Seite 61 von 149
Re: Astern
Verfasst: 17. Nov 2020, 20:11
von Krokosmian
Wurde das Ganze vielleicht mal abgesenst, dass sie deswegen später dran und "frischer" ist? Die Achilleen und Scabiosen/Knautien sehen auch nicht so recht nach Mitte November aus... Aber kann ntl. wirklich was anderes sein, es gibt zwischenzeitlich von fast allem so viel, ständig kommt oder geht was.
Re: Astern
Verfasst: 17. Nov 2020, 20:21
von enaira
Krokosmian hat geschrieben: ↑17. Nov 2020, 20:11Wurde das Ganze vielleicht mal abgesenst, dass sie deswegen später dran und "frischer" ist?
Ich glaube nicht, habe aber ehrlich gesagt nicht drauf geachtet, obwohl meine Schule an dieser Straße liegt. (Gehe immer zur anderen Seite raus... ;) )
Aber das Klima in der Koblenzer Innenstadt ist schon sehr mild, das Deutsche Eck mit Rhein und Mosel ist nicht weit weg, und die Autos auf dieser Hauptverkehrsstraße produzieren vermutlich auch zusätzliche Wärme. Und die letzten Wochen waren feucht.
Re: Astern
Verfasst: 21. Nov 2020, 14:39
von enaira
Ich frage hier auch nochmal nach dieser, da bislang kein Hinweis kam:
Gekauft kürzlich als A. ericoides 'Erlkönig', aber die sieht im Netz anders aus.
Wer könnte das sein?
Blüht immernoch wunderschön!
Re: Astern
Verfasst: 30. Mai 2021, 16:03
von BlueOpal
Kennt sich jemand mit den Astern
novi-belgii 'Karminkuppel' und novi-belgii 'Schöne von Dietlikon' aus? Ich nehme an beide versamen sich. Im Internet finde ich jedoch verschiedenes in Bezug auf Ausläuferbildend oder horstig wachsend.
Re: Astern
Verfasst: 30. Mai 2021, 16:37
von Schantalle
BlueOpal hat geschrieben: ↑30. Mai 2021, 16:03Kennt sich jemand mit den Astern
novi-belgii 'Karminkuppel' und novi-belgii 'Schöne von Dietlikon' aus? Ich nehme an beide versamen sich. Im Internet finde ich jedoch verschiedenes in Bezug auf Ausläuferbildend oder horstig wachsend.
Es kommt drauf an ob Du Angst davon hast zu viel davon zu haben, oder mehr haben willst.
Bei dem Zweiten wäre jetzt die höchste Zeit für Cherlsea Chop und Stecklinge.
@neo Könntest Du bitte in Deinem Eröffnungsbeitrag den Betreff anpassen? 8)
Re: Astern
Verfasst: 30. Mai 2021, 17:04
von BlueOpal
Eher ungerne mehr davon.
Ich habe in einer Ecke ganz vergessen, dass ich noch Töpfe mit den beiden stehen habe und ich gerade gesehen habe auch von 'Andenken an Paul Gerber' und cordifolius 'Blue Heaven'. Nur bin ich mir nun nicht sicher, ob ich diese auch wirklich im Garten loslassen mag. Im Topf sah Blue Heaven gesitteter aus, als die drei anderen.
Re: Astern
Verfasst: 29. Aug 2021, 10:17
von Borker
kann mir Jemand schreiben welches Substrat Aster speciosus 'Connecticut' benötigt ?
LG
Borker
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 12:28
von LissArd
Gibt es eine niedrige, kleinblütige Aster, die im trockenen Halbschatten klarkommt? Unter meiner Kirsche will nichts gedeihen, der Standort hat von morgens früh bis Mittags Sonne, dann Schatten. Aufgrund der Trockenheit mickert alles bisher gepflanzte nur, lediglich Aster ageratoides ‘Asran’ funktioniert zufriedenstellend. Nun würde ich gerne noch eine niedrigere und kleinblütigere Aster davor setzen, habe aber keinerlei Erfahrung/Ahnung bezüglich Arten, Sorten und Bedürfnissen. Es scheint, als würden fast alle niedrigen mit wirklich kleinen Blüten einen sonnigeren Standort benötigen. Wie wäre es denn mit 'Harry Schmidt' – die ist der 'Asran' vermutlich viel zu ähnlich?
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 12:57
von chlflowers
Also "Harry Schmidt" ist zwar kleinblütig, aber nicht niedrig. Bei mir wird er mindestens 70 cm hoch.
Du könntest Aster divaricatus (weißblütig) nehmen oder es mit Aster adustus nanus (blau) versuchen... ;)
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 13:31
von MadJohn
Aster ageratiodes 'Blaukuppel'.
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 14:16
von LissArd
chlflowers hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 12:57Also "Harry Schmidt" ist zwar kleinblütig, aber nicht niedrig. Bei mir wird er mindestens 70 cm hoch.
Du könntest Aster divaricatus (weißblütig) nehmen oder es mit Aster adustus nanus (blau) versuchen... ;)
[/quote] Danke für die Tipps, da schaue ich gleich mal nach. Und, upps… Harry Schmidt hatte ich als 40-50 cm hoch im Kopf, das waren dann wohl nur die Mindestmaße…
[quote author=MadJohn link=topic=2896.msg3748073#msg3748073 date=1631100661]
Aster ageratiodes 'Blaukuppel'.
Vielen Dank, die hört sich auch gut an, habe direkt mal online nachgeschaut!
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 16:34
von Nova Liz †
chlflowers hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 12:57Du könntest Aster divaricatus (weißblütig) nehmen oder es mit Aster adustus nanus (blau) versuchen... ;)
Die kommen dort ganz bestimmt zurecht.Letztere macht einen dichten Teppich(etwa 15cm hoch) und hat echtes Wucherpotenzial.
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 17:23
von Dornrose
Hier die Höhe der Aster 'Harry Smith' im Vergleich zu einem Phlox.
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 21:58
von chlflowers
Nova hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 16:34chlflowers hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 12:57Du könntest Aster divaricatus (weißblütig) nehmen oder es mit Aster adustus nanus (blau) versuchen... ;)
Die kommen dort ganz bestimmt zurecht.Letztere macht einen dichten Teppich(etwa 15cm hoch) und hat echtes Wucherpotenzial.
Ja, das schaffen die...
Von Aster adustus nanus kann ich was abgeben 8) ;D.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer richtig schön dunkelroten hohen Aster ...
@Mad John, kennst du eine ?
Egal ob Rau- oder Glattblatt...
Re: Astern
Verfasst: 8. Sep 2021, 22:00
von chlflowers
Dornrose hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 17:23Hier die Höhe der Aster 'Harry Smith' im Vergleich zu einem Phlox.
Sehr schöne Kombination :D.
Bei mir steht Harry zusammen mit Hesperis...