
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 280588 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Man kann mit dem Rasenmäher - wenn das Laub nicht zu nass ist - wunderbar Laub gleichzeitig aufsammeln und schreddern und es so schneller "verdaulich" für den Boden machen.Du könntest also über deine Einfahrt fahren mit dem Mäher und so alles einsammeln und gleichzeitig aufbereiten, nicht durch den Vorgarten

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Danilo: wühlmausgerechte Schichthöhe), Wie hoch ist das? ( nicht wühlmausgerecht?)LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Aaaalso - in manchen Gartenbereichen könnte ich gut eine Laubschicht von 20-30cm brauchenDanilo: wühlmausgerechte Schichthöhe), Wie hoch ist das? ( nicht wühlmausgerecht?)LG Galeo

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Und was bedeutet "wühlmausgerecht" in diesem Zusammenhang - pro oder contra???
- Mufflon
- Beiträge: 3735
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich musste letztens am Verein mangels Rechen mit einem Stihl-Laubbläser arbeiten.Also - das hat dann schon Spaß gemacht.5min und ich war fertig.Aber das Teil hatte auch Power, nicht wie der zu groß geratene Fön vom Nachbarn.mit diesem ekelhaften hohen Zirrgeräusch.Für die gleiche Fläche pustet der 1Std.Ich hab schon mal zufällig parallel gearbeitet mit meinem großen Rechen:Ich war nach 15min fertig, er pustete noch ne halbe Std länger.Meine Beete sind jetzt 7-10cm hoch bedeckt mit Rasenmähergehäckseltem, mehr funktioniert nicht, der Rest wird abgeharkt und zum Recyclinghof gebracht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Wie macht ihr das denn wirklich mit dem Laub in den waldigen Zonen? Ich hab grad mal nachgesehen - das Japan-Waldgras sieht unter der dicken matschigen Schicht aus Fall-Laub gar nicht gut aus, mehrere Japan-Anemonen sind schwarz verfärbt und offenbar eingegangen, unter dem niedergedrückten halbverfaulten Farnlaub bin ich in eine Schneckenparty geplatzt, bei den Primeln faulen die vom Laub bedeckten Rosetten - irgendwie paßt das nicht zu den euphorischen Schilderungen vom Nutzen der Laubdecke in solchen Bereichen. Was macht ihr also anders? LG
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Bei mir kommt nur eine dünne Schicht Laub um die Stauden. So viel, dass es im Frühjahr "umgesetzt" ist. Wenn ich etwas wegens Winterschutz abdecke, dann räume ich nach dem Winter die Laubdecke auch wieder weg. Wie Dir schon richtig auffiel, mögen die meisten Pflanzen nicht unter Mulch begraben werden
. Schau in einen Laubwald. Was wächst da in der Krautschicht?

Gänsel, rechne dann damit, dass das Gras spärlicher wird.Ihr habt mich zumindest soweit überzeugt, dass im Vorgarten in diesem Jahr nur noch das Laub unter dem Walnussbaum entfernt wird.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Zumindest hier ganz viele FrühjahrsblüherSchau in einen Laubwald. Was wächst da in der Krautschicht?


WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Eben: Der Grund, dass in einem Laubwald mit großen Bäumen außer Frühlingsblühern so wenig gedeiht, ist doch nicht der "Erstickungstod" unter dem Laub, sondern Lichtmangel.Sonst müsste ein Stangenacker aus Fichten ja die reinste Blumenwiese sein.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren


(Danke für die AntwortZumindest hier ganz viele FrühjahrsblüherZ.B. Lerchensporn, Buschwindröschen, Leberblümchen und vieles mehr. Treibt erst mal das neue Laub, wird es zu dunkel und die Blumenpracht zieht sich in den Laubmulm zurück

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
;DKlar: Gewächse, die nicht in Wäldern oder zumindest an Waldrändern wachsen, hatten keinen Selektionsdruck, sich an Laubdecke und beschränkte Vegetationszeit im Frühling anzupassen.Steppen- und Präriepflanzen, Wüstenpflanzen, Dünenpflanzen, Hochmoorpflanzen und Pflanzen aus Gebirgen von oberhalb der Waldgrenze "kennen" keine Laubdecke.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Siehste
. Was raten wir also Hemerocallis?Schau hin, mach Dir Gedanken und frage Deine Pflanzen, ob sie gemulcht werden wollen. Es ist eine günstige Variante, an Humus und Nährstoffe zu kommen, regt das Bodenleben an, blablabla... Die Vorteile sind mittlerweile gut bekannt. Aber einfach nur alles wahllos dick zuzudecken ist ein Fehler. Frag mich, ich hab das mal probiert
.



Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Bevor die Frühlingsblüher treiben, gehe ich mit dem Rasenmäher über die Beete. Mit dem Häckselgut kommen die meisten Beetstauden klar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Nachdem ich einmal krankheitshalber im Spätherbst nicht in der Lage war, die Beete abzuräumen und es daraufhin im folgenden Frühjahr schlimme fäulnisbedingte Ausfälle in vielen Gartenbereichen gegeben hat (und tausende unerwünschte Sämlinge - so viel zum Thema 'Winteraspekt' und Staudenrückschnitt), wird hier das Herbstlaub kategorisch entsorgt. Auch viele halbschatten- oder schattentaugliche Pflanzen hassen es, wenn sie jedes Jahr mit Kompost oder organischem Mulch ein Stückchen tiefer gelegt werden (z. B. Pfingstrosen oder Helleboren) - ebenso finden immergrüne Gräser eine nasse Mulchdecke im Winterhalbjahr wenig erfreulich. Mag ja sein, daß ich die falschen Waldpflanzen habe (viele aus dem asiatischen Raum) - oder es sind die Winter hier zu nass?Welche Gartenpflanzen lieben denn nun wirklich eine nasse Laubdecke im Winterhalbjahr? Hier blüht im Auwald im Sommerhalbjahr nichts und in den angrenzenden Bereichen gibt es Springkraut und Goldrute in Massen - denen ist die Laubschicht im Winter offenbar egal. Welche Stauden/Gartenpflanzen brauchen von Natur aus diese Mulchdecke und haben sie auch am Wildstandort? LGSiehste. Was raten wir also Hemerocallis?Schau hin, mach Dir Gedanken und frage Deine Pflanzen, ob sie gemulcht werden wollen. Es ist eine günstige Variante, an Humus und Nährstoffe zu kommen, regt das Bodenleben an, blablabla... Die Vorteile sind mittlerweile gut bekannt. Aber einfach nur alles wahllos dick zuzudecken ist ein Fehler. Frag mich, ich hab das mal probiert
![]()
.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Hier versuche ich, alles Laub einmal mit dem Rasenmäher zu überfahren. Die Mischung wäre sonst ungut: Einige, wenn auch noch rel. junge Eichen (Qu.ruber, Qu.rubra, Qu.coccinea), Walnuss, viiiiele Äpfel, Linde, Birke, Hasel, usw. Das verrottet alles nur vernünftig, wenn es zerkleinert wird. Gerade das Laub von Qu.Coccinea scheint über Jahre stabil zu bleiben und seine Flugfähigkeit zu behalten
Es ist unser VorDemHausBaum, steht nun 20 Jahre und ist weit und breit der einzige seiner Art, das heißt, auf jedem Blatt steht unsere Adresse
Zerkleinert, ev. sogar mit dem letzten Grasschnitt aufgenommen, ist es wunderbar zu ver-/gebrauchen.


WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho