News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34139 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis

Wild Bee » Antwort #90 am:

Oh, das tut mir leid! :-[Du hast die Saat auch nur auf der Oberfläche gesäet? Sind nämlich Lichtkeimer, aber das weißt Du vermutlich. :)
Ohje..ich trottel hatte sie dúnn mit erde bedeckt,,naja dann kann es auch nichts werden..ich hátte besser aufpassen mússen..danke dir :)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis

cornishsnow » Antwort #91 am:

Na, vielleicht fällt dies Jahr wieder Saat an. :)@ sarastroStecklinge gehenganz leict, da verhalten sie sich wie die üblichen fleißigen Lieschen. ;)Bei Impatiens omeiensis ist die Teilung aber auch sehr effektiv, ich hab den 'Typ Bielefeld' der gerade im Schattenbeet einen sehr guten Eindruck macht. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis

Wild Bee » Antwort #92 am:

Ich hab noch ein paar sámchen ;)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #93 am:

Inzwischen dürften sich die Blauen Lieschen gut entwickelt haben, wie sehen sie bei euch aus?Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt. Wachsen Sämlinge bei euch auch besser, als Stecklinge? Welche Pflanzen setzen mehr Blüten an, die aus Stecklingen vermehrten oder die Sämlingspflanzen oder gibt es keinen Unterschied.Bin schon sehr gespannt auf eure Antworten.LGfips
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis

cornishsnow » Antwort #94 am:

Sie entwickeln sich prächtig! :DImpatiens namchabarwensisIch hab leider keine Vergleichsmöglichkeit, da ich dieses Jahr nur Sämlinge habe, aber mit deren Entwicklung bin ich sehr zufrieden. Ich hab festgestellt, das sie sich besser entwickeln wenn sie als Jungpflanze einmal verpflanzt werden und bei der Gelegenheit ein Stück tiefer gesetzt werden. Auch Dünger können sie gut gebrauchen, sie haben bei mir eine gute Portion Kompost bekommen und sind jetzt 40 cm hoch und breit. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #95 am:

...dann habe ich ja "rein instinktiv" alles richtig gemacht. Die Idee, tiefer zu setzen, damit sich unten stabilere Wurzeln bilden, hatte ich nämlich auch. Und düngen sowieso.Trotzdem habe ich den Eindruck, dass der bewurzelte Steckling (von einem lieben Forumsmitglied :-*) sich nicht so gut bzw. schnell entwickelt hat wie die Sämlinge.Hoffentlich gibt's viele Samen...... :D
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Impatiens namchabarwensis

Astrantia » Antwort #96 am:

Heute habe ich dieses wunderschön blau blühende Impatiens in meiner Lieblingsgärtnerei gefunden, sie sind offenbar dort selbst ausgesät und getopft worden. Die Pflanzen sehen sehr zerbrechlich aus, das Blau ist wunderbar, mal sehen, ob ich in den nächsten Tage ein Bild hinkriege.Leider steht auf dem Etikett, dass diese Pflanze einjährig ist. Weiß jemand von Euch, ob damit vielleicht nur gemeint ist, dass sie den Frost bei uns nicht abkann, dass man sie aber doch vielleicht als Steckling oder im Ganzen drinnen über den Winter bringen könnte? Oder kann man vielleicht Samen abnehmen? Ich habe diese Pflanze vorher noch nie in natura gesehen und finde sie sehr schön; darum möchte ich sie gern ins nächste Jahr bringen. Wenn jemand von Euch Näheres weiß ....- bitte Bescheid sagen! Vielen Dank schon mal!Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Impatiens namchabarwensis

Astrantia » Antwort #97 am:

Na, ich habe gerade eben mal die Suchfunktion bemüht, und nun habe ich auch einen mehrseitigen Thread dazu gefunden, den ich morgen mal durchackern werde. Dann gibts ja offenbar Infos genug in diesem Forum, hätt ich mir doch eigentlich auch denken können ;).Liebe Grüße Barbara
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Impatiens namchabarwensis

hanninkj † » Antwort #98 am:

Diese Impatiens ist nicht winterhart aber man findet naechste Jahr viel junge Pflanzen im Garten. Steht bei mehr schon einige Jahre im Garten, wunderschoen.Hier ein Bild:http://forum.tuinadvies.be/forum_topic. ... d=28535Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Impatiens namchabarwensis

Astrantia » Antwort #99 am:

Danke, Ton, sieht doch wirklich allerliebst aus.Ich hoffe sehr, dass meine Exemplare noch genug Samen ansetzen. In dem anderen Thread habe ich ja auch gelesen, dass man Stecklinge machen kann. LG Barbara
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Impatiens namchabarwensis

hanninkj † » Antwort #100 am:

Barbara, Stecklinge geht sehr einfach und in kurze Zeit ist meine Erfahrung.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #101 am:

Wenn das Wetter noch einige Zeit so angenehm bleibt, wirst Du auch noch genügend Samen bekommen. Zu heiß war/ist nix. Etwas kühler, so wie jetzt, ist für die Blütenbildung eher förderlich und auch das, woraus sich später die Samenkapseln entwickeln, fällt nicht mehr so schnell ab.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Astrantia » Antwort #102 am:

Danke (an wen auch immer) fürs "Zusammenkleben" der beiden Threads.LG Barbara
sarastro

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

sarastro » Antwort #103 am:

Gestern haben wir von den zwei Pflanzen, welche von den Samen von Cornishnow aufgegangen sind, jede Menge Stecklinge geschnitten. Ich bin neugierig, ob diese bezüglich mangelnder Überwinterungsknospen auch frostfrei gut überwintern. Schade, ich dachte, sie sei ausdauernd. Sie haben wunderbar geblüht. Diese Art ist anscheinend noch zu neu, um über Tante Gugel botanisch was zu erfahren. Ich kann mich aber noch dunkel an meinen Treck vor fast 25 Jahren durch Nepal erinnern, wo im Schatten allerlei Fleißige Lieschen wuchsen - gelbe, rote und blaue! Das war auf halben Wege nach Mustang, am Jomsom, noch in der Monsunzone. Da stand vieles, was bei uns nicht hart ist.Impatiens omeiensis ist ein Luder in Sachen Stecklingsvermehrung! Da ist Teilung wesentlich ergiebiger. Dieses Lieschen ist bei uns völlig winterhart und wächst sogar in reinem Lehmboden!Aussäen tut sich bei uns Impatiens arguta, mit helllila Blüten. Wird über 50 cm hoch.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

knorbs » Antwort #104 am:

wie blüht impatiens omeiensis?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten