News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 642876 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5751
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

wallu » Antwort #900 am:

dann berichte über keimungser- oder misserfolge wallu. will schon wissen, ob ich mit meiner einschätzung richtig liege.
Hallo,Bezüglich des obigen Zitats, das sich auf das Aussäen von Corydalis cava bezieht, muß ich jetzt doch passen. Ich habe letzte Woche bei einem Kurzurlaub in der Schweiz ganze Massen von C. cava gesehen, da konnte ich nicht widerstehen und habe ein paar Zwiebeln ausgegraben. Ziemlich unsportlich, zugegeben, aber das Aussaat-Experiment hat sich damit erledigt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #901 am:

Ich hatte in diesem Frühjahr Glück und konnte bei meiner Lieblingsgärtnerei ein paar Pflänzchen bekommen, die ich mir immer nur im Internet angeguckt hatte und von denen ich mich meilenweit entfernt dünkte (irgendwie altmodisches Wort).Hier ist Corydalis "Canary Feathers", der anfangs gar nicht so doll aussah, blättermäßig eher so unordentlich wie ophiocarpa, also, ich war anfangs etwas enttäuscht. Aber nun hat er trotz Fortschreitens der Jahreszeiten nochmal Blüten nachgelegt und nun finde ich ihn schon ganz schön, vielleicht wird er ja mit der Zeit noch hübscher und so wie auf den Terra Nova Seiten abgebildet.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #902 am:

Hab irgendwie das Bild verloren, hoffe, jetzt gehts:
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_DSC03613.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #903 am:

Dann blüht bei mir der niedliche Corydalis "Golden Panda", der zu meienm Ersteunen sehr niedrig bleibt und, zumindest bisher, an den beiden Standorten in meinem Garten nette kleine "Kissen" mit leuchtendtürkisfarbenen Blüten macht:
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03610.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #904 am:

Hier noch etwas näher dran:
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03611.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #905 am:

Schon im letzten Jahr habe ich Corydalis bushii gekauft; die beiden Pflanzen haben sich zu netten "Pulks" entwickelt, allerdings gibts nur wenige Blüten:
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03627.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #906 am:

So sieht die schon etwas im Verblühen begriffene Blüte aus:
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_DSC03630.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #907 am:

Und dann muss ich noch Corydalis "Blackberry Wine" erwähnen, den ich auch schon im vergangenen Jahr bekam und der, noch im Topf, sehr lange blühte, bis in den Sommer hinein. Nun habe ich ihn erst jetzt vor wenigen Wochen richtig eingepflanzt, dabei ist mir auch noch der Topf aus der Hand gefallen, und das hat er (der Corydalis) mir so richtig übelgenommen, jedenfalls sind allse drei Pflanzen ziemlich am Mickern, ich hoffe, ich kann sie im Luafge des Jahres noch etwas versöhnen.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_DSC03614.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #908 am:

Weiß übrigens jemand von den Fachleuten, welche Eltern hinter den Namenssorten, also "Canary Feathers", "Golden Panda" und "Blackberry Wine" stecken? Zumindest bei ersterem und letzterem kann man das m.E. nicht so ohne weiteres ersehen.LG Barbara
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #909 am:

@astrantiacorydalis bushii wandert mit seinen trieben unterirdisch umher + breitet sich so langsam aus. dieser hier stammt aus einem 9-er topf + hat in ~3 jahren (glaub ich) einen fleck von gut 30 cm durchmesser erorbert.
Dateianhänge
IMG_3804_eCorydalis_bushii.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #910 am:

@ knorbsAch, ist der hübsch, so zierlich und ich liebe den Farbkontrast von leicht gelblichem Laub und diesem speziellen Rosa!! :D :D :DLG Barbara
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

mickeymuc » Antwort #911 am:

Hallo liebe Corydalis-Spezialisten, könntet Ihr bitte mal hier http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/W ... _0A.htmdie Bilder betrachten ? Ich hab keine Ahnung wo die Pflanze herkommt, vielleicht hab ich auch selbst mal sowas gesät, aber das Resultat ist schon mächtig überraschend. Schonmal danke für eine Bestimmung !Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread - getrockneter Samen

lerchenzorn » Antwort #912 am:

Der einzige Cory, den ich jemals aus einer gekauften Tüte gesät hatte, war C. sempervirens und der ist gut gekeimt. Er heißt jetzt natürlich Capnoides sempervirens - ob das allerdings seinen Keimwillen steigert, weiß ich auch nicht.Knorbs: Ein Elaiosom ist doch aber gerade dafür gut, dass die Ameisen dran naschen und den Packesel machen. Für die Ernährung oder Keimung des Samens könnte es bedeutungslos sein.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #913 am:

Hallo liebe Corydalis-Spezialisten, könntet Ihr bitte mal hier http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/W ... _0A.htmdie Bilder betrachten ? Ich hab keine Ahnung wo die Pflanze herkommt, vielleicht hab ich auch selbst mal sowas gesät, aber das Resultat ist schon mächtig überraschend. Schonmal danke für eine Bestimmung !Viele Grüße,Michael
=> Corydalis linstowiana
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #914 am:

Die Bilder, die man im Internet findet, zeigen Blütenstände mit gefiederten Hochblättern ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten