
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 110072 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
ja, das sind arisaema amurense bzw. auf seite 52 #771 links oben auch

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten


Re:Arisaema in Sorten
lisl, das ist 99,9% arisaema speciosum. a. candidissimum kommt erst im juni ans licht. a. speciosum treibt gerade, wenn er wärmer stand, schaut er so aus wie bei dir

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Feinfein .. sieht doch gut aus
und füttern nicht vergessen, Lisl !!!(Flüssigdünger - aufsteigendes NPK-Verhätnis, oder wenigstens das, was unter "Blühdünger" gehandelt wird .. also einfach "wenig N")

Re:Arisaema in Sorten
Einspruch knorbs!Ist eine lupenreine Tochterknolle meines A.cand. 

Re:Arisaema in Sorten
danke, knorbs! hab ihn erst kürzlich umgepflanzt. er stand den ganzen winter im wg. kann er nicht deswegen so früh dran sein? sehen die blätter der beiden arten einander ähnlich?lg lisl
Re:Arisaema in Sorten
Lisl, laß dich von so einem Franken nicht kirre machen ;)Wennst'n gscheit fütterst, blüht er wahrscheinlich nächstes Jahr und dann werds eam scho "d'Schusser raustreim"

Re:Arisaema in Sorten
potz...ist das schon die alterskurzsichtigkeit
...die 20 zöller tft sollen schon unter 1000 € zu bekommen sein, da kannst du dir die fotos so richtig groß zeigen lassen
...candidissimum hat einen einfachen grünen blattstängel, die stiele der teilblättchen sind sehr kurz, so dass der eindruck eines "ganzen" blatts entsteht + last but not least + schon erwähnt...selbst mit heizkissenunterstützung wage ich die behauptung dass er jetzt noch nicht austreibt. a. speciosum hat dagegen marmorierten blattstängel + zeigt diesen typischen blätter wie auf lisls foto, insbesondere auch die strukturierten blattadern, die candidissimum wiederum so nicht macht, was seinem blatt ein glatte oberfläche gibt + speciosum ist einer der frühtreibenden arten...q.e.d.




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
na, potzLisl, laß dich von so einem Franken nicht kirre machen ;)Wennst'n gscheit fütterst, blüht er wahrscheinlich nächstes Jahr und dann werds eam scho "d'Schusser raustreim"![]()


Re:Arisaema in Sorten
der topf passt schon lisl. erst wenn durch brutknollen eine stärkere vermehrung einsetzt, kannst mal neutopfen. wenndu dann mal mehr davon hast, würde ich einen versuch wagen. eigentlich sollte es auch bei dir klappen...es ist bei dir zwar kälter als hier, aber du hast ja im winter durchgehend eine schneedecke. wenn du auspflanzt, dann sehr tief (mind. 25 cm), laub drauf + schneedecke...dann hält speciosum auch aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Wahr gesprochen, Adlerauge 8)Du beschreibst treffend die Mutter von Lisl's Babies.Nur ... wo soll er jetzt herkommen, der A.speciosum ?Die Mutter ist unten auf dem Foto (leider kein besseres vorhanden).Ich wage mal 2 Thesen :1. Mit Überschreiten der Staatsgrenze hat er auch die Artgrenze hinter sich gelassen ;)2. An meiner A.cand.knolle klebte beim Kauf schon aus irgendwelchen Gründen ein Winzling an A.speciosum-Knöllchen.Ansonsten steh ich vor einem (nicht dem einzigen) Rätsel...candidissimum hat einen einfachen grünen blattstängel, die stiele der teilblättchen sind sehr kurz, so dass der eindruck eines "ganzen" blatts entsteht + last but not least + schon erwähnt...selbst mit heizkissenunterstützung wage ich die behauptung dass er jetzt noch nicht austreibt.

Re:Arisaema in Sorten
Hier noch ein Foto der Babies vom letzten Sommer .. vielleicht sieht der Experte da was Erhellendes

- Dateianhänge
-
- a-cand-nachwuchs_003a.jpg (15.4 KiB) 95 mal betrachtet
Re:Arisaema in Sorten
hilft euch das weiter? aber potz, hast mir eh keine falschen geschickt? nicht dass ich sie dir wieder zurückgeben muss....
?


Re:Arisaema in Sorten
@potzdas sind candidissum kinder, fargesii könnten es auch sein oder andere aus der section franchetiana, aber die scheiden ja aus, weil du keine hast...jedenfalls definitv nicht speciosum!!lisl ari dagegen ist definitiv kein candidissimum...da bleib ich bei speciosum, auch wenn es andere aris mit solchen blättern und marmorierten stängeln gibt (insbesondere aus der section arisaema).im übrigen wäre die zugehörigkeit ganz leicht zu lösen...speciosum hat eine dunkelbraune tonnenförmige knolle, candidissimum eine rosa-lila überhauchte flache scheibenförmige knolle. das rätsel, wie das teil von dir zu lisl kommt, kann ich damit aber nicht lösen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18479
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Arisaema in Sorten
Im Auftrag von Tolmi:
bin zwar in beiden Dingen kein Experte, aber der mysteriöse Ari erscheint MIR jedenfalls lange nicht so mysteriös wie mein Problem hier zu posten...![]()
Lisl....