News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 564824 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:Orchideen im Zimmer

anis » Antwort #90 am:

Hallo UlliMWerde meinem "Unkraut" :D Deines als Beispiel vorhalten - vielleicht wirds dann heuer was mit der Blüte!Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:Orchideen im Zimmer

anis » Antwort #91 am:

Hallo Phalaina!Phal. luedemanniana sind meine sicher nicht - die Blütchen sind viel kleiner und auch nicht gestreift.Werde mal das "Netz" durchforsten ob ich irgendwo ein Bild entdecke.Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #92 am:

Naja, Phal. lueddemanniana fiel mir nur spontan als Beispiel ein für eine Art, die gerne kindelt. Wenn ich gelegentlich mal Zeit habe, werde ich mich mit dem Phalaenopsis-Buch von Gruß/Wolff in eine stille Ecke setzen und etwas schlauer machen. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #93 am:

So, jetzt habe ich in besagtem Buch nochmal über die Keiki-Bildung bei Phalaenopsis nachgelesen. ;) Die Veranlagung dazu ist demnach bei allen Arten vorhanden, vor allen bei der Sektion (= Unterabteilung der Gattung) Lueddemannianae. Weniger dazu neigen nur die Arten der Sektion Phalaenopsis, also die weißblütigen Arten Phal. amabilis, Phal. aphrodite und Phal. philippinensis sowie Phal. sanderiana, Phal. schilleriana und Phal. stuartiana, wobei bei letzterer allerdings Wurzelkindeln beobachtet wurden.Um die Kindelbildung anzuregen, kann man die Pflanze über längere Zeit einem Langtag von mehr als 12 Stunden Licht unterziehen. Bisweilen bildet sich auch durch das Entfernen des Deckblattes am schlafenden Auge (Nodium) eines Blütentriebs ein Kindel. Neben den bereits erwähnten Keiki-Salben soll auch das Auftragen abgestandenes Bier förderlich sein ... ::) ... oder man legt einen abgeschnittenen Blütenstängel bei hoher Luftfeuchtigkeit einfach auf feuchtes Moos und gibt ordentlich Wärme.Also, wie Ihr seht, gibt es da wohl einiges zu experimentieren. Ich bin auf Eure Berichte gespannt ... ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #94 am:

- aber wenn ich die Wahl hätte, entweder Orchideen nur im Zimmer zu halten oder darauf zu verzichten, würde ich immer die erste Option aussuchen! :D
Da heute grade eine meine Zimmerorchideen aufblüht, habe ich mal die Gelegenheit ergriffen, hier nachzulesen ;)Mein Haus ist für Zimmerorchideen nicht ideal, da überall, wo es hell ist, Heizung drunter ist, d.h., die Luft ist zu trocken. Daher habe ich lange Jahre nicht wirklich versucht, die Pflanzen über längere Zeit zu kultivieren, sondern habe sie eher als "Blumenstrauß" behandelt. Wenn sie blühen, bzw. wenn ich blühende Pflanzen kaufe, stehen sie da, wo ich mich aufhalte, wo ich sie sehen kann. Da ist es aber an sich zu warm und zu lufttrocken. Daher kamen sie nach dem Abblühen ein Stockwerk höher, wo es ihnen besser gefällt - ich sie aber nicht im Blickfeld habe.Ca. ein Jahr leben sie da weiter, dann kommen sie meist auf den Kompost, weil nix mit weiteren Blüten ist. Oft kauft man ja Pflanzen, die schon geschädigte Wurzeln haben (jedenfalls ich). Dieses Jahr kam jetzt die große Überraschung. Letztes Jahr kippte Nachbars Birke um wegen Altersschwäche - nun haben die Pflanzen wohl mehr Licht und Sonne, und nun machen gleichzeitig 5 alte Pflanzen neue Blüten ! Und selbst im warmen Bereich blühen zwei Phalenopsis neu. Ich werde sie nach und fotografieren und zeigen. Richtig schöne teure Pflanzen habe ich nicht, da ich eben nicht damit gerechnet habe, sie wieder zum blühen zu bringen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #95 am:

Eigentlich, Irm, kannst Du bei Phalaenopsis-Hybriden fast immer mit einer Neublüte rechnen! Viele Leute pflegen zum Beispiel seit Jahren Usambaraveilchen erfolgreich, trauen sich aber nicht an Orchideen, weil die angeblich "zu schwer" dauerhaft zu kultivieren sind - dabei sind die Bedingungen für eine erfolgreiche Kultur von Phalaenopsis und Saintpaulia weitgehend identisch (nur das Substrat nicht! ;) ).
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #96 am:

ja, das weiß ich schon, aber dass Phalenopsis in meinem warmen Bereich (großes Fenster mit zwei Holzbrettern, aber Zentralheizung drunter) nachblühen ist neu. Es ist aber auch die Seite vom Haus, die jetzt neuerdings mehr Licht hat.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #97 am:

Eine kleinwüchsige kleine Orchidee mit gestreiften Blüten fürs Zimmer ist Phalaenopsis Sogo Fairyland. Sie ist die Kreuzung Phal. Venus x Phal. Luchia Stripes. Erstere ist die schon in den 1920er Jahren entstandene Primärhybride Phal. celebensis x Phal. equestris, beides kleine Arten aus der Sektion Stauroglottis und damit maßgebend für den kompakten Wuchs der Phal. Sogo Fairyland. Der andere Elternteil, Phal. Luchia Stripes, entstammt einem umfangreicheren Abstammungsbaum - wie viele unserer heutigen "Nopserln": Phal. Ruey Lih Stripes x Phal. Coral Lake, beides ihrerseits wieder Hybriden, wobei die erste aus der Verbindung Phal. Paiho Lucky Stripe x Phal. Freed's Danseuse stammt (auch diese beiden sind Hybriden, aber wir lassen's dabei mal bewenden ... :-\ ). Man sieht, schon die Bestimmung der Herkunft eines solchen hübschen Kindes kann ziemlich kompliziert sein! :P Aber auch ohne solches Wissen kann man viel Freude haben an dieser langblühenden kleinen Orchidee mit ihren Blüten, die kaum größer als ein 2-Euro-Stück sind! :D
Dateianhänge
Phalaenopsis_Sogo_Fairyland.jpg
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:Orchideen im Zimmer

anis » Antwort #98 am:

Ein sehr hübsches "Kindchen" ist das!Da hast Du Dir ja Mühe gemacht mit der Recherche. Sozusagen ein Zwergschäferpudeldackelpinscher der Orchideenwelt - Mischlinge sollen ja zu den robustesten Kreaturen gehören! ;DLiebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #99 am:

was hier blüht, weiß ich nicht mehr, kleine Blüten, dafür viele, allerdings sind erst die ersten grade aufgeblüht, ein Gesamtfoto kommt daher erst später.
Dateianhänge
orch1.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #100 am:

Dein schönes Pflänzchen ist ein Dendrobium kingianum oder eine Kreuzung desselben, Irm. :) Es blüht nur, wenn's mehr Licht bekommt und eine trocken-kühlere Ruhepause im Herbst.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #101 am:

mehr Licht hat sie, weil Nachbars Birke "verstorben" ist, Ruhepause ? wann ja, dann zufällig ::) die Pflanze stand schon des längeren hier rum, machte bisher nur immer Ableger mit Wurzeln unten dran, die in der Luft hängen, und überrascht mich nun mit Blüten ... wenns richtig blüht, gibts ein besseres Foto, versprochen.
Dateianhänge
Dendr..JPG
Dendr..JPG (42.52 KiB) 328 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #102 am:

Ich freu mich schon auf Dein Bild, Irm! :) Ich mag das australische Dendrobium kingianum sehr gern, aber es ist anders als eine Phalaenopsis eine typische Kalthausorchidee, in der Ruhezeit genügen ihm 10 °C tags /5 °C nachts. Danach blühen sie eigentlich stets überreichlich. :D Bei höheren Temperaturen wird`s dann immer spärlicher. :-\
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Orchideen im Zimmer

Elke » Antwort #103 am:

Guten Morgen!Ich habe seit zwei Jahren eine Phalaenopsis zusammen mit zwei Usambarraveilchen in Seramis gepflanzt. Weil die Farbe vom Seramis-Substrat nicht so gut zu der Pink-Färbung der Orchideenblüte passt, habe ich die Steinchen mit grünem Flechtenmaterial abgedeckt. Wenn die Orchidee nicht mehr blüht, beginnen die beiden Usambarras mit ihrer Blüte. Allerdings muss ich dieses Arrangement immer sehr vorsichtig gießen, damit die Orchidee mit ihren empfindlichen Wurzeln nicht zu viel Wasser bekommt.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Phalaenopsis.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #104 am:

schön, Elke :Dwie auch immer, angeregt durch diesen Thread habe ich heute mal beschlossen, allen meinen Zimmerorchideen, die ich letztes oder vorletztes Jahr blühend gekauft hatte, eine Dusche in der Badewanne zu spendieren. Dabei habe ich festgestellt, dass ALLE Knospen haben :-X und alle - ausgenommen eine Phalenopsis - kenne ich nicht mehr mit Namen. Schon fast verblüht ist dieses Kind .. weia, habs erst heute entdeckt.
Dateianhänge
orchi2.JPG
orchi2.JPG (28.06 KiB) 305 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten