News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab nach drinnen! (Gelesen 313619 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Ab nach drinnen!

ninabeth † » Antwort #900 am:

Vielleicht sind ja ein paar doch erfroren, dann würde es wieder besser werden.
Dann ist ja im Frühjahr wieder Platz für neue Pflanzen ;) ;D 8)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #901 am:

Ich hab gestern auch alles etwas beigerückt und in die Garage gestellt. Die Oliventöpfe haben sich schon sehr durchgefroren angefühlt. Gestern war Dauerfrost. Irgendwie wars insgesamt kälter als vorhergesagt.Die Zitrus stehen noch unter Vlies an der Hauswand. Friss oder stirb. Platz ist auch was Schönes.Heut früh dann die Milderung, nur noch 0 Grad und Sprühregen. Hätt mich nicht so beeilen müssen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #902 am:

Meine Oleander stehen noch draussen, etwas eingeschneit - das hat ihnen letztes Jahr auch nicht geschadet, insofern werde ich "mutiger" (oder übermütig?)Sagt mal, kann es sein, dass ich irgendwo hier gelesen habe, dass jemand den Kellerfensterlichtschacht nutzt? Ich sehe meine seit einigen Tagen sehnsüchtig an, weil ich überlege, dass ich die Oleander evtl. hier unterbringen könnte, sofern es nicht extrem friert? Nachts eine Decke drüber und tagsüber evtl. aufdecken? Untertags wird täglich gelüftet, also hätt ich sie immer im Blick?Hat da jemand konkrete Erfahrungen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #903 am:

Wenn die Oleander in den Lichtschacht passen, dann ist das ein guter Ort. Wenns ganz eisig wird, weiß ich nicht, ob man das abdecken kann. Zur Not dann Kellerfenster auf, dass Wärme von unten kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #904 am:

Ja, der Platz müsste ausreichen, meine ich. Super - notfalls räume ich sie halt in den Keller (bevor ich das Kellerfenster offenlasse - da ist mir die Bausubstanz wichtiger).Klasse - so einfache Lösungen liebe ich!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #905 am:

Ich lasse auch immer ein Kellerfenster auf - für die Katzen - das ist keine gute Idee. Wenn es draußen stark friert, kühlt es sehr aus von unten her. Das als Heizung für Pflanzen zu benutzen - und dann musst du ja wirklich auf lassen - würde ich eher vermeiden.Ich bin dumm dran, dass ich meinen Katzen diesen Weg eröffnet habe. Grad im Winter wäre es wichtig, und da würde ich lieber absperren.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #906 am:

Naja, nicht nur, dass es von unten kalt kommt - ständig gekippte Fenster (egal wo) sind in gedämmten Neubauten absolut nicht zu empfehlen. Ältere Häuser (z.B. mein altes Elternhaus, wo ein Kellerteil sogar noch gestampften Lehmboden hatte sind da sicher anders zu beurteilen. (Und haben natürlich andere Vorteile.)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #907 am:

Meines ist kein gedämmter Neubau, Baujahr der Fundamente und der tragenden Mauern ist ca. 1890. Oben ist bissel was gedämmt, aber nicht rundherum und das Wärmebild wäre so eine Art Patchworkdecke vermutlich. 8)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #908 am:

Hört sich schön an. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #909 am:

Jedenfalls macht mir der kalte Keller diese Tage das drüber liegende Zimmer kalt - das ist sehr misslich. Den Katzen gerade jetzt, wenn es kalt ist, für den ganzen Tag den Zugang zu sperren, empfinde ich auch als widersinnig. Die schlafen momentan tagsüber im Haus und kommen und gehen wann sie wollen.Sorry für OT.Und überhaupt, Lichtschacht klingt nach sehr tief. Dann müsstest du doch die Kübel erstmal runterschleppen und dann wieder durchs Fenster nach draußen wuchten, oder am Seil in den Lichtschacht runterlassen? Alles, was ich in dieser Richtung bisher gesehen habe, wäre recht anstrengend, um Kübel unterzubringen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #910 am:

Nein, das ist gar nicht mühsam. So gross sind meine Oleander nicht, und ich habe sie dieses Frühjahr umgetopft - in relativ kleine Plastiktöpfe. Sie stehen sonst in einem schweren Übertopf mit passender Schale innen, damit das Wasser stehenbleiben kann. Das geht gut, wobei man bei arger Hitze halt öfters giessen muss.Aber so schnappe ich sie mir, hab sie schon in einem Übergefäß zusammengestellt und schieb sie durchs Kellerfenster in den Schacht rein.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #911 am:

Na dann, hoffentlich klappt es. Ich mute meinem Oleander - jetzt zwei - auch ne ganze Menge zu. Leichte Fröste - wie die letzten Tage - müssen sie noch draußen überstehen. Je später sie rein kommen, desto besser. Mein Winterquartier ist bissel zu warm, immer so um die 14 Grad, denke ich. Da ist es schon besser, wenn sie lange draußen sind. Viele Blütenansätze sind nicht da, die erfrieren ja zuerst. Daher ist die Gefahr derzeit nicht ganz so groß.Meine Oleander haben sehr große Töpfe. Aus diesem Grund schaffe ich es auch niccht mehr, sie in den Keller zu schaffen. Die müssen im HWR überwintern. Dort drehe ich die Heizung ab und mache mit dem Fenster immer mal einen Temperatursturz...L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #912 am:

Ich halte meine Oleander genau aus dem Grund eher klein, weil sie so noch halbwegs zu handeln sind. Ich schneide auch, sobald sie groß genug sind, jedes Jahr den größten Trieb zurück. Sie werden so buschiger, zumindest 3 davon. Die vierte, hängende wächst so schwach - ist aber die heikelste, da hab ich immer Schildläuse. Früher hatte ich schwere Töpfe und große Wurzelballen - damit sie der Wind im Sommer nicht umwirft. Jetzt hab ich einen windgeschützeren Standort und nur dort schwere Übertöpfe - allerdings werde ich so nie wirklich große Oleander haben. Das ist ein Kompromiss, mit dem ich halt leben muss.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Ab nach drinnen!

mickeymuc » Antwort #913 am:

Puh, hab gestern gerade noch eine kleine Seerose im Eimer in die Garage geräumt, der Eimer war schon halb durchgefroren - ich hätte nicht erwartet dass es so schnell so kalt wird! Jetzt ist aber Milderung angesagt, ich hoffe mal es gibt sonst keine Verluste, mal abgesehen von Kohlrabi und Mangold - jetzt hab ich TK-Gemüse :PHätte ruhig bissl langsamer kommen können, die Kälte!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #914 am:

Seerosen können doch richtig Frost vertragen? Ich habe meine damals, als ich nur einen Kupferkessel als Gartenwasser hatte, immer in einem Mörtelkübel draußen überwintert. Der ist mit Sicherheit immer irgendwann im Winter komplett durchgefroren gewesen.Oder ist das eine tropische Seerose, falls es sowas gibt?
Antworten