News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: Gartenarbeit im März 2024 (Gelesen 22797 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im März 2024

susanneM » Antwort #90 am:

Ich war heut (für meine "Geschwindigkeit" :-\ ) auch sehr fleißig:
ein mittleres Beet hab ich fertig Laub entfernt und keimende Beikräuter rausgeschmissen, auch die dort sitzenden Rosen geschnitten ,
Bei einem kleineren nächsten Beet hab ich auch Laub entfernt und mich sehr gefreut, dass eins meiner Geraniums (trotz Unkraut) schön gewachsen ist.
Im Moment weiß ich nicht wies heißt, aber ich mag die schneeweißen Blüten, blüht nur kurz aber auch im totalen Schatten, und danach macht es ganz schöne dunkelgrüne Blätterkuppeln.

Bild

Dieses Geranium muss ich umsetzen und es hat sich nett mitten in diverse Hostas vermehrt, das wird dann wieder eine ziemliche Klauberei werden, denk ich.

Danach bin ich noch ins nächste kleine Beet. Dort sitzt jede Menge Phlox, der schon unter dem trockenem Laub schön ausgetrieben hat. Jetzt hat er wieder Luft und Licht :D
Dort sitzt auch eine Rose, (The Generous Gardnener) die riesig ist sie georden ::).Hab sie für meine Begriffe radikal geschnitten, dabei bin ich beim Rosenschneiden absolut nicht talentiert.
Danach wars schon zu dunkel, außerdem hatte ich keine Säcke mehr für den Abfall, wobei ich genau unterscheide: für Abtransport und für Kompost.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenarbeit im März 2024

Querkopf » Antwort #91 am:

Immer hat geschrieben: 3. Mär 2024, 15:27
Acanthus hat geschrieben: 3. Mär 2024, 04:46
Rosen
pflanze ich im nächsten Leben weniger ;) ...

Jep, Rosen pflanze ich im nächsten Leben auch weniger. Viel weniger! (Dummerweise habe ich 'ne Menge davon. Etliche Jahre mit Rosenfimmel haben Spuren hinterlassen. Und die Dinger haben zähen Überlebenswillen: Was nach den harten Wintern zwischen 2009 und 2012 verschwunden schien, ist mehrheitlich wieder aufgetaucht.)
Im Sommer liebe ich sie. Im Frühjahr, wenn's an Schneiden geht, hasse ich sie, vor allem die Riesinnen mit den superdicken Alttrieben (Säge-Fälle) und den waffenscheinpflichtigen Stacheln - heute Abend musste ich mir zwei solcher Stacheln aus den Haaren polken >:(...
Immerhin, mehr als die Hälfte ist geschafft. Der Regen hat heute freundlicherweise gewartet, bis ich mit zwei extranervigen Monstern durch war. Morgen wird erstmal der Schnittberg gehäckselt, dann geht's weiter. Fertig werde ich da nicht, es sind noch weitere Riesinnen zu bearbeiten; dennoch, das Finale ist absehbar.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3696
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

hobab » Antwort #92 am:

Rosen im Garten? Nur im Notfall…‘The Generous Gardener‘ ist aber schon toll. Schneiden tue ich den aber kaum, das kann man sich sparen, der wächst von alleine gut. Nur wenn ich den als Kletterrose ziehe, kriegt der einen Schnitt.
Ansonsten auch bei mir: Schneiden und Räumen, wenn mal Zeit ist. Ansonsten hoffen das mal Zeit ist.
Berlin, 7b, Sand
Kapernstrauch
Beiträge: 3283
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Kapernstrauch » Antwort #93 am:

Wenn es etwas trockener wird, werde ich auch heute die letzten Rosen schneiden - nur mehr 3-4, die anderen sind fertig.
Weniger pflanzen würde ich vermutlich nicht (hab nur so ca. 35), aber ich kaufe keine Neuen, auch wenn mich manche noch so reizen. Leider bekommt man ab und zu welche geschenkt :P

Naja, und auf der Messe in Pordenone bin ich 5x um die weiße Banksiae Lutea herumgeschlichen - wenn ich nicht Angst hätte, dass mein Holunder sie nicht aushält.... :-\. Allerdings hätte ich da keine Stachelprobleme.
Rosenschnitt häcksle ich übrigens nicht mehr, das macht mehr Verletzungen als das Schneiden, der wird entsorgt.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Lady Gaga » Antwort #94 am:

Querkopf hat geschrieben: 10. Mär 2024, 23:04
Jep, Rosen pflanze ich im nächsten Leben auch weniger. Viel weniger! (Dummerweise habe ich 'ne Menge davon. Etliche Jahre mit Rosenfimmel haben Spuren hinterlassen.

Das ist bei mir auch so, die Vielfalt an Blütenformen, -farben und Wuchs war zu verlockend. Allerdings vertragen die Rosen auch unseren trockenen und heissen Sommer besser als andere Pflanzen. Mit dem Schnitt habe ich jetzt endlich begonnen und gestern kurz unterbrochen um noch 4 Rosen umzupflanzen. Sie standen schon zu schattig wegen meiner 2. Lieblingspflanzen - Obstbäume.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März 2024

Natternkopf » Antwort #95 am:

Werkzeug putzen bei Regen und Gieskanne geht gut. ;)

Sonntag mir das Beerenstrauchbeet bearbeitet.
Bepflanzt wurde es seinerzeit mit vier Sträuchern.
Box B) Für Entnahme die Laubkompostbox vorbereitet.

- Drei Jungpflanzen raus und in den Topf
So wie es aus sieht 1x Cassis, 1x Johannisbeere rot, 1x Stachechelbeere
Da war es noch trocken

Nun begann es zu Regnen
- Johannisbeere Strauch raus und an den Platz wo die Paw paw drin war.
- Stachelbeere versetzt in die Mitte vom Beet

Ein bisschen Erdmischung da rein und bisschen Laubkompost dort hinzu gefügt.
Gut sichtbar, im lehmigen Boden war die Feuchtigkeitsveränderung mit den Auswirkungen.

- Leicht feucht: Schaufel gleitet gut hinein und bleibt sauber.
- Beginnende Regenfeuchte: Es klebt ab und zu etwas an.
- Gut feucht: Es klebt nun.
- Eher Nass als Feucht: Es wird unerfreulich mit Schaufeln.
Zum Glück nun fast fertig.
- Nasses Werkzeug, nasse gummierte Gartenhandschuhe: Es ist alles schmierig.
- Werkzeug putzen bei Regen und Gieskanne geht gut.
- Fertig aufgeräumt lässt der Regen nach. ;D
- Noch Häckselmaterial gestreut bei den Umpflanzungen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Kübelgarten » Antwort #96 am:

GG hat alle Regentonnen wieder angeschlossen
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im März 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #97 am:

Hier kann es jetzt auch losgehen mit dem Rosenschnitt, das ist diese Woche meine große Aufgabe. Beim Schneiden wird Bestandsaufnahme gemacht und gezählt, es dürften gut 100 Stück sein. Darunter auch einige Riesinnen und Stachelmonster... Ja, in meinem nächsten Leben oder nächsten Garten werde ich auch weniger Rosen pflanzen ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Gersemi » Antwort #98 am:

Schließe mich an, würde nie wieder so viele Rosen pflanzen, aber als die Sammelwut zuschlug, gings halt nicht anders ::) Habe einige an die Spätfröste in vergangenen Jahren verloren, einige an die Wühlmäuse und einige abgegeben, aber es sind immer noch sehr viele - GsD bin ich bald mit schneiden fertig. Dünger habe ich an den meisten auch schon verteilt und eingegossen, Wasser hab ich grad reichlich.
.
Gestern zur Abwechslung in der Sonne Stauden geschnitten, gejätet und paar Töpfe ausgepflanzt, war auch mal gut.
Die neu erstandenen Hornveilchen in Schalen gepflanzt, was total schön aussieht :D
LG
Gersemi
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Acontraluz » Antwort #99 am:

Krokosmian hat geschrieben: 10. Mär 2024, 17:54
Wie schon letztes Wochenende nochmal diverses Zeugs auf die Obstwiese gepflanzt. U. a. zwei grenzwertig harte Mahonien, welche dort am kleinen Hang entweder hervorragend geschützt stehen. Oder die es gleich in einem der nächsten Winter verbläst und die dann was anderem Schönen Platz machen. Außerdem habe ich das Stückle mit Winterlingen in the green geimpft und nochmal am hoffentlichen künftigen Primelglück gebastelt. Diese Ecke ist relativ feucht, weswegen ich hoffe nicht allzu oft im nächsten Sommer Wasser hinschleppen und den heutigen Tag zu verdammen zu müssen.


Dein Primelprojekt fasziniert mich, Krokosmian. Ich drücke die Daumen, dass es klappt und es so wird, wie Du es Dir vorstellst.
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Acontraluz » Antwort #100 am:

Ich habe gestern in unserem Kiesbeet vor dem grünen Gewächshaus gearbeitet. Dort hatte sich letztes Jahr aus dem Grünstreifen hinter dem Zaun etliches an verschiedenen Gräsern ausgesamt (vor allem Hirse und ein sehr feines dunkelgrünes, jenes finde ich noch schlimmer, weil es sich nicht gut erwischen lässt), sodass ich nun teils einen Rasen rauspulen muss. Gestern habe ich dort 5 Stunden abwechselnd mit Kniekissen und Höckerchen Gras ausgestochen. Heute Schmerzen gefühlt im ganzen Körper. Aber es regnet seit der Nacht ohne Unterbrechung und an weitere Gartenarbeit ist nicht zu denken. Ist noch viel zu tun...
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Kübelgarten » Antwort #101 am:

wenn der Boden feucht/nass ist bekommt man Gräser gut raus
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11305
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Kübelgarten » Antwort #102 am:

Rosmarin-Stecklinge gesteckt, Mitbrinsel von der Algarve
LG Heike
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2024

Acontraluz » Antwort #103 am:

K hat geschrieben: 11. Mär 2024, 17:32
wenn der Boden feucht/nass ist bekommt man Gräser gut raus


Feucht war der Boden noch, trotzdem schwierig, die kompletten Wurzeln der Gräserballen zu entfernen. Aber, wenn das erledigt ist, habe ich viel neuen Platz für Hemerocallis. Viel Sanguisorba "Pink Brushes", Amsonia und Knautia sind verschenkt. Hoffentlich ist bald mehr Luft....
im Beet.
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 193
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im März 2024

gabi » Antwort #104 am:

Das Beet an der Westseite, das ich im Herbst neu umgegraben habe, gehackt, gejätet und zur Aussaat vorbereitet. Dort Einjährige gesät: Eschscholzia Mix, gefüllte Kornblumen, einige Ringelblumen, Seidenmohn. In dem Beet sind noch so einige Wurzeln und Samen, die raus sollen, bevor ich dort Stauden pflanzen möchte. Wenn die Einjährigen abgeräumt werden, jäte ich dort nochmal. Hoffentlich reicht das dann als Bodenvorbereitung.

Beim Gartenrundgang gesehen, daß ich zum zweiten Mal eine Campanula trachelium verloren habe. Vermutlich an eine Maus, aber C. trachelium, das gibts doch nicht? Das sind doch Wucherer, heißt es?

Terrassenbeet gejätet, Gemüsesamen durchgeschaut.


Antworten