News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 194888 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Überwintern von Artischocken

Ahornblatt » Antwort #900 am:

Ich habe voriges Jahr verucht, Artischocken "einfach so" im Garten zu überwintern und sie haben es nicht überlebt. Ich hatte noch Samen und will es heuer wieder probieren! Die Sorte heißt Green Globe und der Garten befindet sich an einem Nordhang, es regnet eher viel und normalerweise gibts auch ordentlich Schnee.
Jetzt hab ich gelesen, dass man Artischocken unter einem umgestülpten Eimer (Kübel) vor der Nässe schützen soll. hat das schon mal wer erfolgreich getan?
Ich dachte an normale 10l Baumarkteimer (ca. 28 cm im Durchmesser) - oder sind die zu klein?
"Füllen" wollte ich sie zwecks Isolation vor der Kälte mit alten Leintüchern, auf denen schlafen zur Zeit unsre Katzen und ich hoffe ein bisschen, dass der Geruch dann die Mäuse abschreckt....
Soll man das Laub vorm Überwintern abschneiden oder nur umknicken?
danke!!
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re: Überwintern von Artischocken

Horst-Kevin » Antwort #901 am:

Wir wohnen im Weinbergsklima und bei uns haben sie bei mildem Winter gut überlebt. Die Hauptpflanze ist im Herbst eingegangen, gleichzeitig kamen schon an der Basis neue Austriebe. Davon habe ich nur die stärksten stehen lassen. Im folgenden Jahr waren die Pflanzen dennoch nur halb so stark.

Wenn man die Pflanzen aussamen lässt oder selbst nachhilft, kommt der Nachwuchs von selbst.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Überwintern von Artischocken

Natternkopf » Antwort #902 am:

Sind nicht In der Weinbergklimazone. Jedoch so ähnlich wie bei:

Horst hat geschrieben: 10. Nov 2017, 09:23
... bei uns haben sie bei mildem Winter gut überlebt. Die Hauptpflanze ist im Herbst eingegangen, gleichzeitig kamen schon an der Basis neue Austriebe. Davon habe ich nur die stärksten stehen lassen. Im folgenden Jahr waren die Pflanzen dennoch nur halb so stark.

Wenn man die Pflanzen aussamen lässt oder selbst nachhilft, kommt der Nachwuchs von selbst. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Die Samenstände habe ich dieses Jahr dran gelassen und ein paar Samen nach Brandenburg gebracht. Ob die keimen und wenn ja, wird sich zeigen ob da was draus wird.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Überwintern von Artischocken

Natternkopf » Antwort #903 am:

Abdecken werde ich die wiederum nicht.

Aktuell sieht das so aus.
Dateianhänge
IMG_5629.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Überwintern von Artischocken

Ahornblatt » Antwort #904 am:

[quote author=Horst-Kevin]Wenn man die Pflanzen aussamen lässt oder selbst nachhilft, kommt der Nachwuchs von selbst.
[/quote]
danke für die Antwort!
Aber Weinbergklima haben wir definitiv nicht.
Und bei mir blühten die Artischocken noch gar nicht - erstes Jahr eben...
Irgendwie muss ich sie wohl schützen, damit sie den Winter überstehen.

Ich warte mal, bis das Laub eingezogen hat - oder ist es dann für die Hauptwurzel eventuell schon zu kalt geworden, nee, oder?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Überwintern von Artischocken

michaelbasso » Antwort #905 am:

Hier in der Lüneburger Heide gelingt es mir seit Jahren nicht, die Pflanzen im Beet zu überwintern, ob abgedeckt oder nicht. Ich buddel sie also aus und stecke die Wurzeln in einen Topf und dann in die Garage. Dort ertragen sie auch leichten Frost.
Samen machen sie hier kaum, der größte Teil ist taub, hatte auch auf Saatgut gehofft und auf bessere Nachkommen.
In einem Versuch in Bamberg war es glaube ich haben sich verschiedene Sorten als unterschiedlich winterhart erwiesen. Sehr wahrscheinlich auch eine Sortenfrage.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Überwintern von Artischocken

Monti » Antwort #906 am:

Ich häng mich mal ran:
zwei von drei Pflanzen haben bei mir im September und Oktober eine kleine Ernte gebracht. Irgendwo las ich, dass die Stängel von selbst absterben. Bisher ist davon noch nicht viel zu sehen, trotz erstem Frost um die -4 °C.
Soll man den Stängel abschneiden? und ab wann soll man abdecken? bisher seh ich noch keine Notwendigkeit...
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Artischocken

Ahornblatt » Antwort #907 am:

hab bis jetzt vergeblich darauf gewartet, dass das Laub einzieht. Nachdem es aber Dauerregen und bald Minusgrade haben wird, haben wir heute zwei unserer 3 Pflanzen "übertopft", also eingewintert. Dazu hab ich das Laub weggeschnitten, nur das Herz hab ich stehen lassen. Dann Katzenkake rundherum, ein altes Leintuch und den Mörteleimer. Steine drauf, damit nichts wegfliegt.
Bin gespannt, ob diese Methode funktionieren wird.....
Aus den Artischockenblättern kann man angeblich einen sehr gesunden Tee macheb! :D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Artischocken

Natternkopf » Antwort #908 am:

;D Kopfkino // Katzenkacke, angeblich Gesund
Ahornblatt hat geschrieben: 19. Nov 2017, 18:41
... Dann Katzenkake rundherum, ein altes Leintuch und den Mörteleimer.
Aus den Artischockenblättern kann man angeblich einen sehr gesunden Tee machen! :D


Kann ich meine überwintern ohne Katzenkacke?Sommerbild
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Artischocken

Ahornblatt » Antwort #909 am:

[quote author=Natternkopf]Kann ich meine überwintern ohne Katzenkacke?
[/quote]
ja, sicher. Aber ich weiß nicht, ob der Tee dann auch so gesund sein wird.... :P

Bei uns gibt es viele Wühlmäuse - Pfefferminze und Knoblauch allein ist mir zu unsicher....
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11286
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artischocken

Kübelgarten » Antwort #910 am:

Ich halte meine im großen Topf. Dieses Jahr habe ich eine große Knospe dran, die leider nicht aufgeblüht ist. Noch ist die Knospe dran und ich habe den Topf ins GWH gestellt und warte wie sie sich verhält.

Im Frühjahr wenn sie wieder frisch austreibt darf man nicht zuuuu viel gießen,
sonst ist die Pflanze hin.
LG Heike
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Artischocken

michaelbasso » Antwort #911 am:

Mit Kardonen klappt die Überwinterung besser. Eine alte Aussaat macht nun schon 3 Winter mit...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Artischocken

Natternkopf » Antwort #912 am:

Nun bin ich unsicher. :-\

Meine ist eine Kardy

Geht das auch unter Artischoke oder wird die 'fälschlicherweise' so genannt in der Umgangs-über den Garten-Zaun-Sprachlichkeit?

Kopfkratzende Grüsse
Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Natura
Beiträge: 10711
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #913 am:

Die Kardy ist, soviel ich weiß, eine wilde Artischocke. Die habe ich seit Jahren, sie überstehen den Winter in unserem Weinbauklima und säen sich selbst aus. Momentan sind zu viele da, GG will einen Teil roden.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Artischocken

michaelbasso » Antwort #914 am:

Neid! Die Blüten hier sind meist größtenteils unbestäubt...
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten