News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lindera - Fieberstrauch (Gelesen 46695 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Lindera - Fieberstrauch

Bristlecone » Antwort #90 am:

Ich zieh das mal aus dem Fotothread hier rüber:
neo hat geschrieben: 26. Okt 2020, 18:22
Halbschattig oder dürfte es auch lichtschattig sein, also so streuschattig? Die steht bei dir wahrscheinlich einfach im Lehmboden?
Habe gerade gelesen, dass Rehböcke nicht an diese Lindera gehen sollen. Das wäre ja mal eine Sensation! Wenn's stimmt. ;)

Meine Lindera angustifolia steht relativ sonnig, nur morgens und abends beschattet. Auf Lemboden.
Ob Rehe an Lindera gehen, weiß ich nicht.
neo

Re: Lindera - Fieberstrauch

neo » Antwort #91 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Okt 2020, 19:06
Ob Rehe an Lindera gehen, weiß ich nicht.

Ich weiss noch nicht, ob ich das prüfen mag. Danke für deine Infos. Im englischsprachigen Raum schwärmen sie von Lindera angustifolia. War erstmal auch schön, einfach ein bisschen zu lesen. ( Und wenn sie erstmal im Kopf sind..., in der Regel melden die sich dann immer irgendwann!)
Hausgeist

Re: Lindera - Fieberstrauch

Hausgeist » Antwort #92 am:

Die ist aber auch zu schön. Ich würde sie immer wieder pflanzen! :)

Bild

Bild

Bild
Dateianhänge
2020-10-24 Lindera angustifolia 4.jpg
neo

Re: Lindera - Fieberstrauch

neo » Antwort #93 am:

Ja gib nur noch ein bisschen Benzin in den Motor! ;D Ohne Zweifel sehr schön. :) Ich trete mal in die Verhandlungen mit den Huftieren...und wohl auch mit meiner Baumschule. ;)
Hausgeist

Re: Lindera - Fieberstrauch

Hausgeist » Antwort #94 am:

Immer wieder gern! ;D

Wenn jetzt Markus noch Bilder zeigen würde... der dürfte von uns allen die meisten Exemplare haben. :D
Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Lindera - Fieberstrauch

Lithocarpus » Antwort #95 am:

Wunderschöne Bilder von tollen Pflanzen, bin auch grosser Linderafan.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lindera - Fieberstrauch

Jule69 » Antwort #96 am:

Ich mag meine auch sehr ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Lindera - Fieberstrauch

MarkusG » Antwort #97 am:

Hausgeist hat geschrieben: 26. Okt 2020, 21:09
Immer wieder gern! ;D

Wenn jetzt Markus noch Bilder zeigen würde... der dürfte von uns allen die meisten Exemplare haben. :D


Ich kann mit Euren schönen Bildern leider nicht mithalten. Meine Linderas kämpfen hier sehr. Ob es der schwere, kalkhaltige Lehmboden unter der Kompostaufschüttung ist? Oder die Trockenheit?

Ich habe folgende Erfahrung gemacht: Einige Linderas scheinen hier abzusterben, manchmal bis zum Boden. Dann treiben sie neu aus und der Neuaustrieb wirkt deutlich gesünder. Offenbar müssen sie sich gesund schrumpfen, um sich anschließend neu aufzubauen. Daher bin ich hoffnungsvoll! In ein paar Jahren dürfte um diese Zeit das gesamte Beet brennen... Mal sehen! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lindera - Fieberstrauch

enaira » Antwort #98 am:

Ein schönes Exemplar konnte ich aber bei dir fotografieren, Markus, oder ist das keine?
Ich meine, das wäre die neu hochgewachsene?
Dateianhänge
Markus.20-41.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Lindera - Fieberstrauch

MarkusG » Antwort #99 am:

enaira hat geschrieben: 27. Okt 2020, 08:36
Ein schönes Exemplar konnte ich aber bei dir fotografieren, Markus, oder ist das keine?
Ich meine, das wäre die neu hochgewachsene?


Genau! Danke Enaira. Das ist exakt so ein Exemplar, bei dem ich beobachten konnte, dass es immer mehr rückwärts wuchs, bis es verschwunden war, um danach recht gesund zurückzukehren. Vielleicht hätte ich auch bei der Pflanzung noch mehr das Topfsubstrat entfernen müssen, um es der Pflanze zu vereinfachen, unseren Boden anzunehmen. Wer weiß... Jedenfalls scheinen sie nicht so schnell aufzugeben. :D
Gießen statt Genießen!
neo

Re: Lindera - Fieberstrauch

neo » Antwort #100 am:

Du hast sie dann alle an einem ähnlichen Standort betr. Trockenheit @Markus? Oder allenfalls ein Vergleichsexemplar, das diesbezüglich etwas besser steht?
Bristlecone

Re: Lindera - Fieberstrauch

Bristlecone » Antwort #101 am:

Wurzelballen in TKS direkt in Lehmboden gepflanzt - damit hatte ich auch schon Probleme und Misserfolge.
Zuweilen ist das TKS nach einigen Monaten abgebaut und die Pflanze steht mit ihren Wurzeln in einem "Luftloch".
Ab und an kontrollieren und Erde oder Bimskies nachschütten hilft.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Lindera - Fieberstrauch

Hobelia » Antwort #102 am:

Bevor ich hier vor wenigen Wochen auf diesen Thread gestoßen bin, wusste ich gar nicht, was eine Lindera ist :-[ und jetzt habt ihr mich mit euren fantastischen Bildern dermaßen angefixt, dass demnächst auch bei mir eine Lindera angustifolia einziehen wird. ;D
Damit das Schätzchen auch gut anwächst, habe ich gleich noch ein paar Fragen an euch:
Würdet ihr den Strauch jetzt noch pflanzen oder lieber im Frühjahr und bei eisigen Temperaturen im ungeheizten Wintergarten überwintern?
Kommt Lindera angustifolia auch mit der vollen Sonne zurecht?
Mag sie auch einen sandigen Boden, in den ich etwas Lehm bzw. Bentonit einarbeite? Welchen pH-Wert bevorzugt sie?
Ist sie eigentlich heikel, oder was ist der Grund, dass man so ein schönes Teil nicht öfters in Gärten antrifft. Ich habe auch keinen einzigen deutschen Anbieter gefunden und sie jetzt in NL bestellt, wie wahrscheinlich die meisten hier.
Bin schon ganz gespannt und hoffe,dass sie noch ein paar gefärbte Blätter hat, wenn sie bei mir eintrifft.


neo

Re: Lindera - Fieberstrauch

neo » Antwort #103 am:

Bristlecone hat geschrieben: 27. Okt 2020, 13:52
Zuweilen ist das TKS nach einigen Monaten abgebaut und die Pflanze steht mit ihren Wurzeln in einem "Luftloch".
Ab und an kontrollieren und Erde oder Bimskies nachschütten hilft.

Hm, an sowas hatte ich noch nie gedacht. Verfahre mit den Pflanzballen inzwischen aber doch ziemlich burschikos, damit die Wurzeln möglichst schnell "kontakten" mit dem Boden.
@Hobelia, das strahlende HG-Exemplar steht im Sandboden, und der steht dort ja sichtlich gut. ;)
Hausgeist

Re: Lindera - Fieberstrauch

Hausgeist » Antwort #104 am:

Und sonnig noch dazu. ;) Ich würde auch jetzt noch pflanzen.
Antworten