Seite 7 von 76

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 22. Jan 2025, 19:49
von Inachis
Tot war auch etwas übertrieben von mir, es war aber sicher kein Pilz.
Pewe, welche Raubmilben hattest du genau?
.
Ich lese hier die ganzen interessanten Sorten, die ihr ausprobieren möchtet, aber ich halte dieses Jahr ganz sehr die Füße still und mache nur ein ganz paar wenige Tomatenpflänzchen...

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 22. Jan 2025, 22:05
von Pewe
Amblyseius andersoni hatte ich bestellt und im Gewächshaus, unterm Tomatendach und auf der Terasse ausgebracht.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 23. Jan 2025, 17:58
von Der Buddler
Inachis hat geschrieben: 22. Jan 2025, 11:46 Ich glaube ich mache dieses Jahr die Gurken unters Tomatendach, die Melonen ins Gewächshaus und einige wenige Tomaten (F1 Hybride mit Resistenzen) ins Freiland (ins erhöhte Schneckenzaunbeet). In der Hoffnung, dass ich die Tomatenrostmilbe los werde. Ganz aussetzen schaffe ich nicht, obwohl das vermutlich sinnvoll wäre.
Resistente Sorten im Freiland sind bei mir gesünder als Gewächshaustomaten.
Der Schädlingsdruck im Gewächshaus ist für mich problematischer als Wetterkapriolen im Freien.
Auch die Gurken müssen bei der richtigen Sorte nicht unters Dach. Die Sorte Hailar trägt bei mir unter freiem Himmel zuverlässig bis Oktober.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 23. Jan 2025, 18:49
von Inachis
Tomaten hatte ich immer nur unter einem frei stehenden Dach, nie im Gewächshaus. Das Gewächshaus habe ich quasi geerbt, es ist sehr klein und ich hatte die letzten beiden Jahre 2 Gurkenpflanzen darin (und Ausprobierpaprika bzw. Aubergine). Irgendwann haben dann die Spinnmilben darin eine Party gefeiert. Dieses Jahr hole ich auf jeden Fall Raubmilben, auch in der Hoffnung, dass sie vielleicht doch ein paar Tomatenrostmilben weg fangen.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 05:18
von TomMeier
Guten Morgen,

könnt ihr krankheitsresistente Tomatensorten für das Freiland empfehlen? Im letzten Jahr hatte ich 10x Philamina und 10x Resibella, beide hatten keinerlei Krankheiten, obwohl sie komplett ungeschützt im freien wuchsen. Ich würde gerne noch zwei andere Sorten in diesem Jahr im Freiland ausprobieren.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 08:40
von Kürbisprinzessin
Schau mal bei Dreschflegel. Da steht auch dabei, welche Freiland-geeignet sind.
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Sibirischen Birnchen (sehr lecker und lustige Form :D) und der Schönhagener Frühen. Celsia war bei mir auch sehr wüchsig und lecker.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 09:24
von Apfelbaeuerin
Tom: Schau mal nach Sunviva.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 10:40
von thuja thujon
Ich habe dieses Jahr Gourmansun, Paoline, Cristal, Crimson Crush und Honey moon. Alles Krautfäuleresistente Sorten. Zusätzlich Fioline und Matina.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 11:10
von Der Buddler
TomMeier hat geschrieben: 26. Jan 2025, 05:18 Guten Morgen,

könnt ihr krankheitsresistente Tomatensorten für das Freiland empfehlen? Im letzten Jahr hatte ich 10x Philamina und 10x Resibella, beide hatten keinerlei Krankheiten, obwohl sie komplett ungeschützt im freien wuchsen. Ich würde gerne noch zwei andere Sorten in diesem Jahr im Freiland ausprobieren.
Ich hatte die beiden Sorten auch schon. Ich würde dir Rondobella und Sunviva empfehlen. Sind genau so resistent aber geschmacklich besser.
Rondobella hat etwas größere Früchte, eine weichere Schale und einen intensiveren Geschmack als Resibella.
Sunviva ist gelb bis orangefarben mit ähnlich großen (bisschen größer) Früchten wie Philamina, schmeckte uns aber allen besser.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 16:26
von Mediterraneus
Jetzt muss ich langsam aufpassen, nicht dass ich lauter Massensorten anbaue, also schonmal nix mit Bella 8)
'Honey Moon' hab ich ja schon ein bißchen gegen meine Überzeugung (F1) im Herbst gekauft.
Letzt im E-Center hingen 'Crimson Crush F1' für die Massen, hab sie dortgelassen.

Was ich dieses Jahr aussäe, steht noch nicht fest.
Vermutlich sind erstmals 'Gelber Kanarienvogel' und 'De Berao Pink', sowie die als Probierfrucht ausgezeichnet schmeckende 'White Furry Boar' dabei.
Auch eine Probierfrucht von 'Indigo Kumquat' war lecker, die kommt vielleicht auch in 2025.

Bin selbst gespannt, was es letztendlich wird.

Als fest gelten auch die Klassiker 'Sheboygan' 'Striped Roman' und 'Königin der Nacht'

Und irgendwelche Pflanzen kommen dann sowieso noch dazu, zwo oder drei ::) von meiner Tomatengärtnerei, vielleicht 'Dancing Green Fingers' wenn sie haben. Überraschung.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 17:09
von Mottischa
Ich hab mal Saatgut von Sorten bestellt, die ich ganz spannend finde. Allerdings muss ich auch erstmal gucken, was der Platz so sagt und welche Sorten ich von den letzten Jahren wieder anbaue. Bestellt hatte ich:

Toffee, Purple Dragon, Evil Olive, Kremser Perle, Hippie Zebra, Valencia, Yantarnyy Baron Alifirova, Chamäleon, Dark Galxy, Princess of Gothik, Green Envy.

F1 habe ich hier überhaupt nicht.

Mein Mann hat mir auch (für nächstes Jahr) ein Gewächshaus vorgeschlagen, ich denke darüber nach :)

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 26. Jan 2025, 21:55
von thuja thujon
Was ist an F1-Hybriden so schlimm, wenn man eh nicht weiß, ob man die Sorte im nächsten Jahr noch einmal anbaut, also eh kein Saatgut gewinnen möchte?
Und wenn man Saatgut gewinnen möchte, erhöht das Saatgut von Hybriden nicht die Vielfalt im Gegensatz zu den Samenfesten Sorten, wo immer das halbwegs gleiche rauskommt?

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 27. Jan 2025, 09:49
von Apfelbaeuerin
Na ja, es geht darum, der Saatgutlobby nicht das Feld zu überlassen. Hatten/haben wir doch alles schon: nur noch eine Handvoll Tomatensorten im Saatgutregal, bei anderen Gemüsesorten ist es dasselbe. Deswegen eben die Weitergabe samenfester Regionalsorten.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 27. Jan 2025, 10:24
von thuja thujon
Wenn es darum geht, sollten wir eher Petersiliensorten sammeln. Davon gibts wirklich gerade mal ein Dutzend im Vergleich zu über 1000 Tomatenhybriden.
Man macht sich also abhängig von der Saatguterhaltermafia und ignoriert den Züchtungsfortschritt der letzten 75 Jahre, weil man Regionalsorten wie schwarze von der Krim erhalten möchte. Kauft sie aber im Zweifelsfall selbst zu, aus der ganzen Welt.

Ich glaube dem jedenfalls kein Wort. Wenn es um Vielfalt und neues bzw altes ausprobieren geht, dann sehe ich das ein. Das Wettrennen um die passende Sorte finden spielen nur noch wenige, viel mehr Spaß macht ausprobieren. Die selbsternannten Samenerhalter haben deshalb kein schlechtes Einkommen. Die Welt rettet man damit aber nicht, es wird nur abgezockt wo geht.

Re: Tomaten 2025

Verfasst: 27. Jan 2025, 10:27
von Apfelbaeuerin
Wie du meinst, thuja. Ich bin Mitorganisatorin einer Saatgutbörse und da wird nicht abgezockt, sondern in erster Linie getauscht.