News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 402237 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #900 am:

Iris banaticus
Crocus ;)Hier blüht bislang ein einzelner, die anderen sollten sich noch zeigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #901 am:

Früher hieß die Art allerdings auch Crocus iridiflora... ;)Einer der schönsten Herbstcrocanten! :D Schöne Variationen, Planthill. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Herbstkrokusse

partisanengärtner » Antwort #902 am:

Zum niederknien um diese Zeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Herbstkrokusse

pumpot » Antwort #903 am:

Stimmt
Dateianhänge
K800_023.JPG
plantaholic
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #904 am:

....kann man einfach nicht genug im Garten haben, von diesen Einblütlern.....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
hymenocallis

Re: Herbstkrokusse

hymenocallis » Antwort #905 am:

Zwischenfrage an die Herbstkrokus-Besitzer:hier sind die bisher gekauften Zwiebeln nie zur Blüte gekommen - ein oder zwei Jahre lang gab es etwas Laub und das war es dann schon (gepflanzt an sonniger eher trockener Stelle auf durchlässigem Boden). Was muß ich beachten, damit es auch hier klappt?LG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #906 am:

Kommt auf die Art an, die Ansprüche sind durchaus unterschiedlich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #907 am:

Pumpot's banaticus sehen phantastisch aus. Meine stehen mehr zusammen, First Snow.
Dateianhänge
Croc_ban_FSu1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Herbstkrokusse

Sandkeks » Antwort #908 am:

Was muß ich beachten, damit es auch hier klappt?
Falls Du es noch nicht probiert hast, könntest Du es mal mit C. speciosus versuchen, vielleicht auch mit C. kotschyanus.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Herbstkrokusse

Cryptomeria » Antwort #909 am:

Ich habe auch schon mehrmals einige Hundert gepflanzt und Blüten habe ich nur eine Handvoll gesehen.So toll sie aussehen im Herbst, aber das scheint nicht so einfach.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

Kasbek » Antwort #910 am:

Hab' 2013 C. sativus versucht (im Kübel). Ergebnis bei 10 Pflanzen: 2013 vier Blüten, 2014 nur Laub, 2015 bisher noch gar kein Austrieb …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32131
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #911 am:

Zuverlässig blüht bei mir Cr. banaticus, er will es eher schattig haben. Die anderen Krokanten warten Regenperioden ab. Das Ergebnis sind Suchblüten. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

*Falk* » Antwort #912 am:

Zu den Leinentagen auf Schloss Rammenau konnte ich mit dem Betreiber vonSaxan-Safran sprechen. Ich will es heute noch nicht so recht glauben. Erwar fest davon überzeugt, dass es langfristig mit dem Anbau bei Stolpen funktioniert. 8)http://www.saxen-safran.de
Bin im Garten.
Falk
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

raiSCH » Antwort #913 am:

Zuverlässig blüht bei mir Cr. banaticus
Er ist bei mir der einzige Herbstkrokus, der immer wiederkommt. Er hat sich auf der ganzen Wiese ausgesät, aber immer nur als Einzelknolle.
Dateianhänge
PA090392.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

lord waldemoor » Antwort #914 am:

Hab' 2013 C. sativus versucht (im Kübel). Ergebnis bei 10 Pflanzen: 2013 vier Blüten, 2014 nur Laub, 2015 bisher noch gar kein Austrieb …
ich habe es auch versucht, kurz vor dem aufblühen kam der frost und nichts wurde darausder beste ist unserer, Crocus austriacusin der wachau wurden früher tonnen gehandelt, kaum vorstellbar
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten