Seite 61 von 146
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 4. Apr 2019, 22:16
von Sandkeks
Viola odorata 'Sulphurea' blüht derzeit sehr schön. Vermehrt hat sie sich auch gut. :D Danke Dicentra. :-*
Vor kurzen habe ich mir von einer Böschung ein weißes Veilchen mitgebracht. Als ich es in den Garten pflanzte entdeckte ich gleich mehrere weiße Veilchen im gleichen Beet. ::)
;D
Ein hellblaues habe ich jetzt aber auch. 8)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 08:10
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 10:26Viola hirta findest Du in Deiner Gegend nur sehr selten und etwas weiter entfernt. Im nördlichen Ost-Brandenburg ist es aber häufig und bei einer Tour durch´s Odergebiet ganz sicher zu finden. Meinen Gartenbestand aus Mittelbrandenburg müsste ich suchen gehen. Eigentlich hält sich die Art durch seine Ausläufer lange und gut im Garten. ich habe nur sehr lange nicht darauf geachtet. Falls noch da, kann ich Dir etwas schicken.
Das wäre echt lieb lerchenzorn. Das Problem ist, selbst wenn ich in der freien Landschaft Veilchen finde, könnte ich die nicht bestimmen. Ich habe noch einmal in meiner Liste nachgeschaut,
Viola canina und
Viola hirta sind Raupenfutter für
Argynnis aglaja/
adippe/
paphia/
niobe, den Großen/Feurigen Perlmutterfalter, den Kaisermantel, den Mittleren Perlmutterfalter, wobei die ersten drei hier jedes Jahr vorkommen und auch
Viola odorata nutzen können, außerdem für
Boloria dia/
euphrosyne/
selene, den Magerrasen-Perlmutterfalter, den Silberfleck-Perlmutterfalter und den Braunfleckigen Perlmutterfalter. Ersterer und letzterer sind hier vereinzelt nachgewiesen.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 08:23
von lerchenzorn
Ich frage mich ohnehin, wovon die Raupen satt werden, bei den paar Veilchen, die hier nur noch an den Waldrändern herumstehen. Offenbar kommen die einzelnen Tiere in Summe mit sehr wenig zurecht.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 08:25
von zwerggarten
Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 22:16... Vermehrt hat sie sich auch gut. :D ...
warum meine nicht? :-[ deine stehen knallsonnig?
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 08:29
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:23Ich frage mich ohnehin, wovon die Raupen satt werden, bei den paar Veilchen, die hier nur noch an den Waldrändern herumstehen. Offenbar kommen die einzelnen Tiere in Summe mit sehr wenig zurecht.
Ein Grund mehr diese Veilchen-Arten unbedingt im Garten anzusiedeln! Es ist extrem auffällig, dass die Tagfalter, die auch mit
Viola odorata zurecht kommen hier sehr viel häufiger und in jedem Jahr nachweisbar sind.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 08:39
von lerchenzorn
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:25Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 22:16... Vermehrt hat sie sich auch gut. :D ...
warum meine nicht? :-[ deine stehen knallsonnig?
Viola odorata 'Sulphurea' (oder 'Irish Elegance', ist das identisch?) ist hier nach ein paar Jahren verschwunden. Es kamen hin und wieder ein paar Einzelpflanzen nach, die abere ebenfalls schnell wieder weg waren. Bei mir denke ich, dass es an zu wenig "Auslauf" gelegen hat. Zwischen vielen Geophyten und kräftigeren
Viola-odorata-Sorten konnten sie sich einfach nicht halten. Einen schönen Platz ganz für sich hätten sie wohl gern gehabt. Das ist hier Mangelware. :P
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 08:44
von Chica
'Sulphurea' marschiert hier genauso "invasiv" durch den Garten wie die blauen und weißen.

Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 09:09
von RosaRot
Wie schön, Chica! :D
Hier blühen dieses Jahr deutlich weniger Veilchen als sonst, sie mochten die Trockenheit letztes Jahr nicht. Vorhanden sind sie aber noch.
Vielleicht ändert sich der blütenlose Zustand, wenn ich die betreffenden Bereiche nun doch einmal gründlich wässere... :P
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 09:33
von zwerggarten
vielleicht versuche ich sie doch nochmal als rasenunkraut... ;)
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 09:39
von RosaRot
So Du (noch) Rasen hast...
Hier ist das, was ich immer mit Rasen bezeichnet und als solchen auch gemäht habe, dieses Jahr fast nackte Erder, die sich mühsam mit allerlei Wildkräutern selbst besiedelt... :P
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 09:43
von rocambole
Solltest Du, bei mir wuchern :P :-X sie zwischen Galanthus, Helleborus, Geranium und anderem rum - ich habe sie großflächig vor 3 Jahren aus einigen Teilen des Beets entfernt, dann nur noch vereinzelt Sämlinge gehabt - dieses Jahr hunderte da, wo seit 3 Jahren kein Veilchen mehr geblüht hat ::).
Auch am Straßenrand habe ich sie angesiedelt: trockener lehmiger Schotter, ganz fieser Boden. Natürlich mehr Platz, aber auch mal ein Autoreifen, der drüber rollt. Seh vermehren sich zumindest um die Straßenbäume recht gut.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 10:59
von Chica
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 09:33vielleicht versuche ich sie doch nochmal als rasenunkraut... ;)
Mach das! Das ist hier bei mir ihre bevorzugte Rolle obwohl ich jedes Jahr Unmengen davon an Kollegen verteile.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 17:08
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:39zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:25Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 22:16... Vermehrt hat sie sich auch gut. :D ...
warum meine nicht? :-[ deine stehen knallsonnig?
Viola odorata 'Sulphurea' (oder 'Irish Elegance', ist das identisch?) ist hier nach ein paar Jahren verschwunden. Es kamen hin und wieder ein paar Einzelpflanzen nach, die abere ebenfalls schnell wieder weg waren. Bei mir denke ich, dass es an zu wenig "Auslauf" gelegen hat. Zwischen vielen Geophyten und kräftigeren
Viola-odorata-Sorten konnten sie sich einfach nicht halten. Einen schönen Platz ganz für sich hätten sie wohl gern gehabt. Das ist hier Mangelware. :P
ich hatte mal berichtet, dass im Topfquartier bei Gaißmayer die Vitalität von verschiedenen Viola sehr gut zu sehen war. Die Sorte 'Sulphurea' Syn. 'Irish Elegance' hatte 3/4 Ausfälle. Vergleichbar andere Sorten mit ähnlichem Topfalter waren bis zu 100 % vital. Im Wiesengarten hält sie sich hartnäckig ohne erkennbaren Zuwachs seit ein paar Jahren. Der Standort zwischen
Nassella tenuissima und
Digitalis parviflora auf einer etwas erhöhten Pflanzung mit Splittauflage in voller Sonne.
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 17:29
von Sandkeks
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 08:25Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 22:16... Vermehrt hat sie sich auch gut. :D ...
warum meine nicht? :-[ deine stehen knallsonnig?
Früher standen sie schattig, aber vor einem Jahr hat der neue Nachbar alle Bäume wegrasiert. Jetzt bekommen die Veilchen ab dem späten Vormittag bis zum Nachmittag (ca. 15/16 Uhr) Vollsonne. Das scheint ihnen gut zu tun. :D
Re: Viola - die Veilchen
Verfasst: 5. Apr 2019, 20:13
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 12:45Krokosmian hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 21:45Duftveilchen sind hier am Verblühen, die Pfingstveilchen erst am Farbe zeigen, überbrückt wird durch Hainveilchen (glaub ich), die haben sich an einer Stelle im Niemandsland vor dem Gartenzaun recht schön angesiedelt.
Auch das ist ein Wald-Veilchen
(Viola reichenbachiana), mit dem violetten, schlanken Sporn. Hain-Veilchen
(V. riviniana) haben helle, fast weiße und dickere Sporne. Blühen etwass später als die Wald-Veilchen.
Viola bavarica, die aus den beiden hervorgegangen ist, hat hell violette Sporne und kann deutlich größer als die Eltern werden. Sie kommt auch unabhängig von den Eltern vor, verbreitet sich eigenständig.
Danke! Das bringe ich einfach nicht auf die Reihe. Diese Veilchen, also dann auch V. riviniana, ihre dunkellaubige Form ("Labradorica") und die rosablühende ("Viola rupestris `Rosea´") habe ich lange links liegen gelassen. Jetzt gefallen sie mir aber auch sehr, von Letzterer schaut mich seit zwei Tagen abends beim Heimkommen ein schöner Sämling in einer Pflasterfuge an, den versuche ich nach der Blüte rauszubekommen.