut noch ein paar Stunden in der Sonne sitzen und sandeln. Es geht also weiter mit Thymus longicaulis. Ich bin jetzt deutlich über die Hälfte durch, habe aber am Anfang die Innenseite völlig außer Acht gelassen. Je länger ich da dran sitze um so ordentlicher werde ich scheinbar.
Dateianhänge
IMG_20231015_174957.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #94 am:

Heute war nur ein gutes Stündchen Zeit für den Garten, da wollte ich wenigstens den Physocarpus 'Golden Nugget' zurücknehmen, der mich beim Rasenmäher immer mehr behinderte. Ich dachte erst, der neigt sich aufgrund der Größe einfach immer weiter auseinander (gut 2,5 m hoch und noch breiter). Aber dafür ging das auch irgendwie zu schnell. Dann zeigte sich, dass der schlichtweg am Stammgrund weggammelt, wahrscheinlich von einem Pilz befallen. Da ihn nur noch wenige intakte Wurzeln hielten, wurde es ein totaler Rückschnitt. Gut zehn Jahre dürfte er gestanden haben.
Dateianhänge
IMG_20231015_172847~2.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2278
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

kohaku » Antwort #95 am:

Diese Arbeit wartet noch. Wahrscheinlich ist die Zeder aber noch lange nicht fertig mit "Dreck machen".
Dateianhänge
20231015152118.JPG
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11702
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #96 am:

ich räume weiter ein, bzw. Kübel unters Dach
LG Heike
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7434
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Callis » Antwort #97 am:

kohaku hat geschrieben: 15. Okt 2023, 23:05
Diese Arbeit wartet noch. Wahrscheinlich ist die Zeder aber noch lange nicht fertig mit "Dreck machen".
Was bei dir die Zapfen sind bei uns die Eicheln von vier riesigen ausgewachsene Bäumen. Endlose volle Schubkarren müssen in den gegenüberliegenden Wald gekarrt werden. Da freuen sich dann im Winter die Wildschweine.
Dateianhänge
20231014_173724.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21893
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #98 am:

HG:
Wie traurig!
Ich hab die Hexe heute ignoriert und zumindest mal einige Kübel Richtung GH geschleppt. Alle Hostas stehen jetzt an ihrem Winterplatz und auch das GH ist bis auf die noch benötigten Werkzeuge aufgeräumt. Nur die GH-Heizung steht noch im Keller...hoffentlich noch länger...
Ein paar Stauden sind runtergeschnitten und danach haben GG und ich tatsächlich noch ein wenig die Sonne genossen!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11702
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #99 am:

alle Kübel sind jetzt unterm Dach, ich kann auch bei Regen weiter einräumen
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11702
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #100 am:

heute nix, habe 2 Std. beim ZA verbracht
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17189
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #101 am:

Ich habe gestern noch alles, was trocken bleiben soll, mit Planen abgedeckt, das restliche Wasser aus der Regentonne in meinen Gießkannen gebunkert, die Tonne ausgeschwenkt und wieder unter die geöffnete Regenklappe gestellt, und zum Schluss noch ein paar Sachen unters Dach geräumt. Heute regnet es mal mehr, mal weniger, morgen wird das kaum anders sein, mal schauen, ob ich am Wochenende noch was machen kann.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4521
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lady Gaga » Antwort #102 am:

Schade, dass sich der Regen so ungleich verteilt. Wir warten noch immer... ::)
Heute habe ich mit dem Umschlichten der Komposterde begonnen, die Kompostfächer sind 2m lang und 1,2m breit. Nach 2 Fächern war ich erledigt, der Rest kommt morgen dran.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Kapernstrauch
Beiträge: 3302
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kapernstrauch » Antwort #103 am:

Bei uns hat es den letzten Sonntag durchgeregnet - davor hab ich alle Zwiebeln in die Erde gebracht und danach nix mehr gemacht.
Und so bleibt es jetzt bis Mitte/Ende November, dann werden die Kübelpflanzen eingeräumt.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3565
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Konstantina » Antwort #104 am:

Heute habe ich mir etwas längere Mittagspause gegönnt. In einem Beet, der 2 x 4 m klein ist, habe ich vergreisten Sträucher gerodet. Es waren 5 Lonicera nitida und ein Cotoneaster. Und ein Wurmfarn, dem ich leider entsorgen müsste, weil er mit dem Girsch durchgezogen war.
Es hat die ganze Zeit sanft geregnet.
Nach 1,5 Stunden war ich fertig. Und trotz Regenjacke durchnässt ;D
Antworten