News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890742 mal)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Achilea habe ich vor ca. 3 Jahren ins sonnige Irisbeet gepflanzt, die mickert vor sich hin (wird nicht größer), die rosa Blütenfarbe verblasst immer schnell und sie ist auch längst verblüht. Wenn ihr sie anders beschreibt, gibts wohl bessere Sorten.Diese Steinfläche vor dem Irisbeet möchte ich auch noch zeigen, passt auch zu Kiesbeet. Es ist eigentlich die Verlängerung der neuen Standfläche für die Baumbank, wo ich die Fugen etwas breiter machte, um sie zu bepflanzen. In kurzer Zeit haben sich Heidenelken, Seifenkraut und Thymian (besonders T. serpyllum) so stark ausgebreitet, dass sie ganze Steine abdecken. Die müssen auch für ein Kiesbeet gut passen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Danilo,Achilleum millefolium hybr. will ich eigentlich auch meiden; die Fillipendulina-Hybr. interessieren mmich, weil ich hoffe, dass diese langlebiger als Millefolium-Hybr. sind, bzw. weniger häufg geteilt werden müssen. Ich werde mal div. Sorten pflanzen.@Maniumgarten,auf edles Blau würde ich sehr ungerne verzichten! Ich finde diese Farbe einen zugleich ruhigen, aber spannenden Gegenpol zu den schrilleren Gelb-Tönen. Gerade die pastelligen Blautöne von Nepeta, div. Salvien, Agastachen, Perovskien sind für mich unverzichtbar im Beet. Da hätte ich eher mit einigen Rottönen von Rosen (auch deren rel. großen Blüten) in einem Kiesbeet gestalterische Probleme. Heidenelken (Dianthus deltoides), kriechendes Seifenkraut (Saponaria ocymoides) und Thymian (besonders T. serpyllum) sind selbstverständlich bestens gerade für sandige Kiesbeete geeignet.LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...noch einige Anm. zu Achillea:die beiden Achillea fillipendulina 'Coronation Gold' (kräftiges gelb) oder die Sorte 'Schwellenburg' (helleres Gelb) und die kleinere A. clypeolata (sehr schönes hellgelb) sind sehr empfehlenswert. Letztere hat besonders intensiv gefärbtes silbriges Laub und ziert auch ohne Blüten die Beete. Achillea hybr. 'Taygetea' , sehr ähnlich zu A. clypeolata (aber sehr blasses gelb) ("Die Staudengärtnerei")Hügin (gleichnamige Gärtnerei) empfiehlt eine (in Gärten seltener verwendete?) Achillea, die etwas Ausläufer bildet und sehr trockenheitsverträglich ist:Achillea neilreichii ssp. neireichii (syn. A. nobilis ssp. neireichii ?), 60 cm VI-VII hellgelb
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Interessant wäre jetzt noch, welche Achillea länger blüht, denn meine rosafarbene (Schild verschwunden), war da etwas kurz blühend und hat jetzt nur noch trockene Blütenstände.Und zu Rosen: gibt es denn wirklich einen Standort, an den Rosen nicht passen?
???Fürs Kiesbeet sind sie wohl nicht typisch, aber als Tiefwurzler kommen sie in trockenem Boden gut über die Runden. Und bei entsprechender Sorte (ungefüllt, z.B. Rosa glauca) können sie auch optisch passen.Die Rosa Mundi sieht zwar wieder anders aus, aber mir gefällt sie im Kiesbeet. Die unsäglich Rote von den vorherigen Fotos ist allerdings nicht mein Geschmack, sie war nur vor dem Kiesbeet da.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Meine Kiesbeete sind momentan sehr - nun - unruhig. Und durch das in den letzten 2 Wochen anhaltende Regenwetter auch weniger mit Blüten ausgestattet, als üblich. Gerade aber bei den Gaillardien stehen viele Knospen in den Startlöchern.Nun denn - dann zeige ich ein paar Bildchen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
hier kann man auch noch etwas "Farbwirkung" erkennen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
... und die wilden Möhren machen ihrem Namen alle Ehre ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hier übrigens auch (wenn auch nicht "Kiesbeet") - man kann mit ihr durchaus grün-weiße Tupfen über die Beete legen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Macrantha, wundervoll!!! Ganz großartig Deine sommerprallen, naturhaften Beete! Christopher Lloyd und Beth Chatto lassen grüsen. Das ist der vielgerühmte "New German Garden Style".LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Wenn Du's so siehst, will ich mal nicht wiedersprechen. Ich hätte gesagt, es ist völlig aus der Form geraten
;DAber ich lasse die Sämlinge der wilden Möhre jetzt auch ganz bewußt im Beet und setze sie im Frühjahr teilweise noch um.Ist einfach was dankbares für den Spätsommer.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das stimmt. Wenn sonst nichts mehr will, die wilde Möhre tut's. Und in den verwelkten Blüten, die sich so zusammenwellen, wohnen bei mir rot/schwarz -gestreifte Käfer, sehr entzückend.Mittlerweile verblüht aber auch die wilde Möhre, die Nachtkerzen ebenso. Nur Zauschneria hält Trockenheit, Sturm und Hitze(wallungen) unverdrossen Stand, ebenso Gaura.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die wilde Möhre ins Kiesbeet? Interessante Idee... ::)Ich habe eine am Gemüsegarten, über 1m hoch, auch schon mit Samen. Allerdings genießt sie dort den Gartenschlauch, sie blüht wirklich schon lange. - Ob sie wohl im Kiesbeet auch ohne Gießen aushält? Damit könnte man so einen fluffigen, leichten Schleier übers Beet legen. 

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja, Gauras sind einfach die Wucht in jeder Lebenslage ..."Gerade aber bei den Gaillardien stehen viele Knospen in den Startlöchern" - Macrantha, stelle ich mir lustig vor, wenn die in den Startlöchern stehen ...