Seite 7 von 37
Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 20:19
von Gartenlady
Das Suchen im Forum wird leider immer unergiebiger, das ist wohl ein Datenmengenproblem

ich finde auch fast nichts mehr.Im Topf wuchs die Pflanze schön buschig, es war wirklich eine Augenweide. Meine Pflanze sieht aber in Wirklichkeit auch besser aus als auf dem Foto, war halt absolut mieses Fotografierwetter.
Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 20:25
von macrantha
Nanana - Deine Pflanze sieht doch gut aus!Das einzige Problem, was ich mit der Topfhaltung habe, dürfte regelmäßges Gießen sein ...
Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 20:32
von Gartenlady
Dann doch lieber einpflanzen

einfach die beiden zur Verfügung stehenden Bodenarten mischen noch ein bisschen Laubmull dazu, fertig
Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 20:38
von Linden
Ich habe letztes Jahr auch ein Asarum splendens in mein Schattenhochbeet gepflanzt. Nach einer schleimingen Nacht war es verschwunden. Dann habe ich es in einen Topf gepflanzt, der schattig auf einer Steintreppe steht. Es fühlte sich wohl, schimmerte silbern und jeden Tag habe ich es bei meinem Gartenrundgang angespornt. Die Schnecken haben wohl gedacht, ich habe sie gemeint. So, besteht es wieder nur aus unterirdischen Wurzeln

Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 21:01
von Gartenlady
ich habe den alten
Asarum-thread wiedergefunden. In post #37 ein Foto des A. splendens mit unliebsamem Besuch
Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 21:21
von knorbs
was meint's...soll ich beide asarum threads zusammenlegen?
Re:Asarum
Verfasst: 26. Feb 2007, 21:25
von Gartenlady
der andere thread ist ja nicht lang, zusammenlegen wäre also schon ganz gut.
Re:Asarum
Verfasst: 7. Mär 2007, 00:17
von mickeymuc
Mein A. splendens mußte ich wegen Bauarbeiten wieder in einen Eimer setzen, vielleicht sollte es besser da bleiben. Hat mich kürzlich mit einer Fülle von Blüten überrascht und ist auch sonst absolut problemlos....
Re:Asarum
Verfasst: 7. Mär 2007, 00:17
von mickeymuc
Eine Detailaufnahme der Blüte, nachgerade beängstigend, finde ich
Re:Asarum
Verfasst: 7. Mär 2007, 23:29
von elis
Hallo !Ich habe auch ein Asarum spledens und weiß nicht wie ich ihn pflegen soll. Muß man den im Frühling zurückschneiden ? Oder soll ich ihn lassen wie er ist ? Wäre Euch sehr dankbar für die richtigen Pflegehinweise.Liebe Grüße von elis.
Re:Asarum
Verfasst: 8. Mär 2007, 08:25
von mickeymuc
Hi Elis,Ich schneide nie was zurück, ich glaube damit würdest Du die Pflanze nur schwächen. Häßliche oder beschädigte Blätter kannst Du natürlich abschneiden, aber den Rest würde ich dranlassen.Sonst eben schattig, feucht und schneckengeschützt, dann wirds schon gehen - ist keine komplizierte Pflanze, finde ich.
Re:Asarum
Verfasst: 8. Mär 2007, 08:36
von knorbs
hat deine a. splendens schon mal samen angesetzt bzw. hast du an den blüten schon mal bestäuber festgestellt? wie riechen/duften die blüten (stinken, pilzgeruch)?@elisich würde auch keinesfalls an denen rumschnippeln!
Re:Asarum
Verfasst: 8. Mär 2007, 09:23
von Crispa †
Asarum europaeum wächst bei uns im Vorharz im Waldhumus auf Kalböden in großen Horsten.
Re:Asarum
Verfasst: 8. Mär 2007, 09:27
von Crispa †
Allerdings wächst Asarum europaeum auch bei mir im Garten auf einem Sandsteinverwitterungsboden wo es sich auch von selbst weitläufig ausbreitet. Allerdings wurde es hier von mir vor ca. 20 Jahren eingebürgert und bedarf seitdem keinerlei Pflege.
Asarum maximum
Verfasst: 14. Apr 2007, 16:39
von sitting duck
Neben der bekannten wilden deutschen Haselwurz Asarum (ein guter Bodendecker im Unterholz, Blüte unscheinbar) gibt es ja noch einige asiatische Arten, die durch Blattzeichnung und auch durch die Blüten deutlich auffälliger sind - jedoch nur bedingt winterhart :-\Dazu gehört auch Asarum maximum; immerhin hart bis Zone 7. Ich erwarb meine im Frühjahr 2006 als recht kleine Jungpflanze und habe sie zunächst in einem tiefen Rosentopf hochgepäppelt, im Winter hell und frostfrei. Vor einigen Wochen trieb sie ein neues Blatt (sieh Bild). Aber maximum muß sich wohl besonders auf die Wurzeln beziehen! Sie stand leicht versenkt in einer Kiste mit Laubererde - die Wurzeln waren ingesamt über 50 cm lang :oBis zur Blüte wird es wohl noch etwas dauern, aber dann:
http://www.rizreyes.com/files/P3110027.JPG