News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Efeu Vielfalt (Gelesen 28956 mal)
Moderator: AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Das ist die Altersform des kleternden Efeu der schon in der Lage ist zu blühen. Aber er klettert nicht mehr sondern steht wie ein Strauch. Der ist genauso frosthart wie der andere, denn es ist ja dieselbe Art. Quasi nur die obere alte Hälfte der Sorte.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Vielen Dank. Ich habe den auch erst letzte Wochen entdeckt und ich fand bei der ForenSuche auch kaum etwas zum Strauchefeu und schon gar nicht zum orange Fruchtenden. Ich finde mich mit den vielen Threads und Threadfindern auch nicht zurecht. Und was man wo posten soll und wo nicht. Also poste ich dort wo es allgemein hingehört.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Danke ja das ist die Website.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
RosaRot hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 11:23
Meine Efeu sind alle normal und haben jetzt schwarze Beeren, (weil die Vögel die noch nicht gefressen haben, die buddeln lieber klaftertiefe Löcher in die Beete). Wir haben in Kürze 'printemps', d.h. es stimmt schon mit den Efeubeeren im Frühling, egal ob schwarz oder orange.
Ah, sehr interessant. Also hängen die orangen Beeren dann im Frühling immer noch. Er blüht im Herbst kriegt dann die Beeren und wenn die Vögel sie nicht gefressen haben dann hängen sie im Frühling noch. Es hört sich aber auf der Website so an als kämen die orangen Beeren erst im Frühling. Es wäre auch interessant welche Sorte Efeu die Grundform davon ist. Denn der Poetica wird ja wohl die Strauchform sein, aber diese Sorte muss ja auch eine junge Form haben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Bei der ursprünglichen Herkunft (Südöstliches Europa und Kleinasien bis zum schwarzen Meeer)würde ich eher davon ausgehen das sie weniger winterhärter als hier heimische Arten/Formen sind.
Die Vermehrung im atlantisch geprägten Klima deutet auch darauf hin. Unter Kontinantalklima und der Wintersonne frei ausgesetzt können auch heimische Formen versagen.
Würde ich mir außer in sehr geschützter absonniger Lage nicht antun. Geschlechtsreife Formen wachsen langsam und dann noch nach einem ungünstigen Winter wegbleibend??
Ob diese Buschformen nicht wieder in die kriechende Form zurückschlagen wäre auch zu eruieren (tut Efeu oft darum muss man immer kontrollieren). Das macht sie sicher wüchsiger, denn dann stammen die Nährstoffe aus einem größeren Areal.
Die Vermehrung im atlantisch geprägten Klima deutet auch darauf hin. Unter Kontinantalklima und der Wintersonne frei ausgesetzt können auch heimische Formen versagen.
Würde ich mir außer in sehr geschützter absonniger Lage nicht antun. Geschlechtsreife Formen wachsen langsam und dann noch nach einem ungünstigen Winter wegbleibend??
Ob diese Buschformen nicht wieder in die kriechende Form zurückschlagen wäre auch zu eruieren (tut Efeu oft darum muss man immer kontrollieren). Das macht sie sicher wüchsiger, denn dann stammen die Nährstoffe aus einem größeren Areal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Die Beeren des Efeu reifen im Spätwinter oder bzw Vorfrühling. Also jetzt!!!! Das sieht man an dem Farbwechsel von grün (=unreif) nach schwarz bzw. orange (= reif).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 10:45hederatotal hat geschrieben: ↑30. Nov 2008, 13:27
@ cimicifuga
...
Der von Dir erwähnte gelbfruchtende Efeu ist H.helix var. poetica 'Arborescens'.
Der früher als H.chrysocarpa ,H.poetica oder H.poetarum benannte Efeu ist vermutlich die erste von H.helix abweichend beschriebene Form in der Literatur. H.helix var. poetica ist schon seit dem Altertum bekannt und als geographisch Varietät anzusehen ,die Vorkommen sind in Attika/Grichenland ,Makedonien/Trakien ect. und südlich des Schwarzen Meeres. Der Unterschied zu H.helix ist gering ,aber die Altersform besticht durch einen größeren Blütenstand. Die kugelförmigen Einzeldolden haben auch eine größere Blütenzahl und die Beeren können doppelt so groß werden als bei H.helix Arborescens.
Hauptunterschied ist natürlich die goldgelbe Farbe der Früchte.
Schön, dass es da was gab, aber ich habe es leider mit der Suchfunktion nicht gefunden. Ich finde es sehr kompliziert immer zu wissen an welcher Stelle man nun was posten darf und was nicht. Ich finde die Threadfindert total kompliziert und finde dort erst gar nicht die Sorte die ich suche und wenn ich mal in einem uralten Post was anhänge kommt in rot die Warnung:Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben. Sollten Sie Ihrer Antwort nicht sicher sein, starten Sie ein neues Thema.
Und dann weiß ich wieder nicht ob das richtig ist in dem Uralthread weiter zu machen. Und außerdem finde ich den Strauchefeu mit den orangen Beeren so besonders, dass er es wert sein sollte nicht irgendwo in einem allgemeinen Efreuthread unterzugehen, sondern einen eigenen Platz zu bekommen. Denn der Strauchefeu ist zwar auch ein Efeu aber eben eine besondere Art. Es macht keine Freude mehr hier zu schreiben wenn man jedes Mal Angst haben muss gerügt zu werden weil man den Post falsch platziert hat. Außerdem ist er nicht falsch platziert. Er ist in der Gruppe Sträucher. Es ist halt ein bisschen viel Bürokratie wenn alles genau am richtigen Platz sein soll und man die ganzen Plätze aber nicht kennt oder nicht findet.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Efeu Vielfalt
Ah hier ist der Efeuspezialist. Weißt du welche Sorte der Jungform der Strauchefeu Poetica ist?
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
::)
Die rote Warnung kannst Du gerne ignorieren, wenn Du meinst, Dein Post passt genau dort hin.
Und nein: Strauchefeu ist keine besondere Art (Species), sondern die Altersform des Efeu, Hedera helix.
Ergänzung: wenn diese Form aus Südeuropa stammt, sollte man sich gut überlegen, ob sie in rauhen Lagen ausreichend winterhart ist.
Die rote Warnung kannst Du gerne ignorieren, wenn Du meinst, Dein Post passt genau dort hin.
Und nein: Strauchefeu ist keine besondere Art (Species), sondern die Altersform des Efeu, Hedera helix.
Ergänzung: wenn diese Form aus Südeuropa stammt, sollte man sich gut überlegen, ob sie in rauhen Lagen ausreichend winterhart ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
partisaneng hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 12:33
Bei der ursprünglichen Herkunft (Südöstliches Europa und Kleinasien bis zum schwarzen Meeer)würde ich eher davon ausgehen das sie weniger winterhärter als hier heimische Arten/Formen sind.
Die Vermehrung im atlantisch geprägten Klima deutet auch darauf hin. Unter Kontinantalklima und der Wintersonne frei ausgesetzt können auch heimische Formen versagen.
Würde ich mir außer in sehr geschützter absonniger Lage nicht antun. Geschlechtsreife Formen wachsen langsam und dann noch nach einem ungünstigen Winter wegbleibend??
Ob diese Buschformen nicht wieder in die kriechende Form zurückschlagen wäre auch zu eruieren (tut Efeu oft darum muss man immer kontrollieren). Das macht sie sicher wüchsiger, denn dann stammen die Nährstoffe aus einem größeren Areal.
Also Eggert schreibt sie sind sehr frostbeständig. Ja sie können auch wieder junge Triebe bekommen, aber dadurch werden ja die alten niciht verschwinden nehme ich an.
Hier auch noch eine interessante Seite, bei der aber leider der Orange Strauchefeu auch nicht erwähnt wird. Aber diese Mensch kennt sich wohl recht gut mit Efeu aus. Er ist auch hier in der Gruppe, vielleicht meldet er sich ja auch zu Wort: https://www.efeugarten.de/efeu/efeusorten
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
:-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Ja, das ist er. Ich denke der dürfte sich sehr gut auskennen. Wie kann man denn hier nominieren?
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Er war am 8.April 2009 das letzte Mal eingeloggt. Das steht da auf dem Screenshot. Ich fürchte, er wird Dir nicht antworten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
Oh. Ich habe ihm mal eine PN geschrieben oder werde ihn dann per Mail über die Website anschreiben. Danke für die Info.oile hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 13:08
Er war am 8.April 2009 das letzte Mal eingeloggt. Das steht da auf dem Screenshot. Ich fürchte, er wird Dir nicht antworten.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Strauchefeu mit orangen Früchten
oile hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 12:50
::)
Die rote Warnung kannst Du gerne ignorieren, wenn Du meinst, Dein Post passt genau dort hin.
Und nein: Strauchefeu ist keine besondere Art (Species), sondern die Altersform des Efeu, Hedera helix.
Ergänzung: wenn diese Form aus Südeuropa stammt, sollte man sich gut überlegen, ob sie in rauhen Lagen ausreichend winterhart ist.
Ich meinte damit dass ich ihn besonders finde und damit besonders erwähnenswert weil noch nicht viele Leute ihn kennen. Ja ich weiß, dass es keine besondere Art im Sinne von Species ist sondern die Altersform des Efeu.